NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. Natur & Reisen
  • Natur und Reisen
  • Reisen im Frühjahr
  • Unter NABU-Leitung die Masuren erleben
  • 25 Jahre IfÖNN
Vorlesen

Jubiläum des NABU-Reiseprogramms

Ein Vierteljahrhundert zu Gast bei Seeadler, Flamingo und Co.

Ein rundes Jubiläum begeht das Reiseprogramm unter Leitung des NABU Niedersachsen: Seit 25 Jahren führt das Team Naturbegeisterte durch besonders schöne und bedeutsame Landschaften Europas.

Cornwall - Foto: Daniel Jakob

Cornwall - Foto: Daniel Jakob

Sein 25-jähriges Jubiläum feiert das Programm des Reiseteams des NABU Niedersachsen mit einem bunten Reigen für 2023: „Noch nie war das Angebot, besonders artenreiche und spannende Lebensräume Europas mit ihren Tieren und Pflanzen, Nationalparks, Küsten, ihrer Kultur und Geschichte zu erleben, so vielfältig“, freut sich Rüdiger Wohlers, der das Programm 1998 begründete: „Wir begannen damals ganz bescheiden mit einer einzigen Reise ins südwestbritische Cornwall, weil die Nachfrage da war, denn viele Menschen wussten um unsere Zusammenarbeit mit einem dortigen Naturschutzverband und wollten Großbritanniens südwestlichsten Zipfel jenseits von Klischees erleben. Das setzten wir um – einschließlich Wanderungen auf dem Küstenpfad, Führungen in subtropischen Gärten und zu Steinkreisen, keltischer Kultur und Geschichte. Wir wollten keine Klischeereisen mit Kaffeefahrtanspruch umsetzen, sondern zusammen mit unseren Kollegen vor Ort hinter die Kulissen blicken“, berichtet Wohlers.

„Die Nachfrage nahm zu, sodass über das Vierteljahrhundert viele neue Ziele in ganz Europas hinzukamen, bei denen wir auch auf einheimische Natur- oder Städteführer zusätzlich zurückgreifen und die natürlich klimafreundlich durchgeführt werden – mit dem Bus statt dem Flugzeug“, unterstreicht Wohlers, der Geschäftsführer des dem NABU Niedersachsen gehörenden Instituts für Ökologie und Naturschutz Niedersachsen (IfÖNN) GmbH ist. IfÖNN führt die Reisen durch.

So ging es rasant weiter mit zahlreichen anderen Regionen, etwa Schottland, Norfolk, der Provence, den wilden Nordalpen, dem Unteren Odertal, der Boddenlandschaft, dem Pfälzerwald, Ungarn, dem Harz, Schleswig-Holstein, ins Lake District, in die zentralenglischen Cotswolds, dem Altmühltal und dem wunderbaren Masuren im Nordosten Polens. „Unsere Reisen sind dabei auch eine Unterstützung nachhaltigen Tourismus und stärken die Wirtschaft vor Ort“, betont Wohlers.

„Im Jubiläumsjahr können wir einen besonders bunten Reigen aufweisen, der sich aus stark nachgefragten Klassikern und neuen Zielen zusammensetzt – das Programm ist gerade erschienen!“, teilt Wohlers mit, der mehrere Fahrten selbst begleitet. „Eine ganz besonders stark nachgefragte Reise, die mir auch persönlich sehr am Herzen liegt, führt nach Masuren in Nordostpolens liebliche und wilde Landschaften“, schwärmt Wohler. „Auf dieser Reise wird es Wanderungen und eine Paddeltour geben – und natürlich einen Besuch eines Storchendorfs, in dem es doppelt so viele Störche wie Einwohner gibt! Da die Reise im Mai stattfindet, steht Masuren mit seiner Hügellandschaft dann in voller Blüte, und wir freuen uns auf die Führungen unserer Experten vor Ort, die uns sogar zu einer Silberreiherkolonie, zu kristallklaren Flüssen mit vielen Eisvögeln und in den größten Nationalpark Polens, die Biebrza, bringe werden – einfach atemberaubend!“

Die Nachfrage nach den Masuren-Reisen unter NABU-Leitung sei so groß, sagt Wohlers, dass auch für 2024 bereits Anmeldungen angenommen werden. „Neu im Programm ist eine Reise nach Wien und in die Umgebung, wozu gleich drei hoch interessante Nationalparks gehören: Europas größter Steppensee, der Neusiedler See, mit Ausflügen nach Ungarn, der Nationalpark Donauauen nebst Schifffahrt auf einer traditionellen „Tschaike“ – „Europas Amazonas“ – und der Nationalpark Thayatal im Grenzgebiet zu Tschechien. Und natürlich stehen auch ein zünftiger Heuriger und Wanderungen durch den Wienerwald auf dem Programm dieser Reise.

Das Programm 2023 findet sich unter www.natur-und-reisen.de und kann als gedruckte Ausgabe angefordert werden unter Tel. 04761 – 70804.


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse