NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. News
  2. 2017
  • News-Archiv 2017
  • 70 Jahre NABU Niedersachsen
  • Parteiencheck Landtagswahl 2017
  • Schienenprojekt Alpha E
  • BVV in Hannover 2017
  • NABU bemängelt Koalitionsvertrag von Rot-Schwarz
  • Partnerschaftszentrum für das Wattenmeer
  • Tagung zum Baum des Jahres 2017
  • Klage gegen Abfalldeponie Haaßel
  • GroKo muss das Wattenmeer schützen
  • Schau-Futterstelle im Schlossgarten
  • Erlebter Frühling 2017
  • Dank für Spenden überreicht
  • Laubfroschpopulation in den Barnbruchswiesen
  • Erntetechnik für Nasswiesenstandorte
  • Gelege- und Kükenschutzprojekt Aurich
  • Kooperation zwischen NABU und den Landkreisen
  • Umweltverbände fordern neue Agrarpolitik
  • Forderungen Landtagswahl 2017
  • Nachmeldung von Natura 2000-Gebieten
  • Niedersächsische Naturschutzstrategie
  • Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz
  • Mehr Schutz für die Elbe!
  • UNESCO-Biosphärenreservat Drömling
  • Neuigkeiten der NABU-Umweltpyramide 2017
  • Wiesenvogelprojekt
  • MOBILUM in der „Grünen Hauptstadt Europas 2017“
  • MOBILUM bei Umwelt-Aktionswoche
  • Jahresbilanz 2017
Vorlesen

News-Archiv 2017

In unserem News-Archiv 2017 finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2017.

Apfelbaum mit Holzbetonnistkästen - Foto: Helge May
NABU Niedersachsen startet neues Projekt

Der NABU Niedersachsen startet das neue Projekt „Streuobstwiesen für Gartenrotschwanz, Hornisse und Co.“. Bei dem zweijährigen Mitmach-Projekt stehen Artenschutzmaßnahmen für verschiedene Vogelarten und Hornissen auf der Streuobstwiese im Mittelpunkt. Mehr →

NAJU-Batnight in Mühlheim an der Ruhr - Foto: NABU/Bernd Schaller
Fledermaus-Exkursionsbox zum Ausleihen

Begeben Sie sich auf eine Nachtwanderung mit dem Bat-Detektor und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Fledermäuse. Die Fledermaus-Exkursionsbox hält Bücher, Spiele und Bastelideen für neugierige Fledermaus-Freunde bereit. Mehr →

„Ein großer und ein kleiner Ehrenamtlicher pflanzen einen Obstbaum“ - Foto: Ulrich Vaske
"Partner für die Natur" erfolgreich umgesetzt

Im Zuge des NABU-Projekts "Partner für die Natur – Ökologische Aufwertung von Gewerbeflächen" wurden neun Betriebe ökologisch aufgewertet. Das Projekt startete Anfang Oktober 2016 und endete im Ende September 2017. Mehr →

Das Sprechergremium des NABU Bad Eilsen mit Rüdiger Wohlers (ganz links), Nick Büscher (2. v.l.) und Britta Raabe. - Foto: Kathy Büscher
NABU-Gruppe Bad Eilsen gegründet

Am 2. November gründetet sich die NABU-Gruppe Bad Eilsen in Heeßen. Sie ist die zwölfte aktive NABU-Gruppe im Landkreis Schaumburg. Mehr →

Die Preisverleihung fand im Naturschutzgebiet Holzhauser Mark statt. - Foto: Thomas Kutter
„Bedeutender Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität“

Das NABU-Projekt "Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland" wurde am 9. November als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Mehr →

Ems nähe Sperrwerk - Foto: Elke Meier
LAG Ems

Die LAG Ems des NABU Niedersachsen widmet sich dem Naturgeschehen an der Ems. Dazu zählen sowohl der Gebiets- und Gewässerschutz als auch der Wiesenvogelschutz an der Ems. Ein Schwerpunkt bildet die fachliche Begleitung des „Masterplan Ems“. Mehr →

Die Schlossherrin freut sich über die Auszeichnung (vlnr: Stefan Meyer, Tita von Rössing, Ralf Berkhan). - Foto: Mareike Sonnenschein
Fledermaus-Frauen-WG wohnt stilecht im Schloss

Zum Auftakt der Neuauflage der Aktion "Fledermausfreundliches Haus" in Niedersachsen wurde am Freitag, den 27. Oktober 2017, das Wasserschloss Rössing in Nordstemmen mit der Plakette "Hier sind Fledermäuse willkommen" ausgezeichnet. Mehr →

Rauhautfledermaus - Foto: Dietmar Nill
Hier sind Fledermäuse willkommen!

Im Rahmen der Aktion „Fledermausfreundliches Haus“ werden Gebäude ausgezeichnet, in denen Fledermäuse geduldet oder sogar erfreut „Willkommen“ geheißen werden. Mehr →

Weißstorch mit Nachwuchs - Foto: NABU/Beatrice Jeschke
Weißstorch-Bestandszahlen 2017

In Niedersachsen/Bremen ließen sich 2017 insgesamt 918 Weißstorchpaare nieder, die 1.484 Jungstörche zum Ausfliegen brachten. Für die guten Zahlen gab es mehrere Gründe. Mehr →

Kiebitzküken - Foto: Frank Derer
Verordnungen für das „Fehntjer Tief“ unzureichend

Die ostfriesischen Regionalverbände des NABU und Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) bewerten die vorliegenden Verordnungen für das Schutzgebiet „Fehntjer Tief “ in Hinblick auf die Schutzziele als völlig unzureichend. Mehr →

Gruppenfoto aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 26. Fledermaustagung in Freren. - Foto: NABU Emsland Süd
Fledermausspezialisten tagen in Freren

Vom 22.-24. September nahmen rund 100 Menschen an der Tagung der Landesfachgruppe Fledermausschutz im südlichen Emsland teil. Mehr →

Die Jugendfeuerwehr Steinkirchen erhielt 2017 den ersten Preis. - Foto: Mareike Sonnenschein
Dr. Fedor Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis 2017

Die Preisträgerinnen und Preisträger konnten auf der Landesvertreterversammlung des NABU Niedersachsen in Hannover ihre Preise in Empfang nehmen. Die Bewerbungen für den Jugendnaturschutzpreis waren vielfältig und von hoher Qualität. Mehr →

Zwerggänse - Foto: Helmut Kruckenberg
Abschluss Zwerggansprojekt

Von 2012-2016 führte der NABU ein Artenschutzprojekt zu Europas seltenster Gänseart durch. Ziel des Zwerggans-Projektes war es, die Bedeutung Niedersachsens als Winterrastgebiet für diese Art zu erforschen. Mehr →

Holundergelee - Foto: Mareike Sonnenschein
Früchte der Saison: Holunderbeeren

Holunderbeeren sind reich an Vitaminen und Mineralstoffe. Ob als Saft, Gelee oder süße Nascherei: Holunderbeeren bereichern die Küche im Spätsommer. Hier gibt es vier leckere Rezepte zum Nachkochen und Genießen. Mehr →

Trinkender Wolf - Foto: Christoph Bosch
Weidetierhaltung und Wolf in Deutschland

Es ist an der Zeit zusammenzuarbeiten – im gemeinsamen Interesse von Weidetierhaltern, Tierschützern, Jägern und Naturschützern. Mehr →

Unberingter Moorentenerpel zusammen mit ausgewildertem Weibchen. - Florian Melles
Bruterfolg der Moorente am Steinhuder Meer

Auch in diesem Jahr können wir einen Bruterfolg im Wiederansiedlungsprojekt der Moorente am Steinhuder Meer vermelden. Es gelang die Sichtung von unberingten Jungtieren im Naturschutzgebiet Totes Moor sowie in einem Gewässer in Wunstorf. Mehr →

Junge Rotbauchunke - Foto: Oscar Klose
Fachsymposium Natura 2000 in Deutschland

Auf dem Fachsymposium „Natura 2000 in Deutschland – Impulse für Kommunikation, Monitoring und Umsetzung“ stellte Dr. Markus Richter die NABU-LIFE-Projekt im Bereich Amphibienschutz vor. Mehr →

Bechsteinfledermaus - Foto: F. Schwab
Fledermäuse

Fledertiere bilden eine eigene Ordnung innerhalb der Säugetiere und sind die einzigen Tiere dieser Klasse, die aktiv fliegen können. Erfahren Sie mehr über die faszinierenden Tiere. Mehr →

Projektleiter Florian Melles wildert Moorenten aus. -  Foto: Gesche Kieb
Erneut Moorenten ausgewildert

Nachdem bereits im April dieses Jahres 44 Moorenten im Rahmen des durch das Land Niedersachsen geförderten Projektes „Wiederansiedlung der Moorente am Steinhuder Meer“ ausgewildert wurden, erfolgte die Freilassung weiterer 41 Tiere im Umfeld des Sees. Mehr →

Das ist die 200. Europäische Sumpfschildkröte, die im Rahmen des Wiederansiedelungsprojekts ausgewildert wurde - Foto: Bernd Breifeld
200 Sumpfschildkröten ausgewildert

Im Rahmen des NABU-Projektes "Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte in Niedersachsen" konnte das 200. Tier im Naturschutzgebiet Meerbruchswiesen am Steinhuder Meer ausgewildert werden. Mehr →

Schnappschuss der Sandhummel - Foto: NABU
NABU-Vorsitzender sichtet Seltenes

Dr. Holger Buschmann, der niedersächsische NABU-Landesvorsitzende, war geschäftlich an der Nordseeküste unterwegs. Am Deich in Pilsum machte er eine ungewöhnliche Entdeckung. Mehr →

Erste Landesgeschäftsstelle (1981) - Foto: NABU
70 Jahre NABU Niedersachsen

Unsere Bilderchronik lässt 70 Jahre NABU-Geschichte lebendig werden. Vom Gründungsjahr 1947 bis heute hat der NABU Niedersachsen viel erreicht und sich zu einem modernen, mitgliederstarken Natur- und Umweltschutzverband entwickelt. Mehr →

Gruppenbild des NABU Niedersachsen auf der Landesvertreterversammlung 2016 - Foto: Anette Mayer
70 Jahre NABU Niedersachsen

Gegründet wurde der NABU Niedersachsen 1947 als Landesgruppe Niedersachsen des Bundes für Vogelschutz, damals ein rein ehrenamtlicher Zusammenschluss aller im Land aktiven NABU-Gruppen. Mehr →

Bekassine - Foto: Tom Dove
NABU-Forderungen für einen erfolgreichen Wiesenvogelschutz

Niedersachsen hat für Wiesenvögel eine besondere nationale und internationale Verantwortung. Alle Arten sind im Rückgang begriffen. Das gilt nicht nur für anspruchsvolle Brutvögel wie Kampfläufer und Uferschnepfe, sondern auch für ehemals weit verbreitete Arten wie Kiebitz und Feldlerche. Bislang ist das Land dieser Verantwortung nicht gerecht geworden. Mehr →

Auf der Heidefläche bei Meißendorf wurde ein Elektronetzzaun errichtet - Foto: Peter Schütte
Heidefläche bei Meißendorf mit Schafen beweidet

Im Rahmen des NABU-Projektes „Herdenschutz Niedersachsen“ wurde eine Nachtwache als Herdenschutzmaßnahme bei Meißendorf durchgeführt. Mehr →

Feldlerche - Foto: Thomas Schwarzbach/www.naturgucker.de
Natura 2000

FFH- und Vogelschutz-Richtlinien sind die Basis des Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Die notwendige Überführung der gemeldeten Gebiete in nationale Schutzkategorien verläuft allerdings schleppend. Mehr →

Umsetzung der Naturschutzmaßnahmen auf dem Gelände der Tischlerei Markus Voth - Foto: Ulrich Vaske
NABU-Projekt „Partner für die Natur“: Erste Maßnahmen umgesetzt

Im Rahmen des NABU-Pilotprojektes „Partner für die Natur“ wurden in diesem Frühjahr die ersten Betriebsflächen und -gebäude ökologisch aufgewertet. Mehr →

Die Koppel wird gegen den Wolf geschützt. - Foto: Philip Foth
NABU erstellt wolfsabweisenden Grundschutz

Das Projekt "Herdenschutz Niedersachsen" des NABU Niedersachsen leistete am 21. April 2017 einen weiteren Arbeitseinsatz mit Ehrenamtlichen in der Fläche. Unterstützung bekam das Gestüt Reiningen bei Wietzendorf im Landkreis Heidekreis. Mehr →

Auswilderung eines Moorentenerpels - Foto: Florian Melles
44 Moorenten am Steinhuder Meer ausgewildert

Im Rahmen NABU-Projektes "Wiederansiedlung der Moorente am Steinhuder Meer", das eine mittelfristige Etablierung der Moorente in Niedersachsen zum Ziel hat, wurden Anfang April die ersten 44 Tiere des Jahres 2017 erfolgreich ausgewildert. Mehr →

Wolf - Foto: Heiko Anders
Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“

Das Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ des NABU Niedersachsen verfolgt das Ziel, Herdenschutzmaßnahmen und wolfsabweisenden Grundschutz unter Einbindung des Ehrenamts dort zu etablieren, wo es in der Fläche Niedersachsens notwendig ist. Mehr →

Wolf - Foto: NABU/Karl-Heinz Kuhn
FAQ: Herdenschutz in Niedersachsen

Der Wolf kehrt in seine alte Heimat zurück! Neben der Freude über die Rückkehr des Wolfes gibt es aber oftmals auch Skepsis und Verunsicherung und vor allem viele Fragen. Auf dieser Seite werden einige wichtige Fragen in Kürze beantwortet.
Mehr →

Wolf - Foto: Christoph Bosch
Sicherung extensiver Weidetierhaltung vor dem Wolf

Die durch die vermehrte Anwesenheit von Wölfen in Niedersachsen zu erwartende, steigende Zahl von Nutztierrissen kann zur sinkender Akzeptanz des Wolfs führen. Der NABU Niedersachsen startet nun, unter Einbeziehung des Ehrenamtes, ein Herdenschutzprojekt in Niedersachsen. Mehr →

Waschbär - Foto: NABU/Rita Priemer
Nur ein Monitoring zeigt Auswirkungen von Waschbären auf

Eine Klarstellung des NABU Niedersachsen zu aktuellen Medienberichten Mehr →

Melanie Bänsch (rechts) ist die neue NAJU-Regionalbetreuung für Südost-Niedersachsen. - Foto: NABU Südostniedersachsen
Aktuelles aus der RGS Südost-Niedersachsen

Seit Februar 2021 hat die Regionalgeschäftsstelle des NABU Südost-Niedersachsen eine zusätzliche Mitarbeiterin. Melanie Bänsch ist neue NAJU-Regionalbetreuerin für die Region. Mehr →

Erdkrötenpaar am Zaun - Foto: Karl-Heinz Fuldner
Amphibienwanderung

Hier finden Sie alle Infos zur Amphibienwanderung in Niedersachsen. Mehr →

Gartenhummel - Foto: Petra Steinsiek
Welche Hummel fliegt denn da?

Bei Ihrem letzten Spaziergang haben Sie eine Hummel beobachtet und möchten gerne wissen, welche das war? Schauen Sie in die detaillierten Artenporträts und lernen Sie, wie man Hummeln bestimmt. Mehr →

Kuckuckslichtnelken - Foto: Walter Bleeker
Kuckuckslichtnelken auf 22 Flächen nachgewiesen

Durch das NABU-Projekt "Kuckuckslichtnelke und Co." wurden knapp 130 Grünlandflächen erfasst und bewertet. Es konnte dabei nachgewiesen werden, dass auf insgesamt 22 Flächen die Kuckuckslichtnelke vorkommt. Mehr →

Flüsse sind Lebensadern. - Foto: Mike Jessat
Gewässerrandstreifen im Wassergesetz stärken

Anlässlich der Diskussion zum Entwurf des neuen Landeswassergesetzes fordert der NABU Niedersachsen die Landesregierung auf, den angedachten Umfang der Gewässerrandstreifen auszuweiten. Mehr →

Jagdmunition - Foto: Jens Matzen
NABU fordert Verzicht von bleihaltiger Munition

Vor dem Hintergrund der öffentlichen Anhörung zur Änderung des Niedersächsischen Jagdgesetzes fordert der NABU, das Verbot von bleihaltiger Munition auf alle bejagdbaren Grundflächen zu erweitern. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse