NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. Gut Sunder
  • Gut Sunder
  • Seminare auf Gut Sunder
  • NABU-Wildtiernis
  • RUZ - Angebote für Schulklassen
  • Unterkünfte
  • Mitmachen
  • Kontakt / Anfahrt
  • NABU Gut Sunder: Tierwelt
  • FÖJ und BFD auf NABU Gut Sunder
Vorlesen

FÖJ und BFD auf NABU Gut Sunder

Für 2023 gibt es noch freie Plätze!

Lust auf eine sinnvolle Tätigkeit nach der Schule oder zur Neuorientierung? Jetzt bewerben! Für die Saison 2023/2024 gibt es noch freie Plätze!


  • Freiwillige helfen beim Apfelfest auf NABU Gut Sunder. - Foto: Lea Wehmer

    Freiwillige helfen beim Apfelfest auf NABU Gut Sunder. - Foto: Lea Wehmer

  • NABU Wildtiernis auf Gut Sunder - Foto: Mareike Sonnenschein

    NABU Wildtiernis auf Gut Sunder - Foto: Mareike Sonnenschein

  • Strohscheune auf Gut Sunder - Foto: Mareike Sonnenschein

    Strohscheune auf Gut Sunder - Foto: Mareike Sonnenschein

  • Seminarhaus Gut Sunder - Foto: Dietmar Grote

  • Naturerlebnispfad Gut Sunder - Foto. NABU/Felix Paulin

  • Auf NABU Gut Sunder liegt der Schwerpunkt auf der Umweltbildung. - Foto: Dietmar Grote

  • Herrenhaus Gut Sunder - Foto: Joachim Springer

NABU Gut Sunder ist ein Regionales Umweltbildungszentrum des NABU Niedersachsen nahe der Lüneburger Heide im Winsen an der Aller. Unsere Freiwilligen setzen wir für die Dauer von 12 Monaten in unserer Umweltbildungsarbeit mit Schulklassen und Kindern als auch in allen anderen Arbeitsbereichen ein. Deine Kolleg*innen sind ein kleines Team vor Ort sowie Lehrer*innen und Honorarkräfte, welche die Bildungsarbeit mit den jungen Menschen durchführen. Alles findet auf einem sehr großen ehemaligen Teichgut mit vielen alten Gebäuden am Waldesrand statt.

Du hast Interesse dabei zu sein? Dann melde dich gerne schnellstmöglich bei Stefanie Fritz, per Mail: umweltbildung@nabu-gutsunder. de

Weitere Infos:

Das FÖJ in NABU Gut Sunder beginnt zum 01.09.2023 und dauert bis zum 31.08.2024 (die Bewerbungsfrist endet im Mai). Der BFD startet bereits am 01.08. bzw. 15.08.23 und dauert bis zum 31.07.2024. Ein FÖJ ist für alle Menschen im Alter von 18-25 Jahren möglich, den Bundesfreiwilligendienst bieten wir allen Menschen ab 18 Jahren an.

Weitere Information zum Freiwilligen Ökologischen Jahr und zum Bundesfreiwilligendienst beim NABU.

Informationen zur Lage von Gut Sunder und zu deinen Aufgaben:

NABU Gut Sunder ist ein Umweltbildungs- und Besucherzentrum mit verschiedenen Betriebszweigen. Wir beherbergen und versorgen Schulklassen, Seminargäste, verschiedene andere Gruppen und Einzelbesucher in Hotel, Seminarhaus, Strohscheune und auf dem Zeltplatz. Wir führen im Regionalen Umweltbildungszentrum (RUZ) Bildungsprogramme durch, bieten Naturerlebnisseminare, Exkursionen u.a. in das benachbarte Naturschutzgebiet, sowie Informationsveranstaltungen zu naturschutzrelevanten Themen für Erwachsene an. In unserem Besucherzentrum gibt es eine interaktive Ausstellung „NABU-Wildtiernis“ mit Informationsshop.

Es gibt ein weitläufiges Außengelände mit Rund- sowie Wanderwegen, Teichen, Wäldern und Wiesen mit einzigartiger Flora und Fauna. Dies alles nutzen wir, um spannende Naturerlebnisse, Beobachtungen unserer besonderen Artenvielfalt oder Erholung in der Natur für ein möglichst breites Publikum möglich zu machen. Das Regionale Umweltbildungszentrum (RUZ) NABU Gut Sunder wird von zahlreichen Schulklassen besucht - zu Tagesausflügen oder Klassenfahrten. Wir bieten diesen Schulklassen unterschiedliche Umweltbildungsprogramme, in denen das Entdecken und das Erforschen der Natur im Vordergrund stehen.

Gemeinschaftlich wohnen in idyllischer Lage

Kannst du dir einen einjährigen Aufenthalt auf einem idyllischen, direkt im Wald gelegenen Gut, als Teil eines kooperativen, aufgeschlossenen und innovativen Teams mit einem vielfältigen Aufgabengebiet vorstellen? Dann bist du hier richtig! Das Einsatzgebiet NABU Gut Sunder liegt am Rande des Naturschutzgebietes Meißendorfer Teiche/ Bannetzer Moor in der Südheide. Durch die schöne und abgelegene Lage ist für jeden Naturfreund etwas dabei. Auch wohnen kannst du für diese Zeit bei uns: zusammen mit den anderen Freiwilligen lebst du in unserem kleinen, WG-artigen Freiwilligenhäuschen am Waldesrand, direkt am Bach.

Monatlich erhältst du ein festes Taschengeld und deinen Abschluss runden ein Reflexionsgespräch als auch ein detailliertes Zeugnis über deine Tätigkeiten und Erfahrungen in deinem Freiwilligen Jahr bei uns ab.

>>Weitere Infos zu NABU Gut Sunder.


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse