Mehr über das Nationalpark-Haus Wattenhuus
„Nationalpark-Informationsstelle Wattenhuus Bensersiel“ wird „Nationalpark-Haus“



Freuen sich über die Anerkennung als Nationalpark-Haus: Karin Emken (Bürgermeisterin Stadt Esens); Silke König (Leiterin Wattenhuus); Anke Hofmeister (Nationalparkverwaltung WHV);Dr. Holger Buschmann (NABU Landesvorsitzender); Kathrin Freese (Marketing Esens-Bensersiel); Harald Hinrichs (Stadtdirektor und Samtgemeindebürgermeister); Michael Schmitz (Geschäftsführer Esens-Bensersiel);David Katzera (Mitarbeiter Wattenhuus) - Foto: Andreas Herzog
13. November 2018 - Das Wattenhuus Bensersiel ist eine Umweltbildungseinrichtung, die seit 2011 besteht, im Jahr 2012 als Nationalpark-Partner anerkannt wurde und seit Juni 2015 eine Nationalpark-Informationsstelle ist. Jährlich steigende Besucherzahlen und die intensive Kooperation mit dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer mündeten heute in die Umbenennung in „Nationalpark-Haus Wattenhuus Bensersiel“. Träger des Hauses sind der NABU Niedersachsen und die Stadt Esens-Bensersiel.
„Mit der Umbenennung von Informationsstelle in ‚Nationalpark-Haus' wird die Bedeutung unserer Einrichtung nochmal hervorgehoben. Allein im Jahr 2017 besuchten über 26.000 Besucherinnen und Besucher unsere Umweltbildungseinrichtung“, freut sich Silke König, Leiterin des Nationalpark-Hauses. „Wir konzentrieren uns thematisch auf das Weltnaturerbe Wattenmeer und bieten unseren Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, mit möglichst vielen Sinnen interaktiv die Lebensräume Watt, Salzwiese und Nordsee kennenzulernen.“
Seit Mai 2016 befindet sich das Nationalpark-Haus in gemeinsamer Trägerschaft des NABU Niedersachsen sowie der Stadt Esens. Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen, lobt die Arbeit des neuen Nationalpark-Hauses „Die Besucherinnen und Besucher können im Wattenhuus Bensersiel sehr viel über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen. Das scheint sich herumgesprochen zu haben und spiegelt sich in der durchweg positiven Entwicklung der Besucherzahlen von 5.000 im Jahr 2011 auf über 26.000 im Jahr 2017 wider. Wir freuen uns, dass diese Arbeit durch die Umbenennung in ‚Nationalpark-Haus' auch vom Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer anerkannt wurde.“
Karin Emken, Bürgermeisterin der Stadt Esens, sieht die Umbenennung als weiteren wichtigen Mosaikstein zur Qualitätsverbesserung im Nordseeheilbad Bensersiel an. „Es ist der Stadt Esens sehr wichtig, ihren Gästen die Bedeutung des Nationalparks bzw. Weltnaturerbes Wattenmeer zu vermitteln. Ein besonderer Dank gilt dem engagierte Team des Wattenhuus.“
Der NABU Niedersachsen ist bereits Partner bzw. Träger von vier weiteren Nationalparkhäusern an der Küste und im Harz in Niedersachsen. Darunter das Nationalpark-Haus Greetsiel, das Nationalpark-Haus Rosenhaus Wangerooge sowie das Nationalpark-Schiff Feuerschiff BORKUMRIFF.
Neue Attraktionen in der Nationalparkinformationsstelle

Lachmöwe - Foto: Frank Derer
24. März 2017 - Das Wattenhuus in Bensersiel bietet seinen Gästen in diesem Jahr neue Attraktionen: Nun können die Gäste die heimischen Vögel nicht nur anhand von Tierpräparaten aus nächster Nähe betrachten, sondern sie auch hören. Die neu installierte Hörstation „Vogelstimmen“ ist genau auf die vorhandenen Tierpräparate abgestimmt.
Silke König, Leiterin der Nationalparkinformationsstelle Wattenhuus Bensersiel: „Die Kinder und Erwachsenen können damit die Unterschiede zwischen Austernfischer, Lachmöwe und Silbermöwe hören“. Doch dies ist nicht die einzige Erneuerung. Auch der vorhandene Strandkorb hat eine Hörstation bekommen. Dort können sich die Gäste nun zurücklehnen und das Strandfeeling mittels Kopfhörern auch bei Regen im Trockenen genießen – zu hören sind die typischen Geräusche wie Wellenrauschen, das Ablegen der Fähren oder spielende Kinder.
„Aber auch das ist noch nicht alles“, freut sich Silke König. „Der vorhandene Gezeitensimulator, der Ebbe und Flut innerhalb von 12 Minuten erlebbar macht, wurde um eine neue Videostation erweitert.“ Dort laufen neben den aktuellen Angeboten des Wattenhuus auch vom Wattführer selbstgedrehte Videos von Sturmfluten, die den Gästen zeigen sollen, dass die Nordsee kein ruhiges Gewässer ist.
„Es ist unser Wunsch, den Gästen jedes Jahr etwas Neues zu bieten – damit es niemals langweilig wird im Wattenhuus Bensersiel“, sagt König.
Seit Mai in gemeinsamer Trägerschaft mit dem NABU

Silke König, Leiterin des Wattenhuus - Foto: Karen Hoffmann
30. April 2016 -In einer feierlichen Zeremonie ging am Samstag, 30. April, das Wattenhuus Bensersiel, eine Nationalpark-Informationsstelle des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer, in die gemeinsame Trägerschaft des NABU Niedersachsen sowie der Stadt Esens über. "Das Wattenhuus Bensersiel leistet einen wichtigen Beitrag in der Umweltbildung im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Der NABU Niedersachsen ist froh, seine fachliche Kapazität hier einbringen zu können" betonte Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen. "Durch die gemeinsame Trägerschaft bündeln der NABU Niedersachsen und die Stadt Esens ihre Kompetenzen. Davon profitieren die Besucherinnen und Besucher, die im Wattenhuus Bensersiel viel über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen können."
Bürgermeisterin Karin Emken und Stadtdirektor Harald Hinrichs äußerten ihre Hoffnung, dass durch die Kooperation und die damit verbundene hohe Qualität des Wattenhuus der Standort gesichert werde und dies auch durch weiter steigenden Besucherzahlen belohnt werde.
Das Wattenhuus Bensersiel blickt auf eine durchweg positive Entwicklung der Besucherzahlen von 5.000 im Jahr 2011 auf 14.000 im Jahr 2014 zurück. Die interaktive Umweltbildungseinrichtung konzentriert sich thematisch auf das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Der einzigartige Lebensraum Wattenmeer lässt sich im "Wattenhuus" im Nordseeheilbad Bensersiel auf unterhaltsame Weise entdecken. In diesem Haus wird die Bedeutung des Wattenmeeres für die Tier- und Pflanzenwelt anhand von Mitmach-Stationen anschaulich dargestellt und für Jung und Alt erlebbar gemacht. Das Wattenhuus Bensersiel bietet Besuchern die Möglichkeit, mit möglichst vielen Sinnen interaktiv die Lebensräume Watt, Salzwiese und Nordsee kennen zu lernen. Das Wattenhuus befasst sich thematisch vor allem mit vier Gebieten: Leben in und auf dem Wattboden, Vogelwelt, Meerestiere der Nordsee sowie Bedeutung des Wattenmeeres.
Der NABU Niedersachsen ist bereits Partner bzw. Träger von vier Nationalparkhäusern an der Küste und im Harz in Niedersachsen. Darunter das nahegelegene Nationalpark-Haus Greetsiel.
>>Hier erfahren Sie mehr über den Nationalpark Wattenmeer in Niedersachsen.