Jubiläum des NABU-Reiseprogramms
Ein Vierteljahrhundert zu Gast bei Seeadler, Flamingo und Co.



Cornwall - Foto: Daniel Jakob
Sein 25-jähriges Jubiläum feiert das Programm des Reiseteams des NABU Niedersachsen mit einem bunten Reigen für 2023: „Noch nie war das Angebot, besonders artenreiche und spannende Lebensräume Europas mit ihren Tieren und Pflanzen, Nationalparks, Küsten, ihrer Kultur und Geschichte zu erleben, so vielfältig“, freut sich Rüdiger Wohlers, der das Programm 1998 begründete: „Wir begannen damals ganz bescheiden mit einer einzigen Reise ins südwestbritische Cornwall, weil die Nachfrage da war, denn viele Menschen wussten um unsere Zusammenarbeit mit einem dortigen Naturschutzverband und wollten Großbritanniens südwestlichsten Zipfel jenseits von Klischees erleben. Das setzten wir um – einschließlich Wanderungen auf dem Küstenpfad, Führungen in subtropischen Gärten und zu Steinkreisen, keltischer Kultur und Geschichte. Wir wollten keine Klischeereisen mit Kaffeefahrtanspruch umsetzen, sondern zusammen mit unseren Kollegen vor Ort hinter die Kulissen blicken“, berichtet Wohlers.
„Die Nachfrage nahm zu, sodass über das Vierteljahrhundert viele neue Ziele in ganz Europas hinzukamen, bei denen wir auch auf einheimische Natur- oder Städteführer zusätzlich zurückgreifen und die natürlich klimafreundlich durchgeführt werden – mit dem Bus statt dem Flugzeug“, unterstreicht Wohlers, der Geschäftsführer des dem NABU Niedersachsen gehörenden Instituts für Ökologie und Naturschutz Niedersachsen (IfÖNN) GmbH ist. IfÖNN führt die Reisen durch.
So ging es rasant weiter mit zahlreichen anderen Regionen, etwa Schottland, Norfolk, der Provence, den wilden Nordalpen, dem Unteren Odertal, der Boddenlandschaft, dem Pfälzerwald, Ungarn, dem Harz, Schleswig-Holstein, ins Lake District, in die zentralenglischen Cotswolds, dem Altmühltal und dem wunderbaren Masuren im Nordosten Polens. „Unsere Reisen sind dabei auch eine Unterstützung nachhaltigen Tourismus und stärken die Wirtschaft vor Ort“, betont Wohlers.
„Im Jubiläumsjahr können wir einen besonders bunten Reigen aufweisen, der sich aus stark nachgefragten Klassikern und neuen Zielen zusammensetzt – das Programm ist gerade erschienen!“, teilt Wohlers mit, der mehrere Fahrten selbst begleitet. „Eine ganz besonders stark nachgefragte Reise, die mir auch persönlich sehr am Herzen liegt, führt nach Masuren in Nordostpolens liebliche und wilde Landschaften“, schwärmt Wohler. „Auf dieser Reise wird es Wanderungen und eine Paddeltour geben – und natürlich einen Besuch eines Storchendorfs, in dem es doppelt so viele Störche wie Einwohner gibt! Da die Reise im Mai stattfindet, steht Masuren mit seiner Hügellandschaft dann in voller Blüte, und wir freuen uns auf die Führungen unserer Experten vor Ort, die uns sogar zu einer Silberreiherkolonie, zu kristallklaren Flüssen mit vielen Eisvögeln und in den größten Nationalpark Polens, die Biebrza, bringe werden – einfach atemberaubend!“
Die Nachfrage nach den Masuren-Reisen unter NABU-Leitung sei so groß, sagt Wohlers, dass auch für 2024 bereits Anmeldungen angenommen werden. „Neu im Programm ist eine Reise nach Wien und in die Umgebung, wozu gleich drei hoch interessante Nationalparks gehören: Europas größter Steppensee, der Neusiedler See, mit Ausflügen nach Ungarn, der Nationalpark Donauauen nebst Schifffahrt auf einer traditionellen „Tschaike“ – „Europas Amazonas“ – und der Nationalpark Thayatal im Grenzgebiet zu Tschechien. Und natürlich stehen auch ein zünftiger Heuriger und Wanderungen durch den Wienerwald auf dem Programm dieser Reise.
Das Programm 2023 findet sich unter www.natur-und-reisen.de und kann als gedruckte Ausgabe angefordert werden unter Tel. 04761 – 70804.