NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Schutzgebiete
  3. NABU-Schutzgebiete
  4. Theikenmeer
  • Theikenmeer
Vorlesen

Theikenmeer

Neues Leben im Moor

Das Theikenmeer und das angrenzende Hochmoor Wehmer Dose gehören zu den herausragenden Naturschätzen Niedersachsens. Das Hochmoor liegt auf dem Hümmling, einem eiszeitlichen Höhenrücken am östlichen Rand des Emstales.

Theikenmeer Hochmoor

Hochmoor Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring

Das Kerngebiet steht seit 1936 unter Naturschutz, trotzdem war es bis 1980 quasi tot. Ausgelaugt durch Entwässerung und Torfabbau, überdüngt durch die Gülle auf angrenzendem Ackerland. Heute ist das 240 Hektar große Theikenmeer wieder ein artenreicher Lebensraum. Die bisherige Renaturierung lief gut, dass das Theikenmeer international als Modellprojekt gilt. Eine große Kreuzotterpopulation hat hier ebenso eine Heimat gefunden wie Rohrweihe, Sumpfohreule, Schwarzkehlchen und Ziegenmelker.

1980 kauften die Zoologische Gesellschaft Frankfurt (ZGF) und die Gemeinde Werlte die ersten Flächen. Heute besitzt der NABU dank ZGF-Unterstützung 45 Hektar Moor. Wenige Flächen müssen nun noch hinzukommen, um mit der Schließung von Entwässerungsgräben einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Hochmoor-Renaturierung zu gehen. Ziegen und Moorschnucken beweiden das Gebiet naturschutzgerecht.

Besucher können das Theikenmeer auf Wanderwegen und von einem Aussichtsturm aus erleben.

Kontakt: NABU Werlte/Sögel, Manfred Neubert


Moorschutz am Theikenmeer

Ein Hochmoor lebt wieder auf

Renaturierte Flächen im Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring

Renaturierte Flächen im Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring

Im März 2003 wurde der Landschaftspflegehof "Theikenmeer" des NABU Niedersachsen durch Umweltminister Hans-Heinrich Sander eröffnet. Der NABU engagiert sich seit über 20 Jahren für den Schutz des "Theikenmeeres". Mit Unterstützung der "Zoologischen Gesellschaft Frankfurt von 1858" (ZGF) und durch "BingoLotto - die Umweltlotterie auf N3" konnte der NABU für den Landschaftspflegehof "Theikenmeer" Geräte anschaffen, um das Hochmoor zu renaturieren.

Der ortsansässige Landwirt, Bernd Meyerrenken, führt mit einem Schlepper sowie einem Mulcher die erforderlichen Pflegearbeiten in den Naturschutzgebieten "Theikenmeer" und "Moorwiesen am Theikenmeer" durch. Entbirkungen und Verarbeitung des Kronenholzes waren erstmalig mit dem neuen Holzhäcksler möglich. Ein weiterer Schritt zur Wiedervernässung des Hochmooresbereiches wurde mit der seit längerem vorbereiteten Grabenumlegung in die Tat umgesetzt.

Um ein erneutes Aufwachsen der Birken auf den Flächen zu verhindern, wird eine Herde der "Weißen gehörnten Moorschnucke" sowie Ziegen, gehütet von der Schäferin Maike Grädener, am Theikenmeer eingesetzt. Sehr erfreulich hat sich auch die Bestandsentwicklung der als stark gefährdet eingestuften Vogelart des Ziegenmelkers mit jetzt mindestens 10 Brutpaaren im Hochmoorbereich entwickelt.

Der Ausspruch von Prof. Dr. Bernhard Grzimek, wonach die Wiedergeburt des Theikenmeeres beweise, dass mit vereinten Kräften noch einiges zu retten sei, hat mit der Eröffnung des Landschaftspflegehofes ihren Höhepunkt erreicht: Ein Hochmoor lebt wieder auf!

Anlässlich der Pflegehof-Eröffnung geht daher der Dank an den NABU Werlte/Sögel und besonders an Manfred Neubert für das langjährige ehrenamtliche Engagement.


0.4 MB - Faltblatt zum Theikenmeer

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse