Wir sind, was wir tun!
Seit über 70 Jahren und mit über 110.000 Mitgliedern schützt der NABU Niedersachsen aktiv die Natur.
Machen Sie mit – für Mensch und Natur!
Aktuelles von NABU Gut Sunder
Die Corona-Pandemie tangiert auch NABU Gut Sunder


2021 wird KEIN Seminarbetrieb stattfinden.
Ein buntes Programm für die ganze Familie in Meißendorf

Das Fest am 3.Oktober auf NABU Gut Sunder war gut besucht. - Foto: Monika Heinen
5. Oktober 2019 - Über 600 Gäste ließen es sich auf dem beliebten Apfelfest auf NABU Gut Sunder am Tag der Deutschen Einheit gut gehen. Für den 3. Oktober hatte die Initiative „Einheitsbuddeln“ angeregt, dass möglichst viele Menschen in Deutschland einen Baum pflanzen sollten. So könne ein „neuer Wald“ entstehen für das Klima und unsere Zukunft.
Dazu passend veranstaltete NABU Gut Sunder auch in diesem Jahr das Apfelfest und mit den gespendeten Bäumen vom Gärtner Hesberg aus Wiesmoor wurde ebenfalls eine Mitmachaktion daraus.
Traditionsgemäß waren der Shop und die Wildtiernis-Ausstellung geöffnet. Vor dem Shop lockten ein kleiner Flohmarktstand und natürlich das Glücksrad. Zum ersten Mal dabei war die Gärtnerei und Baumschule Bogart mit leckerem Aronia-Saft und weiteren gärtnerischen Angeboten. Neu dabei war auch die Aktionsgruppe „Tierschutz Hundeglück“ aus Wietzendorf, die sich zum Ziel gesetzt hat, auf die schlimmen Schicksale spanischer Hunde aufmerksam zu machen. Wie immer war zudem die LAG Wolf mit umfangreichem Infomaterial vertreten.
Verköstigt wurden die Besucherinnen und Besucher des Apfelfests mit von Mitarbeiter*innen und Freiwilligen selbstgebackenem Kuchen und Kaffee aus der hauseigenen Küche. Der Holzbackofen war schon am frühen Morgen angeheizt worden, um rechtzeitig Selbstgebackenes anzubieten. Zu essen gab es außerdem reichlich Eintopf mit Brot und Würstchen.
Aktiv werden konnten Erwachsene und Kinder bei ganz unterschiedlichen Mitmachangeboten: Beim Keschern nahmen die Kinder unter fachkundiger Anleitung den Larvenbestand aus dem benachbarten Teich unter die Lupe. Auch das Zelt, in dem gebastelt und geschminkt wurde, war für die kleinen Besucher ein Anziehungspunkt. Auf der Terrasse stand die Apfelpresse bereit und das Schälen der Äpfel, um unter anderem Apfelmus zu kochen, stieß bei den großen wie kleinen Gästen auf großen Anklang. Auch das Waffelbacken erfreute sich großer Beliebtheit: Am Stand sammelten sich den ganzen Tag geduldig wartende Besucher, um daran teilnehmen zu können.
Neben den ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen von NABU Gut Sunder waren wieder einige ehemalige Freiwillige dabei, um bei den Aktionen zu helfen und mit Hand anzulegen. Ein freudiges Wiedersehen mit Menschen, von denen einige auf Gut Sunder ihre berufliche Orientierung gefunden haben.
Mittlerweile hat sich das Apfelfest auf NABU Gut Sunder zu einem festen Bestandteil für die Begehung des 3. Oktobers in der Region etabliert: Mehr als 600 Besucher ließen es sich auf dem Apfelfest gutgehen.
Seltene Insekten wie der Wegerich-Scheckenfalter fühlen sich in Meißendorf wohl

Wegerich-Scheckenfalter - Foto: Petra Sittig
9. August 2018- Der Hochsommer ist die Hochzeit der Insekten. Viele der rund 33.000 in Deutschland heimischen Insektenarten können jetzt besonders gut beobachtet werden. Auch rund um das naturbelassene Areal von NABU Gut Sunder brummt und summt es diesen Sommer ganz gewaltig. So konnte dort bereits ein seltener Wegerich-Scheckenfalter (Melitaea cinxia) gesichtet und bestimmt werden. Den kuriosen Namen erhält der Edelfalter daher, dass er seine Eier meistens an Spitz-Wegerich legt. Als Lebensraum bevorzugt der Wegerich-Scheckenfalter Halbtrockenrasen, er ist aber auch auf Trockenrasen und auf mageren Feuchtwiesen zu finden. In Westniedersachsen kommt dieser Edelfalter eher selten vor und ist daher eine ziemliche Seltenheit. Deutschlandweit gilt der Falter als stark gefährdet.
Insekten spielen eine wichtige Rolle in der Natur. Als Bestäuber für viele Pflanzen oder als Nahrung für verschiedene Tiere wie Igel oder Vögel. Doch sie sind nicht nur nützlich, sondern sind auch schöne und faszinierende Tiere, die es zu entdecken lohnt, und die dem Garten eine lebendige Vielfalt schenken.
Noch bis zum 12. August ruft der NABU unter dem Motto „Zählen, was zählt" zur bundesweiten Insektenzählung auf. Für die Citizen-Science-Aktion können die Sechsbeiner unter online gemeldet werden.
Hilfe beim Bestimmen und Zählen bietet die neue App „Insektenwelt", die der NABU mit Unterstützung von dm entwickelt hat. Die App hat eine fotografische Erkennungsfunktion, mit der die Tiere automatisch erkannt werden können. Außerdem bietet die App ausführliche Insektenporträts der 122 bekanntesten Arten, die in Deutschland vorkommen. Sie ist kostenfrei unter www.NABU.de/apps erhältlich.
Beobachten und zählen kann man fast überall: Garten, Balkon, Park, Wiese, Wald, Feld, Teich, Bach oder Fluss. Das Beobachtungsgebiet soll nicht größer sein als etwa zehn Meter in jede Richtung vom eigenen Standpunkt aus. Gezählt wird eine Stunde lang.
35jähriges "Sunder-Jubiläum" von Prof. Dr. Herbert Zucchi begleitet von einer kleinen Sensation

Fadenmolch - Foto: Ralf Jacob
Ein relativ zierlicher Molch, rund neun Zentimeter lang, gelblich-braun und mit fadenförmigem Schwanzfortsatz bei den Männchen ist die aktuelle Sensation auf NABU Gut Sunder. Prof. Dr. Herbert Zucchi ist bereits zum fünfunddreißigsten Mal zu Gast im Gästehaus des historischen Teichgutes, welches nun als Naturschutz- und Seminarzentrum genutzt wird. Als Referent der ersten Stunde weiß er die Vielfalt des Standortes sehr zu schätzen.
Mit seinen biologischen Schwerpunkten Zoologie und Landschaftsökologie bringt er hier "seinen" Studenten die heimische Tier- und Pflanzenwelt näher. Bei einer Exkursion zu einem Teich in den anliegenden Laubwald fanden sie erstmalig einen Fadenmolch, der den Schutzstatus "Besonders geschützt" genießt. Er ist eher eine westeuropäisch verbreitete Art und kommt im Norden und Nordwesten Deutschlands selten vor. Als gefährdet gilt diese Art durch die Zerstörung und Beeinträchtigung vieler Kleingewässer. Auch bei den Wanderungen der Molche zu ihren Winterquartieren und wieder zurück zu ihren Laichgewässern erfahren diese bei uns seltenen Amphibien häufig Verluste durch den Straßenverkehr.
Mehr über GUT Sunder:
Ein umfangreiches Seminarangebot zu vielen Aspekten des Naturschutzes, Klassenfahrten und Gruppenangebote für alle Altersklassen locken jährlich viele Gäste nach Gut Sunder. Mehr →
NABU Gut Sunder bietet seit vielen Jahren tolle Angebote in der Umweltbildung in Niedersachsen, für Klassenfahrten und Tagesausflüge für Schulklassen und Kindergärten. Auf dem Gelände ist viel Platz zum Toben und Entdecken. Mehr →
Kommen Sie zu uns ins grüne Klassenzimmer! Ob zur Vorbereitung eines neuen Themas, als Abschluss eines Projektes oder einfach als Wandertag: Gut Sunder bietet zahlreiche Programme. Mehr →