NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Schutzgebiete
  3. Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
  4. Fauna des Wattenmeers
  • Fauna des Wattenmeers
  • Großsäuger des Wattenmeers: Die Kegelrobbe
  • Heulersichtung - was tun?
  • Die Vogelwelt des Wattenmeers
  • Großsäuger des Wattenmeers: Der Seehund
  • Die „Small Five“ des Wattenmeeres
Vorlesen

Die „Small Five“ des Wattenmeeres

Kleine Helden mit großer Bedeutung

Wer an die faszinierende Tierwelt des Wattenmeeres denkt, hat oft Seehunde oder Zugvögel vor Augen. Doch neben diesen bekannten Arten gibt es eine besondere Gruppe kleiner Lebewesen, die für das Ökosystem ebenso unverzichtbar sind: die „Small Five“ des Wattenmeeres.

Wattenmeer - Foto: Volker Siegel/NABU-naturgucker.de

Wattenmeer - Foto: Volker Siegel/NABU-naturgucker.de

Diese fünf winzigen Überlebenskünstler sind perfekt an die extremen Bedingungen der Gezeitenzone angepasst:


Der Wattwurm (Arenicola marina)

Wattwurm (Arenicola marina) - Foto: Mike Kuschereitz

Wattwurm (Arenicola marina) - Foto: Mike Kuschereitz


Der Baumeister des Wattenmeeres

Der Wattwurm hinterlässt seine typischen Sandhäufchen an der Oberfläche und spielt eine entscheidende Rolle für die Bodenstruktur. Er lockert den Meeresboden auf, fördert den Sauerstoffeintrag und sorgt damit für ein gesundes Sediment, das vielen anderen Organismen als Lebensraum dient.


Die Herzmuschel (Cerastoderma edule)

Gemeine Herzmuschel - Foto: Melanie Weber/www.naturgucker.de

Gemeine Herzmuschel - Foto: Melanie Weber/www.naturgucker.de


Der Wasserfilter


Die Herzmuschel ist ein echter Überlebenskünstler und kann sich tief im Wattboden eingraben. Sie filtert täglich mehrere Liter Wasser, befreit es von Schwebstoffen und trägt so zur Wasserqualität des Wattenmeeres bei. Zudem ist sie eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel wie den Austernfischer.


Die Gemeine Strandkrabbe (Carcinus maenas)

Gemeine Strandkrabbe (Carcinus maenas) - Foto: Wolf Wichmann

Gemeine Strandkrabbe (Carcinus maenas) - Foto: Wolf Wichmann


Der flinke Jäger


Die Strandkrabbe ist nicht nur weit verbreitet, sondern auch ein geschickter Räuber. Sie ernährt sich von Muscheln, Würmern und kleinen Fischen und spielt eine wichtige Rolle im Nahrungsnetz. Durch ihre robuste Natur kann sie sich gut an veränderte Umweltbedingungen anpassen.


Die Nordseegarnele (Crangon crangon)

Nordseekrabbe/-garnele in der Hand auf Trischen - Foto: NABU/Benjamin Gnep

Nordseekrabbe/-garnele in der Hand auf Trischen - Foto: NABU/Benjamin Gnep


Der Meister der Tarnung


Besser bekannt als Krabbe, ist die Nordseegarnele eine derwichtigsten wirtschaftlichen und ökologischen Arten des Wattenmeeres. Sie tarnt sich perfekt im Sand und ist ein Hauptnahrungsmittel für viele Fische und Seevögel.


Die Wattschnecke (Hydrobia ulvae)

Der unscheinbare Recycler

Winzig, aber extrem nützlich: Die Wattschnecke frisst organische Ablagerungen und Mikroalgen von der Wattoberfläche und trägt so zur Selbstreinigung des Wattenmeeres bei. Ohne sie würden sich abgestorbene Pflanzenreste deutlich langsamer zersetzen.


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version