NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen & Projekte
  3. Biodiversität auf Betriebsflächen
  • Projektstart
  • Betriebsgelände Arvato Supply Chain Solutions umgestaltet
  • Eine Blumenwiese anlegen
  • Ein Staudenbeet anlegen
  • Eine Hecke anlegen
  • Nistmöglichkeiten für Vögel schaffen
  • Eine Insektennisthilfe errichten
  • Eine Trockenmauer anlegen
  • Einen Reisighaufen anlegen
  • Einen Teich anlegen
  • Torffreie Materialien verwenden
  • Betriebsgelände Firma Kuchenmeister umgestaltet
  • Betriebsgelände von Heese Baubeschläge umgestaltet
  • Betriebsgelände HTA Belting GmbH umgestaltet
  • Projektabschluss
Vorlesen

Betriebsgelände in Duingen umgestaltet

Kuchenmeister und NABU fördern die Biodiversität

Der NABU Niedersachsen hat im Rahmen seines Projektes „Förderung der Biodiversität auf Betriebsflächen“ , das von der Deutschen Postcode Lotterie gefördert wird, das Betriebsgelände der Firma Kuchenmeister in Duingen naturnah umgestaltet.

Im Sommer werden sich hier Insekten auf nahrhaften Blüten tummeln - Foto: Kuchenmeister GmbH

Im Sommer werden sich hier Insekten auf nahrhaften Blüten tummeln - Foto: Kuchenmeister GmbH

9. November 2020 - „Die Biodiversität geht weltweit stark zurück. Dies ist für uns Menschen gravierend, da sie die Grundlage des Lebens ist, wie wir es kennen“, sagt die NABU-Projektleiterin Sabrina Schmidt. „Daher ist es wichtig, dass alle etwas für den Erhalt der Artenvielfalt unternehmen. Jeder Beitrag zählt.“ Sabrina Schmidt freut sich daher, dass sie mit der Firma Kuchenmeister einen Projektpartner gewinnen konnte, dem das Thema "Biodiversität" wichtig ist.

„Unsere Kernkompetenz ist natürlich das Backen“, betont Karl Schwetje, Leiter des Standortes in Duingen. „Zugleich fördern wir im Rahmen unseres Nachhaltigkeitsmanagements Biodiversitätsprojekte und freuen uns, dies mit einem so kompetenten Partner wie dem NABU tun zu können.“ Gemeinsam konnte das Betriebsgelände nun naturnah - für Hummel, Schmetterling und Co. - umgestaltet werden.

Die Umgestaltung des Betriebsgeländes war Teamarbeit

Auf dem Gelände wurde ein etwa 100 m² großes Wildstaudenbeet angelegt, welches mit heimischen und standortgerechten Stauden bepflanzt wurde. Zudem konnten zwei Wildbienenhotels und eine Vogeltränke, die auch insektenfreundlich ist, errichtet werden. Eine Informationstafel informiert nun die Besuchenden und Mitarbeiter über das NABU-Projekt und soll zum Nachahmen im eigenen Garten anregen.

Die NABU-Projektleiterin zeigt sich zufrieden: „Mit einem engagierten Team konnten wir völlig unkompliziert und mit viel Spaß bei der Sache das Betriebsgelände für die Natur aufwerten.“ Sie ruft andere Unternehmen dazu auf, gerade in Zeiten des zunehmenden Artensterbens vor der eigenen Haustüre aktiv zu werden. „Wir können im Kleinen etwas bewirken. Betriebsgelände können durch eine einfache Umgestaltung Hotspots der Artenvielfalt werden. Ich würde mich freuen, wenn wir viele Nachahmer finden würden.“

In den nächsten Jahren wird das neu gestaltete Gelände durch seine Blütenpracht nicht nur uns Menschen, sondern vor allem die Tierwelt erfreuen.


mehr über das Projekt:

Blühstreifen - Foto: Helge May

NABU startet neues Projekt zur Förderung der Biodiversität auf Betriebsflächen

Schaffung von neuem Lebensraum für Igel, Eidechse und Co.

Das neue, einjährige Projekt des NABU Niedersachsens ist gestartet. Es wird von der Deutschen Postcode Lotterie gefördert. Mehr →

Kontakt:

Sabrina Schmidt
Projektleiterin E-Mail schreiben 0163 7345748

Projektförderung:

DPL Logo

Das Projekt wird von der Deutschen Postcode Lotterie gefördert.

Mehr Informationen

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse