Auenlandschaft Oberweser
Filmteam dreht im Auftrag des NDR an den Hohenroder Kiesteichen


03. Juli 2013 -
Das bedeutsame Schutzgebiet „Auenlandschaft Oberweser“ des NABU zieht weitere Kreise und verhilft auch Hohenrode wie Rinteln zu medialer Aufmerksamkeit: Jüngst war ein Filmteam der Firma AZ Media im Auftrag des NDR in Hohenrode zu Gast, um über das Artenschutzprojekt zu berichten.
Auf der Suche nach besonderen Schauplätzen für eine Dokumentation im NDR-Format „Nordstory“ über die Weser von Hannoversch Münden bis Bremen ist man auf das einer natürlichen Auenlandschaft nachempfundenen Gelände in der Weserschleife in Hohenrode gestoßen. Der NABU plant ausgedehnte Schutzmaßnahmen für Fischadler & Co. und hat vor kurzem bereits mit der Beweidung des weiläufigen Geländes begonnen. In der Auenlandschaft sind Austernfischer, Seeadler und Flussseeschwalben mittlerweile regelmäßige Gäste – diese Artenvielfalt lockte nun auch das Filmteam nach Hohenrode.
Vom Weserufer in Kleinenwieden ging es für AZ Media mit den zwei ehrenamtlichen Naturschützerinnen Kathy Büscher und Britta Raabe (beide NABU Rinteln) im Kanu die Weser entlang bis zur Vogelinsel, auf der in Kürze der Kunsthorst für den Fischadler errichtet werden soll. Hier konnten dem Filmteam einzigartige Einblicke in die Auenlandschaft gewährt werden. Anschließend dokumentierte man den Auftrieb weiterer Tiere auf den Weideflächen, unter anderem gastieren drei zusätzliche Esel auf der kleinen Weidefläche am Rundweg der Auenlandschaft. „Wir hoffen, dass sich auch die Hohenroder über die mediale Aufmerksamkeit freuen und mit uns gemeinsam dafür sorgen, dass sich die Auenlandschaft weiterhin in ein sehens- wie schützenswertes Kleinod entwickelt“, so Raabe.
NABU nimmt Naturjuwel unter seine Fittiche
Artenschutzprojekte geplant
12. Dezember 2012 - Nun ist es offiziell und für den Naturschutz in Niedersachsen ein historisches Datum: Am 11. Dezember konnte der NABU Niedersachsen die Grundstücksübergabe der Auenlandschaft Oberweser in einer kleinen Feierstunde verkünden und das Naturschutz-Großprojekt im Weserbergland vorstellen. Dem NABU Niedersachsen ist es gelungen, diese für die Natur herausragenden Flächen zu erwerben und somit langfristig unter Schutz zu stellen.
Im Bereich der Oberweser bei Rinteln (Hohenrode) entstand in den letzten Jahren auf einer Fläche von 115 Hektar durch Kiesabbau eine einzigartige Auenlandschaft. Der NABU-Landesvorsitzende Dr. Holger Buschmann lobte das Unternehmen AHE Schaumburger Weserkies und namentlich den Inhaber Dieter Eggersmann für die vorbildliche Renaturierung des fast 115 Hektar großen Areals unweit der Weser. Es seien für die Naturschützer nur wenige gezielte Artenschutzmaßnahmen notwendig, um die nach besten naturschutzfachlichen Kriterien vorgenommene Gestaltung der Auenlandschaft zu einem der bedeutsamsten Schutzgebiete in Niedersachsen zu entwickeln.
Dr. Holger Buschmann, NABU-Landesvorsitzender, erklärte: „Damit ist die einmalige Chance verbunden, das Projektgebiet für Eisvögel und Flussseeschwalben, aber auch für Fischotter, Fischadler & Co. unter Schutz zu stellen. Flankierend dazu sollen noch gezielte Artenschutzmaßnahmen die ökologische Bedeutung des Schutzgebietes erhöhen.“
Sascha Wagener, Geschäftsführer AHE Schaumburger Weserkies, erklärte: „Mit der Übergabe an den NABU sind wir uns sicher, das Naturjuwel in die richtigen Händen zu übergeben. Alles was bisher schon geschaffen wurde, wird im Sinne von Dieter Eggersmann langfristig fortgeführt werden.“
Einen herzlichen Dank und besonderes Lob richtete Dr. Holger Buschmann an die Kurt Lange Stiftung, Bielefeld, die mit der stattlichen Summe von 30.000 Euro den Flächenerwerb gefördert hat. Antje Kruse, Geschäftsführerin der Kurt Lange Stiftung, betonte: „Wir unterstützen das NABU-Projekt Auenlandschaft Oberweser, das ganz im Sinne des Stiftungsgründers ist, sehr gerne, verbindet es doch die Naturschönheiten in der Weseraue und die Umweltbildung für Jung und Alt miteinander.“
Die NABU-Gruppe Rinteln wird die Projektbetreuung übernehmen und hat mit der Planung der Artenschutzmaßnahmen, wozu etwa die Einrichtung einer Beweidung zum Erhalt von Offenlandflächen sowie ein Kunsthorst für den Fischadler gehören, bereits begonnen. „Wir sind stolz auf diesen Erfolg des ehrenamtlichen Naturschutzes und freuen uns sehr auf diese neue Herausforderung“, sagte Nick Büscher, 1. Vorsitzender der NABU-Gruppe Rinteln.
Im Anschluss an die Feierstunde konnten sich die Gäste von der Schönheit der Auenlandschaft auf der von dem Diplom-Biologen Thomas Brandt geführten Exkursion überzeugen, denn die Auenlandschaft Oberweser ist bereits jetzt eine Naturoase: Alljährlich überwintern hunderte Zugvögel wie Graugänse, Kormorane und Silberreiher in der Auenlandschaft Oberweser.