NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. Gut Sunder
  • Gut Sunder
  • Seminare auf Gut Sunder
  • NABU-Wildtiernis
  • RUZ - Angebote für Schulklassen
  • Unterkünfte
  • Mitmachen
  • Kontakt / Anfahrt
  • NABU Gut Sunder: Tierwelt
Vorlesen

NABU Gut Sunder: Tierwelt

Erfahren Sie, was es in der Tierwelt von NABU Gut Sunder Besonderes zu erleben gibt!

Seltene Insekten wie der Wegerich-Scheckenfalter fühlen sich in Meißendorf wohl

Wegerich-Scheckenfalter - Foto: Petra Sittig

Wegerich-Scheckenfalter - Foto: Petra Sittig

9. August 2018- Der Hochsommer ist die Hochzeit der Insekten. Viele der rund 33.000 in Deutschland heimischen Insektenarten können jetzt besonders gut beobachtet werden. Auch rund um das naturbelassene Areal von NABU Gut Sunder brummt und summt es diesen Sommer ganz gewaltig. So konnte dort bereits ein seltener Wegerich-Scheckenfalter (Melitaea cinxia) gesichtet und bestimmt werden. Den kuriosen Namen erhält der Edelfalter daher, dass er seine Eier meistens an Spitz-Wegerich legt. Als Lebensraum bevorzugt der Wegerich-Scheckenfalter Halbtrockenrasen, er ist aber auch auf Trockenrasen und auf mageren Feuchtwiesen zu finden. In Westniedersachsen kommt dieser Edelfalter eher selten vor und ist daher eine ziemliche Seltenheit. Deutschlandweit gilt der Falter als stark gefährdet.

Insekten spielen eine wichtige Rolle in der Natur. Als Bestäuber für viele Pflanzen oder als Nahrung für verschiedene Tiere wie Igel oder Vögel. Doch sie sind nicht nur nützlich, sondern sind auch schöne und faszinierende Tiere, die es zu entdecken lohnt, und die dem Garten eine lebendige Vielfalt schenken.

Noch bis zum 12. August ruft der NABU unter dem Motto „Zählen, was zählt" zur bundesweiten Insektenzählung auf. Für die Citizen-Science-Aktion können die Sechsbeiner unter online gemeldet werden.

Hilfe beim Bestimmen und Zählen bietet die neue App „Insektenwelt", die der NABU mit Unterstützung von dm entwickelt hat. Die App hat eine fotografische Erkennungsfunktion, mit der die Tiere automatisch erkannt werden können. Außerdem bietet die App ausführliche Insektenporträts der 122 bekanntesten Arten, die in Deutschland vorkommen. Sie ist kostenfrei unter www.NABU.de/apps erhältlich.

Beobachten und zählen kann man fast überall: Garten, Balkon, Park, Wiese, Wald, Feld, Teich, Bach oder Fluss. Das Beobachtungsgebiet soll nicht größer sein als etwa zehn Meter in jede Richtung vom eigenen Standpunkt aus. Gezählt wird eine Stunde lang.



35jähriges "Sunder-Jubiläum" von Prof. Dr. Herbert Zucchi begleitet von einer kleinen Sensation

Fadenmolch - Foto: Ralf Jacob

Fadenmolch - Foto: Ralf Jacob

Ein relativ zierlicher Molch, rund neun Zentimeter lang, gelblich-braun und mit fadenförmigem Schwanzfortsatz bei den Männchen ist die aktuelle Sensation auf NABU Gut Sunder. Prof. Dr. Herbert Zucchi ist bereits zum fünfunddreißigsten Mal zu Gast im Gästehaus des historischen Teichgutes, welches nun als Naturschutz- und Seminarzentrum genutzt wird. Als Referent der ersten Stunde weiß er die Vielfalt des Standortes sehr zu schätzen.

Mit seinen biologischen Schwerpunkten Zoologie und Landschaftsökologie bringt er hier "seinen" Studenten die heimische Tier- und Pflanzenwelt näher. Bei einer Exkursion zu einem Teich in den anliegenden Laubwald fanden sie erstmalig einen Fadenmolch, der den Schutzstatus "Besonders geschützt" genießt. Er ist eher eine westeuropäisch verbreitete Art und kommt im Norden und Nordwesten Deutschlands selten vor. Als gefährdet gilt diese Art durch die Zerstörung und Beeinträchtigung vieler Kleingewässer. Auch bei den Wanderungen der Molche zu ihren Winterquartieren und wieder zurück zu ihren Laichgewässern erfahren diese bei uns seltenen Amphibien häufig Verluste durch den Straßenverkehr.


Mehr über GUT Sunder:

Seminarhaus Gut Sunder - Foto: Dietmar Grote
NABU Gut Sunder

Ein umfangreiches Seminarangebot zu vielen Aspekten des Naturschutzes, Klassenfahrten und Gruppenangebote für alle Altersklassen locken jährlich viele Gäste nach Gut Sunder. Mehr →

NABU Wildtiernis auf Gut Sunder - Foto: Mareike Sonnenschein
Umweltbildung / Seminare

NABU Gut Sunder bietet seit vielen Jahren tolle Angebote in der Umweltbildung in Niedersachsen, für Klassenfahrten und Tagesausflüge für Schulklassen und Kindergärten. Auf dem Gelände ist viel Platz zum Toben und Entdecken. Mehr →

Aktiv auf Gut Sunder - Foto: Eva Kemper
Wandertag auf NABU Gut Sunder

Kommen Sie zu uns ins grüne Klassenzimmer! Ob zur Vorbereitung eines neuen Themas, als Abschluss eines Projektes oder einfach als Wandertag: Gut Sunder bietet zahlreiche Programme. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse