NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  • News-Archiv 2016
  • Naturschätze retten - Kiebitz
  • NABU antwortet auf Gero Hocker
  • Journalistenpreis "Klartext für Wölfe"
  • Das Schmetterlingsjahr 2016
  • NABU fordert Vorrang für Natur- und Artenschutz
  • Gartenvögel vermisst
  • Herdenschutztagung 2.0
  • Kein Einschlag von Alteichen
  • Schwarzbuch Bioenergie
  • Wegeseitenräume
  • EU-Agrarförderung
  • Auszeichnung „Schwalbenfreundliches Haus“ in Sankt Andreasberg
  • Naturerlebnis auf dem Schulbauernhof
  • Spende - Klagefonds A39-Allertal-Wildtierbrücken
  • 25. Landesfachtagung 2016
  • Bunte Meter für den Stieglitz
  • Aktuelles aus Bremervörde
  • Ergebnisse 2016
  • Vogelgrippe / H5N8
  • Klage gegen Hähnchenmastställe Ditzum
Vorlesen

News-Archiv 2016

In unserem News-Archiv 2016 finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2016.

Eröffungsrede von Roland Meyer - Foto: Anette Meyer

Aktuelles von der NABU Umweltpyramide

NABU-Pyramide feiert Jubiläum

Dicht gedrängt und in Gespräche vertieft stehen Gäste und Besucher am 7. August im Foyer der NABU-Umweltpyramide, um das 25-jährige Bestehen zu feiern.
Mehr →

Kohlmeise im Winter - Foto: Frank Derer

Gartenvögel vermisst

Keine Gefahr durch Geflügelpest

In den vergangenen Wochen erreichten den NABU bundesweit vermehrt Meldungen, dass die zu dieser Jahreszeit üblichen Vögel am Futterhäuschen oder im Garten vermisst werden. Die Gründe sind noch unklar. Mehr →

Junges Legehuhn - Foto: EC/Alain Schroeder

Geflügelpest mit Ursprung Massentierhaltung

NABU bemängelt Ursachenforschung zur Virenverbreitung

Seit einigen Tagen häufen sich in Niedersachsen Funde an der Vogelgrippe H5N8 verendeter Enten und anderer Vögel. Der NABU fordert Untersuchungen in Geflügelhaltungen. Mehr →

Vermaisung Blühpflanzen - Foto: Uwe Baumert

Gravierende Auswirkungen der Bioenergie

Maisanbau im Moor: Niedersachsen ist Teil des Problems

Der Anbau von Energiepflanzen befördert den Verlust wertvoller Lebensräume für Tiere und Pflanzen auch in Europa. Dies zeigt das heute in Brüssel vorgelegte Schwarzbuch der Bioenergie. Mehr →

Silomaisernte – Foto: Helge May

Höchste Zeit zum Umdenken in Niedersachsen

Neues NABU-Szenario für Reform der EU-Agrarförderung

Uwe Baumert, Landwirtschaftsexperte des NABU Niedersachsen, bewertet das aktuell vom NABU-Bundesverband in Berlin vorgelegte neue Modell für die EU-Agrarförderung positiv für die Landwirtschaft in Niedersachsen. Mehr →

Eichen-Buchen-Wald - Foto: Helge May

Alteichen-Einschlag in potentiellen Naturwäldern stoppen!

Naturschutzverbände appellieren an die Landesregierung

Der NABU forderte schon frühzeitig ein Einschlagsmoratorium, weil zu befürchten war, dass in potentiellen Naturwäldern vor der Ausweisung noch die wertvollsten, alten Bäume gefällt und verkauft werden. Nun sieht er sich in seiner Sorge bestätigt. Mehr →

Wolf mit Frischling - Foto: Jürgen Borris

Journalistenpreis "Klartext für Wölfe"

Gewinner wurden ausgezeichnet

Prämiert mit je 3.000 Euro für die Kategorien Text, Bewegtbild, Hörfunk, Fotografie wurden die Gewinner am 13.10. bei einer Festveranstaltung im Meistersaal in Berlin von NABU-Präsident Olaf Tschimpke geehrt. Mehr →

Herdenschutztagung 2.0 - Foto: Katharina Weinberg

Volle Reihen bei der Herdenschutztagung 2.0

Erfahrungsaustausch über Wolfsangriffe auf Nutztiere

Am 1. Oktober diskutierten internationale Fachleute auf der Tagung "Herdenschutz 2.0" Strategien, wie sich Wolfsübergriffe auf Nutztiere wirksam verhindern lassen. Eingeladen zu der Tagung hatte die NABU-Bundesarbeitsgruppe Wolf. Mehr →

Wegseitenraum mit Blühstreifen - Foto: Uwe Baumert

Wegeseitenräume – Elend und Verheißung

Nutzung ist kein Gewohnheitsrecht

Jetzt im Sommer wird das Elend in unserer monotonen Kulturlandschaft besonders deutlich: Artenreiche Wegeseitenräume sind Ausnahmen. Mehr →

Teilnehmer der NAJU-Sommertour 2016 - Foto: Laura Holzenkämpfer

Naturerlebnis auf dem Schulbauernhof

Rintelner NAJU kehrt begeistert vom Woldenhof zurück

Voller Eindrücke ist die NAJU Rinteln von ihrer Sommertour zurückgekehrt: Die jungen Naturschützer verbrachten ereignisreiche Tage in Wiegboldsbur im Südbrookmerland. Der Weg führte sie zum Woldenhof, dem Schulbauernhof des NABU Niedersachsen in Ostfriesland. Mehr →

Schwalbenhaus in Sankt Andreasberg - Foto: Thomas Appel

Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“

NABU überreicht Plakette an Peter Spei

Peter Spei aus Sankt Andreasberg freut sich über die Mehlschwalben und Mauersegler, die an seinem Haus in einer Höhe von ziemlich genau 605 m über dem Meeresspiegel nisten. Mehr →

Kleiner Fuchs auf Eisenkraut - Foto: Helge May

Warum gibt es dieses Jahr kaum Schmetterlinge?

Viele Anfragen besorgter Naturfreunde beim NABU

Widrige Wetterverhältnisse machten es den Falter bisher nicht leicht. Wie sich die Bestände weiterhin entwickeln, hängt von günstigen Wetterbedingungen ab und bleibt abzuwarten. Mehr →

Blutrote Heidelibelle (Männchen) - Foto: Monika Povel

NABU fordert Vorrang für Natur- und Artenschutz

Laut Koalitionsvertrag muss das Niedersächsische Naturschutzgesetz bis 2018 novelliert sein

Für den NABU Niedersachsen ist die biologische Vielfalt und ein konsequenter Umwelt- und Klimaschutz die Basis eines lebenswerten und erfolgreichen Bundeslandes. In Niedersachsen steht die Ampel zum Schutz der biologischen Vielfalt jedoch auf Rot. Mehr →

Wolf MT6 mit Senderhalsband - Foto: Jürgen Borris

Zum Tod von Wolf MT6

Gemeinsame Stellungnahme von IFAW, NABU und WWF

Der Wolf MT6 ist getötet worden, wie das niedersächsische Umweltministerium mitgeteilt hat. In einer gemeinsamen Stellungnahme äußern die Naturschutzverbände IFAW, NABU und WWF Bedauern über den Tod des Tieres und zugleich Verständnis für die Entscheidung. Mehr →

Stieglitz - Foto: Bärbel Franzke

Bunte Meter für den Stieglitz sammeln

Blühflächen, Ackerbrachen und wilde Ecken anlegen

Der NABU Niedersachsen fordert mehr Struktur in der ausgeräumten Agrarlandschaft. Gemeint sind damit Hecken und Brachflächen in der Landschaft, Obstwiesen, Blühflächen, verwilderte Ecken und naturnahe Gärten. Mehr →

Haussperlinge - Foto: NABU/Jacqueline Klein

Ergebnis Stunde der Wintervögel 2016

Über 10.800 Vogelfreunde machten mit bei der "Stunde der Wintervögel"

Der häufigste Wintervogel in Deutschland und in Niedersachsen bleibt der Spatz. Auch bei der sechsten bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ behauptete der Haussperling seinen Spitzenplatz. Mehr →

Fischotter - Foto: Leo/Fokus-Natur.de

Kein Straßenbauprojekt entlang von Wildtierbrücken!

Unterstützen Sie unsere Klage mit einer Spende!

Weil der Landkreis Gifhorn einem Straßenbauvorhaben entlang der A39 ohne erforderliches, umfassendes Planfeststellungsverfahren zustimmte, hat der NABU Niedersachsen Klage eingereicht. Unterstützen Sie unsere Klage durch Ihre Spende! Mehr →

Kiebitz - Foto: Frank Derer

Der Kiebitz braucht effektiven Schutz

„Fitness-Check“ darf nicht zum Naturschutz-Abbau führen

Der Kiebitz zählt in Deutschland zu den stark gefährdeten Vogelarten. In der Folge sind für den bedrohten Zugvogel besondere Schutzgebiete nach der EU-Vogelschutzrichtlinie ausgewiesen worden. Von diesen EU-Vogelschutzgebieten hat der Kiebitz profitiert. Mehr →

 Teilnehmer der Landesfachtagung Fledermausschutz - Foto: Thomas Appel

25. Landesfachtagung der LFG Fledermausschutz Niedersachsen

Die Mitglieder der LFG trafen sich in Sankt Andreasberg

Zum 25. Mal richtete die Landesfachgruppe Fledermausschutz im NABU Niedersachsen am 17. / 18. September 2016 ihre Landesfachtagung aus. Mehr →

Wolf - Foto: Wolfgang Ewert

NABU antwortet auf Gero Hocker

Informationen zu ‚Willkommen Wolf!‘ liegen vor

Der NABU Niedersachsen übersendet dem umweltpolitischen Sprecher der FDP-Fraktion heute NABU-Informationen zum Wolf als Antwort auf seine Kritik der mangelnden Informationspolitik zum Thema. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse