NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. News
  2. 2018
  • News-Archiv 2018
  • Bundesverdienstkreuz für Egbert Schulz
  • VW-Bußgeld muss der Umwelt zugutekommen
  • NABU-Kampagne: Neue Agrarpolitik jetzt
  • Vögel mit Verdacht auf Usutu-Virus melden
  • Treffen mit Landwitschaftsministerin Otte-Kinast
  • Moorbrand bei Meppen
  • Projektstart "Aktion Bunte Wiese"
  • Wir haben es satt 2018
  • 100. NAJU-Gruppe gegründet
  • ÖNSA sucht den Feldhamster
  • Extrem seltene Heuschrecke nachgewiesen
  • Meister Bockert hilft mit
  • Eröffnung der ÖNSA
  • Wasser – Weidehaltung – Weidepflege
  • Instandsetzung Hauener Beobachtungshütten
  • Biotoppflegeaktion im Naturdenkmal Krötenkuhle
  • Biotopflächenkauf an Wiegboldsburer Riede
  • Mehr Unterstützung für Weidehaltung
  • Schleichwege
  • Kiebitz-Volkszählung
  • Naturschutzarbeiten im Osteregelser Moor
  • Pflegearbeiten in Barsteder Meeden
  • Hähnchenmastanlage in Großenkneten
  • NABU und Bürgerenergiegesellschaft Wangerland BEW
  • Zwischenzeugnis für die Große Koalition
  • Neues Fischereigesetz
  • NABU belebt Moor am Ewigen Meer wieder
  • Kitesurfen entwertet Dümmer
  • Fließgewässer im Wald
  • Mehr vom Wattenhuus
  • Ausräumung der Landschaft fördert Verwehungen
  • Kritik an Landwirtschaftsministerin
  • Tag des Wolfes 2018
  • Kritik an Windkraftanlagen-Planungen im Weserbergland
  • NABU klagt erfolgreich gegen Genehmigung Windpark Bakum
  • NABU erwirkt Baustopp Windpark Viehsteige
  • NABU erwirkt Baustopp Windpark Culturweg
  • Freileitung Fehntjer Tief
  • 380 KV-Leitung Ganderkesee - St. Hülfe
Vorlesen

Instandsetzung Hauener Beobachtungshütten

ÖNSOF unterstützt NABU-Gruppe Altkreis Norden bei Projekt „Naturerlebnis Leyhörn“

Die beiden bei Vogelbeobachtern beliebten Beobachtungshütten an den Hauener Pütten bei Greetsiel werden derzeit im Auftrag des NABU Altkreis Norden im Rahmen des Projektes „Naturerlebnis Leyhörn“ in Stand gesetzt und optimiert.

Die Beteiligten des Projektes von links nach rechts Onno K. Gent (Nationalpark-Ranger), Alma Seeba (NABU Altkreis Norden), Insa Steffens (Nationalpark-Haus Greetsiel), Teresa Stehle (Ökologische NABU Station Ostfriesland), Sven Lüppen (Tischlermeister), Thomas Iwwerks (NABU Altkreis Norden), Heinrich Baalmann (Ehrenamtlicher Betreuer der Beobachtungshütten) und Simon Potthast (Nationalpark-Ranger) vor der renovierten Beobachtungshütte am Pilsumer Leuchtturm. - Foto:Christer Bödecker

Die Beteiligten des Projektes von links nach rechts Onno K. Gent (Nationalpark-Ranger), Alma Seeba (NABU Altkreis Norden), Insa Steffens (Nationalpark-Haus Greetsiel), Teresa Stehle (Ökologische NABU Station Ostfriesland), Sven Lüppen (Tischlermeister), Thomas Iwwerks (NABU Altkreis Norden), Heinrich Baalmann (Ehrenamtlicher Betreuer der Beobachtungshütten) und Simon Potthast (Nationalpark-Ranger) vor der renovierten Beobachtungshütte am Pilsumer Leuchtturm. - Foto:Christer Bödecker

5. April 2018 - Der NABU Altkreis Norden hat als Projektträger die Ökologische NABU-Station Ostfriesland mit der Projekt- und Bauleitung beauftragt. Vor Ort überzeugten sich jetzt am Projekt Beteiligte vom Stand der Arbeiten. Der im Naturschutzgebiet „Leyhörn“ gelegene Beobachtungsort Hauener Pütten/ Leybucht ist aufgrund der dort vorkommenden Artenvielfalt und Bestandsgrößen von Rast- und Brutvögeln ein bedeutendes Vogelbeobachtungsgebiet an der Nordseeküste. Die bereits im Jahr 2003 vom NABU Altkreis Norden errichteten Beobachtungshütten werden dort im Jahresverlauf von zahlreichen Vogelbeobachtern besucht.

„Aufgrund von Verschleiß und Vandalismus konnten die Beobachtungshütten ihre Funktion jedoch zuletzt nicht mehr optimal erfüllen“, erläuterte Thomas Iwwerks, Vorstandsmitglied des NABU Altkreis Norden den Anlass für das Projekt. Zudem habe sich gezeigt, dass die bisherige Fensterkonstruktion sowie die Nutzung der Zuwegung durch Besucher eine Störwirkung auf die Vögel verursachen könne. Außerdem habe die Ansiedelung von Rauchschwalben in der Hütte zu Verschmutzungen geführt und die Tiere seien durch die Besucher gestört worden.

Die Instandsetzungsarbeiten umfassen daher Zuwegungen sowie Fenster, Türen und Dach beider Hütten. Eine Leiste aus Plexiglas wird in Zukunft für mehr Helligkeit bei geschlossenen Holzklappen sorgen und für die Rauchschwalben werden unter dem vorstehenden Dach artgerechte Nisthilfen als Ersatz montiert. Um die Störwirkung durch Besucher zu vermindern wurde bereits unter Mitwirkung ehrenamtlicher Mitarbeiter eine Sichtschutzwand aus Reisig an der in Leuchtturmnähe gelegenen Beobachtungshütte aufgesetzt.

Neue Infotafeln, die durch die Nationalparkverwaltung in den Hütten angebracht worden sind, zeigen Abbildungen der Vogelarten, die man von den Hütten aus beobachten kann. „Ich bin sehr froh über die dringend notwendige Renovierung, da wir die Hütte auch für Exkursionen nutzen“, freut sich Insa Steffens, Leiterin des Nationalpark-Hauses Greetsiel.

Lebensräume für Wat- und Wasservögel werden verbessert

Das Projekt „Naturerlebnis Leyhörn“ umfasst über die Instandsetzung der Hütten hinaus auch die Wiederherstellung offener Wasserflächen in deren Umfeld. Hierdurch sollen die Lebensräume für Wat- und Wasservögel verbessert und die Vogelbeobachtungsmöglichkeiten aufgewertet werden. Weiterhin ist im Rahmen des Projektes vorgesehen, das Angebot an Informationsmöglichkeiten in den Beobachtungshütten sowie im Umfeld der Hauener Pütten auszuweiten.

Thomas Iwwerks: „Durch den Bildungsaspekt des Projektes sollen gerade auch junge Menschen auf die hier vorkommenden Besonderheiten aufmerksam gemacht werden können und die Wertigkeit des Gebietes, das an das Weltnaturerbe Wattenmeer grenzt, verdeutlicht werden“. Auch der Tourismus werde davon profitieren.

Lenkung der Besucherströme

Aus Sicht der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreis Aurich soll durch das Projekt vor allem die bisher bereits erreichte Lenkungswirkung für touristische Besucherströme gefestigt werden. „Die Beobachtungshütten ziehen Vogelbeobachter und interessierte Besucher an, ermöglichen ihnen weitgehend störungsfreie Beobachtung und halten sie zugleich aus anderen störungsempfindlichen Teilen des Naturschutzgebietes Leyhörn heraus“, stellt Christian Kramer von der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreis Aurich heraus.

Gefördert wird das Projekt durch die Niedersächsische Wattenmeerstiftung, durch die Investitions- und Förderbank Niedersachsen (Mittel der EU und des Landes Niedersachsen) und den Landkreis Aurich. Ermöglicht wurde das Projekt auch durch die Förderung des Landes Niedersachsens für den Aufbau der Ökologischen NABU-Station Ostfriesland. Diese schaffte die Voraussetzung dafür, dass die Projektvorbereitung im Rahmen der Vor-Ort-Betreuung von Schutzgebieten erfolgen konnte. Grundlage der Förderung ist eine Kooperation zwischen dem NABU Niedersachsen und den Landkreisen Aurich und Wittmund sowie der Stadt Emden. Die Projektvorbereitung gehörte zu den Aufgaben, die im abgestimmten Arbeitsplan der Ökologischen Station für das Jahr 2016 verankert ist.


Wiegoldsburer Meeden - Foto: Michael Steven

Die Ökologische NABU-Station Ostfriesland

Die Ökologische NABU-Station Ostfriesland (ÖNSOF) widmet sich der Gebietsbetreuung von NATURA-2000-Gebieten in Ostfriesland.

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse