NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert

        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Regionalgeschäftsstellen
  4. Oldenburg
  • (Ohne Titel)
  • Aktuelles NABU Oldenburg
  • Turmfalkenbrut Thomaskirche
  • Schleiereulen-Projekt
  • NABU-Stiftung schafft Nistplätze für Mauersegler
  • Biotopverbund Grasland
  • Artenvielfalt in naturnahen Gärten
Vorlesen

Live-Bilder aus dem Turmfalkennest

NABU-Webcam in Ofenerdieker Thomaskirche

In der Thomaskirche in Oldenburg-Ofenerdiek brüten wieder Turmfalken. Dank zweier Webcams können Sie das Brutgeschehen live mitverfolgen.

17. Mai 2021 -Erneut ist in diesem Frühjahr ein Turmfalkenpaar in den Kirchturm der Thomaskirche in Oldenburg-Ofenderdiek eingezogen. Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Ofenerdiek und der Naturschutzbund NABU haben hier in einem gemeinsamen Projekt einen speziellen Nistkasten für Turmfalken installiert.

Sechs Eier liegen im Nest. Es wird erwartet, dass Ende Mai die ersten Küken schlüpfen.

Das Brutgeschehen kann live via Webcam auf Youtube verfolgt werden: https://www.youtube.com/watch?v=CVYyUy2TqXg


Wissenswertes über Turmfalken:

Turmfalke - Foto: NABU/Hans-Jürgen Haschke

Turmfalke - Foto: NABU/Hans-Jürgen Haschke

Turmfalken brüten naturgemäß in Felswänden mit Nischen oder auch in größeren Bäumen. Sie bauen keine aufwändigen Nester, sondern legen ihre Eier auf den Boden des Brutplatzes ab. Seltener benutzen sie auch alte verlassene Nester von Krähen oder Tauben. Der Turmfalke fühlt sich vor allem im offenen Gelände wohl, nutzt aber auch sehr gern Siedlungsränder zur Brut, wobei er zur Jagd dann Flächen im Umkreis von mehreren Kilometern nutzt. In dörflichen Siedlungen und Stadträndern lassen sich spezielle Turmfalkenkästen sehr gut in der Höhe an Kirchtürmen anbringen, wodurch dem Turmfalken die Nistplatzsuche gerade im Flachland sehr erleichtert wird.

Turmfalken sind äußerst geschickte und schnelle Flieger; typisch ist ihr Rüttelflug, womit sie bei der Jagd Ausschau nach Beute halten. Turmfalken sind ausschließliche Bodengreifer. Sie stürzen sich dann aus der Luft gezielt herab. Turmfalken sind ausschließliche Bodengreifer. Kleinsäuger wie Mäuse stellen die Hauptnahrungsquelle dar. Aber auch kleine Vögel, Reptilien, Amphibien und größere Insekten gehören zum Beutespektrum.

Von April bis Mai legt das Weibchen meist 5-6, selten bis zu 9 Eier. Die Eier sind meistens rotbraun gefleckt. Die Brut dauert etwa 4 Wochen. Die Aufzucht der Jungen betreiben die Turmfalkenpärchen gemeinsam.


Mitmachen!

Insektensommer 2022

Zählen, was zählt

Der NABU Niedersachsen ruft vom 3. -12. Juni zur Teilnahme am Citizen Science-Projekt „Insektensommer“ auf.

mehr

Turmfalken-projekt

Turmfalke im Weinberg - Foto: NABU/Marco Frank

Weitere Informationen über das Turmfalken-Projekt finden Sie auf der Webseite des NABU Oldenburg.

Mehr über das Projekt

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse