NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. Natur & Reisen
  • Natur und Reisen
  • Reisen im Frühjahr
  • Unter NABU-Leitung die Masuren erleben
  • 25 Jahre IfÖNN
Vorlesen

Natur und Reisen: Ab in den Urlaub

Reiseprogramm 2022 erschienen

Ein beliebtes Reiseziel ist Cornwall mit seinen wildromantischen Küsten. - Foto: Daniel Jakob

Ein beliebtes Reiseziel ist Cornwall mit seinen wildromantischen Küsten. - Foto: Daniel Jakob

Wer möchte nicht die Gelegenheit haben, den majestätischen Steinadler in seinem Revier zu erleben? Oder zahllose Weißstörche im romantischen Masuren, mit etwas Glück auch Delfine vor Cornwalls blühenden Steilküsten oder den Wanderfalken im Pfälzerwald? All das ist möglich – unter fachkundiger Leitung des NABU Niedersachsen-Reiseteams. Denn gerade ist das Programm „Natur und Reisen“ für 2022 erschienen und wurde wieder um neue Ziele erweitert.

„Uns ist es wichtig, Landschaften in ihrer Vielfalt, sozusagen ‚hinter den Kulissen‘ und ‚jenseits des Normaltourismus‘ zu zeigen – und das fachkompetent, mit erfahrenen Naturkennern vor Ort“, erläutert Rüdiger Wohlers, der das Programm 1998 mit einer Reise ins südwestbritische Cornwall begründete. „Wir erwandern und erkunden besonders spannende Landschaften, erleben bei Besichtigungen aber auch Kultur und Lebensweise der Menschen sowie deren Geschichte.

Die Reisenden erwartet kein Kaffeefahrt- und Fotostopp-Tourismus, sondern ein Eintauchen in die Landschaften – natürlich klimafreundlich ausschließlich mit dem Reisebus.


Das sind die Reiseziele:

Zu den Zielen im kommenden Jahren zählen wieder Klassiker wie Cornwall, Großbritanniens südwestlichster Zipfel im Golfstrom. Es wird auf den Steilküsten hoch über dem Atlantik erwandert. Seine weltberühmten, subtropischen Gärten bilden einen weiteren Schwerpunkt, ebenso jahrtausendealte Steinkreise und historische Fischerdörfer. Auf den Britischen Inseln erweitert das Lake District im Norden Englands den Reigen. Ebenfalls als Klassiker taucht Masuren mit seinen dichten Wäldern, seinen Seen, den See- und Fischadlern, den Störchen an der russischen Grenze und seiner reichhaltigen Kultur und Geschichte auf, darunter eine Stadtführung in Danzig.

Besonders stark nachgefragt ist stets die Reise in die „wilden Nordalpen“. Vom Zugspitzdorf Grainau ausgehend werden interessante Landschaften im Werdenfelser Land und im Nordtirol erkundet. Dazu gehören auch Wanderungen in den Naturparks Tiroler Lech und Karwendel. Am Tiroler Lech, dem wohl bedeutendsten Wildfluss der Alpen, erkunden die Reisenden den einzigartigen Trockenauwald. Im Karwendel geht es sogar in den Ahornboden mit seinen bis zu 650 Jahre alten Ahornbäumen und ins Reich von Steinadler, Murmeltier und Co.

Auf große Resonanz stößt alljährlich die Reise in den Pfälzerwald, Deutschlands größtes zusammenhängendes Waldgebiet, und die Nordvogesen, wo im Elsass auch etwas „savoir vivre“ eingeatmet werden kann. Bei dieser Reise schauen die Reisenden waschechten Wanderfalkenbewachernüber die Schulter, oder vielmehr durch das Fernglas und können miterleben, wie die schnellsten Greifvögel der Welt ihren Nachwuchs aufziehen.

Im Altmühltal werden Wacholderheiden ebenso erwandert wie Feuchtwiesen, in denen viele Schmetterlinge und Vögel ihre Heimat finden.
Das Weltnaturerbe des Donaudurchbruchs an der Weltenburger Enge kann bei einer Schiffstour erlebt und bei einer Wanderung vertieft werden. Auf den Spuren der Römer wandelt es sich in Weißenburg, auf den Spuren des Urvogels Archaeopteryx in der Willibaldsburg in Eichstätt.

Erstmals findet sich im Programm wieder eine Reise in den Harz, ein Gebirge voller Geschichte und Geschichten. Sie wird vom NABU-Nationalparkhaus St. Andreasberg zusammengestellt und fachkundig geführt.

Den Abschluss des Reisejahres unter der Leitung des NABU Niedersachsen markiert traditionell die Reise in die farbenfrohe, südfranzösische Provence – zu Gast bei Flamingo, Pelikan, Bienenfresser und Co.


Natur und Reisen

Entdecken Sie hier das komplette Reise-Programm und informieren Sie sich über die Details Ihrer Reise in Europas schönste Landschaften. Alle Reisen sind ab sofort online buchbar. Es kann auch als gedruckte Version angefordert werden unter Tel. 04761 – 71330.

Zur IfÖNN-Website

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse