Birdwatch und Zugvogeltage
Gemeinsam mit dem NABU Niedersachsen Zugvögel erleben


1. Oktober 2014 - Es ist wieder so weit: Mehr als 50 Millionen Zugvögel verlassen ihre Brutgebiete in Deutschland, um in wärmere Gefilden zu ziehen. Viele Vogelarten haben sich bereits versammelt oder sind schon auf den Weg in den Süden. Zum Höhepunkt des einmaligen Naturschauspiels findet auch in diesem Jahr wieder das "Wochenende des Vogelzugs" (European Birdwatch) statt. Bereits zum 21. Mal wird in mehr als 30 europäischen Ländern am ersten Oktoberwochenende zu den Ferngläsern gegriffen. Am 4. und 5. Oktober lädt der NABU Niedersachsen zum 21. Birdwatch ein. Niedersachsenweit können Naturfreunde bei knapp 10 Exkursionen das Schauspiel des jährlichen Vogelzugs live miterleben. Naturfreunde erfahren dabei viel Wissenswertes und Spannendes über den Vogelzug und können sich an der Zählung der Zugvögel beteiligen.
Zudem kommen ab September vor allem Wat- und Wasservögel wieder in großen Scharen aus ihren nordischen Brutgebieten ins Wattenmeer - und vom 11. bis 19. Oktober bieten die 6. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und die NABU-Nationalparkhäuser auf Borkum, in Greetsiel und Wangerooge zahlreiche Möglichkeiten, Zugvögel und das Phänomen Vogelzug zu erleben und zu verstehen.
Die gemeldeten Daten werden zunächst bundesweit vom NABU ausgewertet und anschließend Birdlife International für Untersuchungen zu den Auswirkungen des Klimawandels auf den Vogelzug zur Verfügung gestellt. "Bisherige Beobachtungen haben in den letzten Jahrzehnten gezeigt, dass sich durch den Klimawandel die Aufenthaltsdauer der Zugvögel in den Brutgebieten um bis zu zwei Wochen verlängert hat", erklärt der NABU Niedersachsen.
Im vergangenen Jahr wurden deutschlandweit über 41.000 Vögel von 126 verschiedenen Arten beobachtet. Dabei zählte der Buchfink, wie in vielen Jahren zuvor, mit über 12.000 Meldungen zur häufigsten Art. "Manchen Zugvögeln wie dem Hausrotschwanz oder dem Rotmilan genügt ein Trip in mediterrane Regionen, andere wie Rauch- und Mehlschwalben fliegen bis ins südliche Afrika. Die meisten der in langen Ketten vorüber ziehenden Kraniche sind dagegen Durchzügler aus nördlich gelegenen Brutgebieten. Neben anderen häufigen Zugvögeln wie Graugans, Star und Kranich konnten aber auch Raritäten wie Fischadler oder Beutelmeisen bestaunt werden."
Wer schon immer einmal wissen wollte, welche Vogelarten zur Zugzeit zu beobachten sind und wie man ziehende Vögel in einem Schwarm identifizieren kann, hat am Birdwatch-Wochenende Gelegenheit, sich einer der zahlreichen niedersächsischen NABU-Exkursionen anzuschließen und den Vogelzug live mitzuerleben. Birdwatch-Veranstaltungen gibt es zum Beispiel in Bremervörde, Cuxhaven, Greetsiel, Leiferde, Seelze, Wangerooge und Wiesmoor.