NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen & Projekte
  3. Streuobstwiesen-Projekt
  • (Ohne Titel)
  • Maßnahmen auf der Streuobstwiese
  • Artenschutz auf der Streuobstwiese
  • Baumpflanzungen
  • Zwischenbilanz
  • Apfel-Erlebniskisten ausleihen
Vorlesen

15 Apfel-Erlebniskisten zum Ausleihen

Die Streuobstwiese mit allen Sinnen entdecken

Der NABU Niedersachsen hat 15 Apfel-Erlebniskisten neu konzipiert, die an verschiedenen Standorten im Land zur Ausleihe bereit stehen und auch außerhalb der Apfelzeit umfangreiche Materialien zum Erleben der Streuobstwiese bieten.


  • Die Apfel-Erlebniskiste - Foto: Mareike Sonnenschein

    Die Apfel-Erlebniskiste - Foto: Mareike Sonnenschein

  • Die Apfel-Erlebniskiste - Foto: Mareike Sonnenschein

    Die Apfel-Erlebniskiste - Foto: Mareike Sonnenschein

  • Mit der Apfel-Erlebniskiste lässt sich Apfelsaft selbst herstellen. - Foto: Mareike Sonnenschein

    Mit der Apfel-Erlebniskiste lässt sich Apfelsaft selbst herstellen. - Foto: Mareike Sonnenschein

Von der Blumen- über die Apfelpresse bis hin zu Büchern, Becherlupen oder Ferngläsern erschließt sich den Kindern mit der Apfel-Erlebniskiste die ganze Lebenswelt auf der Streuobstwiese. Und dabei lernen sie spielerisch beim Mosten, dass Apfelsaft selbst hergestellt werden kann.

Hier können die Apfel-Erlebniskiste ausgeliehen werden:

NABU-Landesgeschäftsstelle Alleestr. 36, 30167 Hannover

NABU-NAJU-Landesgeschäftsstelle Alleestr. 36, 30167 Hannover

NABU-Umweltpyramide Bremervörde Huddelberg 14, 27432 Bremervörde

Schulbauernhof Wolfenhof Forlitzer Str. 121, 26624 Wiegboldsbur

Artenschutzzentrum Leiferde Hauptstr. 20, 38542 Leiferde

NABU Gut Sunder Sunder 1, 29308 Winsen/Aller, OT Meißendorf

NABU-Regionalgeschäftsstelle Emsland/Grafschaft Bentheim Haselünner Str. 15, 49716 Meppen

NABU Bezirksgeschäftsstelle Oldenburg Schlosswall 15, 26122 Oldenburg

NABU-Regionalgeschäftsstelle Ostfriesland Osterstr. 31, 26603 Aurich

NABU-Regionalgeschäftsstelle Südost-NiedersachsenKonrad-Adenauer-Straße 25, 38226 Salzgitter

NABU-Regionalgeschäftsstelle Weserbergland Bergamtstr.12, 31683 Obernkirchen

NABU-Regionalgeschäftsstelle Heide-Wendland Schuhstr. 40, 29221 Celle


Anschauliches Lernen hilft Zusammenhänge zu verstehen

Die Apfel-Erlebniskiste enthält viele spannende Lernmaterialien - Foto: Mareike Sonnenschein

Die Apfel-Erlebniskiste enthält viele spannende Lernmaterialien - Foto: Mareike Sonnenschein

Die Kisten eignen sich zur Durchführung verschiedener Themenwochen: dabei kann der Lebensraum Streuobstwiese, die Nutzung und Sorten sowie die Umwelt-Mensch-Beziehung in den Mittelpunkt gerückt werden.

Um die Streuobstwiese als Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten kennenzulernen, lassen sich mittels der Kiste Aktionen zur Insektenerfassung, Vogelbeobachtung und -zählung durchführen.Ebenso können verschiedene Pflanzen mit der Blumenpresse getrocknet werden. Mithilfe ausgewählter, altersgerechter Literatur können die Kinder selbst oder auch gemeinsam mit einer Betreuungsperson die Funde identifizieren.

Das direkte Kennenlernen von Verarbeitungsmöglichkeiten von Äpfeln steht im Vordergrund des Themenfeldes "Nutzung und Sorten". Denn: Apfel ist nicht gleich Apfel, die verschiedenen, auch geschmacklichen Ausprägungen sind von beträchtlicher Bedeutung. Mit der Saftpresse können die Kinder auch per Hand Apfelsaft herstellen und probieren.
 
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Beziehung Umwelt-Mensch und nimmt Bezug auf Verbraucherverhalten und den jeweiligen Lebensstil, sowie Umweltauswirkungen des eigenen Handelns und der Regionalität von Lebensmitteln. Themen wie Artensterben und Klimawandel sollen an das Thema Streuobstwiese angeknüpft werden.

Nicht zuletzt aufgrund der über 5.000 Tier- und Pflanzenarten gilt es, die Streuobstwiese als naturnahe Kulturlandschaft zu erhalten. Mit der Apfel-Erlebniskiste möchte der NABU Niedersachsen erreichen, dass die Streuobstwiese von Kindesbeinen an erlebbar wird und damit zur Erhaltung der Streuobstwiesen für die Zukunft beitragen. Der NABU Niedersachsen dankt der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung für die Förderung des Projekts.


Projektförderung:

Bingo-Stiftung Logo

Das Projekt wird gefördert von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung.

Mehr über die Stiftung

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse