NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. News
  2. 2018
  • News-Archiv 2018
  • Bundesverdienstkreuz für Egbert Schulz
  • VW-Bußgeld muss der Umwelt zugutekommen
  • NABU-Kampagne: Neue Agrarpolitik jetzt
  • Vögel mit Verdacht auf Usutu-Virus melden
  • Treffen mit Landwitschaftsministerin Otte-Kinast
  • Moorbrand bei Meppen
  • Projektstart "Aktion Bunte Wiese"
  • Wir haben es satt 2018
  • 100. NAJU-Gruppe gegründet
  • ÖNSA sucht den Feldhamster
  • Extrem seltene Heuschrecke nachgewiesen
  • Meister Bockert hilft mit
  • Eröffnung der ÖNSA
  • Wasser – Weidehaltung – Weidepflege
  • Instandsetzung Hauener Beobachtungshütten
  • Biotoppflegeaktion im Naturdenkmal Krötenkuhle
  • Biotopflächenkauf an Wiegboldsburer Riede
  • Mehr Unterstützung für Weidehaltung
  • Schleichwege
  • Kiebitz-Volkszählung
  • Naturschutzarbeiten im Osteregelser Moor
  • Pflegearbeiten in Barsteder Meeden
  • Hähnchenmastanlage in Großenkneten
  • NABU und Bürgerenergiegesellschaft Wangerland BEW
  • Zwischenzeugnis für die Große Koalition
  • Neues Fischereigesetz
  • NABU belebt Moor am Ewigen Meer wieder
  • Kitesurfen entwertet Dümmer
  • Fließgewässer im Wald
  • Mehr vom Wattenhuus
  • Ausräumung der Landschaft fördert Verwehungen
  • Kritik an Landwirtschaftsministerin
  • Tag des Wolfes 2018
  • Kritik an Windkraftanlagen-Planungen im Weserbergland
  • NABU klagt erfolgreich gegen Genehmigung Windpark Bakum
  • NABU erwirkt Baustopp Windpark Viehsteige
  • NABU erwirkt Baustopp Windpark Culturweg
  • Freileitung Fehntjer Tief
  • 380 KV-Leitung Ganderkesee - St. Hülfe
Vorlesen

Sandstürme sind hausgemachte Probleme

Ausräumung der Landschaft fördert Verwehungen

Sandverwehungen, wie sie in letzter Zeit wiederholt in Niedersachsen auftraten, können zu Unfällen führen. Ursache sind aufgeräumte Agrarlandschaften, in denen natürliche „Auffangzäune“ wie zum Beispiel Hecken fehlen. Der NABU fordert die Landesregierung auf, aktiv zu werden.

Weizenanbau in ausgeräumter Landschaft - Foto: Ingo Ludwichowski

Weizenanbau in ausgeräumter Landschaft - Foto: Ingo Ludwichowski

20. März 2018 - Am 17. März traten auf der A 27 im Cuxland zum wiederholten Mal starke Sandverwehungen auf, die den Verkehr auf der Autobahn zwei Tage lang lahmlegten. Erst wenige Wochen zuvor musste der Streckenbereich schon einmal wegen eines Sandsturmes gesperrt werden. Nun fordern viele Betroffene Aufklärung und Gegenmaßnahmen – was dabei meistens nicht berücksichtigt wird: die gefährlichen Sandstürme sind hausgemacht!

In vielen Landschaftsteilen fehlt es im Vorfeld von Straßen und Schienenwegen an ausreichend dicht gestalteten Hindernissen für die Sandmassen. Die Landschaft ist ausgeräumt, denn die Knicks und Feldhecken, die die Funktion von natürlichen Auffangzäunen wahrnehmen könnten, sind vielfach degeneriert oder gar nicht mehr vorhanden.

Der NABU Niedersachsen fordert, dass sich die Landesregierung der Problematik annimmt und die Bewirtschafter der landwirtschaftlich genutzten Flächen für erosionsmindernde Maßnahmen stärker sensibilisiert, um die Landschaft wieder verstärkt mit natürlichen Strukturen auszustatten. Damit kann auch das hausgemachte Problem der Sandstürme abgemildert werden.

Auffallend ist die Häufung von Sandstürmen in agrarindustriell geprägten Landschaften, die gerade in Niedersachsen weit verbreitet sind. Ihre großflächigen, offenen Schläge sind anfällig für Winderosion und verlieren einen Großteil ihres Bodenvolumens in Form der auftretenden Sandstürme. Dagegen fallen Sandverwehungen in strukturreichen Landschaften mit einem höheren Wald- und Knickanteil schwächer aus – mit der Folge, dass auch bei stärkerem Wind wie in den vergangenen Tagen der Boden länger erhalten bleibt und Gefahren für den Verkehr gar nicht erst auftreten. Ereignisse wie jenes 2011 in Mecklenburg-Vorpommern, bei dem durch einen Sandsturm in Verkehrsunfällen acht Menschen starben und 130 verletzt worden sind, müssen unbedingt verhindert werden.

In der Pflicht stehen aber auch die Landwirte. Zwar mögen die Äcker wegen der ergiebigen Niederschläge und der zuletzt erneut ausgeprägten Kältephase nicht wie ursprünglich geplant frühzeitig bestellt worden sein, gerade in solchen Situation aber müssen die Ackerflächen durch Mulchsaat oder ähnlichem vor Winderosion geschützt werden. Besonders hilfreich sind Maßnahmen wie erosionsmindernde Bewirtschaftung ohne Pflug, standortspezifische Bodenbearbeitung, Zwischenfrüchte, Winterbegrünung und Schutzstreifen sind nur einige Möglichkeiten.

Aktuell fördert das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz die Anlage von Hecken für den Wildtier- und Vogelschutz mit 2.600 Euro pro Hektar zuzüglich der Pflanzkosten mittels der Agrarumweltmaßnahmen.


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse