NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Landwirtschaft
  4. Landwirtschaft & Naturschutz
  • Landwirtschaft und Naturschutz
  • Gülleflut in Niedersachsen stoppen!
  • Schärferes Düngerecht für Niedersachsen
  • Artenschwund durch industrielle Landwirtschaft
  • Neues Verständnis von Landwirtschaft und Umweltschutz gefordert
  • Niedersächsischer Wegrain-Appell
  • Nährstoffbericht
  • Agrarbündnis Niedersachsen
  • Klage gegen Grundwasserförderung Großschlachthof
Vorlesen

Niedersächsischer Wegrain-Appell

Das vielfältige Naturschutzpotential von Wegrainen erkennen und wiederbeleben

Die AG-Wegraine appelliert an die Landesregierung, Landbewirtschafter, Verbände und Grundeigentümer sich stärker für die Erhaltung, die Wiederbelebung und die Erweiterung von Wegrainen als Lebensraum einzusetzen.

Blühender Wegrain. - Foto: Sinja Zieger

Blühender Wegrain. - Foto: Sinja Zieger

21. November 2011 - Vor dem Hintergrund des Insektensterbens, der Klimaveränderungen, dem Verlust von Biotoptypen und der immer größer werdenden Nutzungsintensität unserer Landschaft wird der Druck, diesen Entwicklungen aktiv entgegenzuwirken, immer größer. Dabei sind sowohl Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft, als auch die Bevölkerung gefragt. Als einen Beitrag zur Lösung kann der Erhalt und die ökologische Revitalisierung von linearen Flächen entlang von Straßen, Wegen und Gewässern gesehen werden.

Gerade in Gegenden, die sehr stark von intensiver Landwirtschaft geprägt sind, können Wegraine wichtiger Lebensraum und Teil des Biotopverbunds sein. Richtig gepflegt stellen sie Nahrungsquelle und Lebens- sowie Überwinterungsraum für viele Tiere und insbesondere Insekten dar. Neben dem Biotopverbund und der Funktion als Lebensraum kommt den Wegrainen eine kulturhistorische Bedeutung zu, da sie Zeugnisse alter Bewirtschaftungsformen aufzeigen und so die niedersächsische Kulturlandschaft prägen.

Eine Arbeitsgemeinschaft (AG) von Fachleuten, die sich seit Jahren um die Probleme von Erhalt und Pflege von Wegrainen kümmern, hat die notwendigen Forderungen zusammengefasst und ausformuliert. Die AG-Wegraine appelliert an die Landesregierung in Niedersachsen, an die Landkreise, an die öffentlichen und privaten Grundeigentümer*innen, an die Landbewirtschafter*innen sowie an die Verbände: Setzen Sie sich stärker für die Erhaltung, die Wiederbelebung und die Erweiterung von Wegrainen als Lebensraum ein!

In dem Appell werden konkrete Lösungsvorschläge, Maßnahmen und Ideen dargelegt, wie im Land Niedersachsen flächendeckend das Potenzial der Wegraine wiederbelebt werden kann. Für die AG-Wegraine haben sich Vertreter*innen von Naturschutzvereinen und -verbänden, der Landwirtschaft, Landkreisen, Gemeinden, Städten, Landschaftspflegeverbänden und Heimatpflege zusammengeschlossen.

Den Niedersächsischen Wegrain-Appell übergab die AG-Wegraine am 18. November 2019 dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil und übersendete ihn an die angesprochenen Institutionen. Unterstützt wird die AG-Wegraine dabei von dem Niedersächsischen Heimatbund, dem BUND Landesverband Niedersachsen, dem NABU Landesverband Niedersachsen, dem Lüneburger Streuobstwiesen e.V., dem Weidenzentrum, der Stadt Bramsche, dem Umweltzentrum Hannover, der Norddeutschen Landschaftspflegeschule, dem Zweckverband Erholungsgebiet Hasetal, der Wegrain-AG-Schaumburg, dem Natur- und Umweltverein Wehdel, dem Region Intakt e.V. sowie der Abteilung Agrarökologie der Universität Göttingen.


0.4 MB - Niedersächsischer Wegrain-Appell

Beratung:

Logo Fairpachten

Das kostenlose Beratungsangebot für alle, die landwirtschaftliche Flächen verpachten und sich mehr Natur wünschen.

Zur Website

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse