NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. News
  2. 2018
  • News-Archiv 2018
  • Bundesverdienstkreuz für Egbert Schulz
  • VW-Bußgeld muss der Umwelt zugutekommen
  • NABU-Kampagne: Neue Agrarpolitik jetzt
  • Vögel mit Verdacht auf Usutu-Virus melden
  • Treffen mit Landwitschaftsministerin Otte-Kinast
  • Moorbrand bei Meppen
  • Projektstart "Aktion Bunte Wiese"
  • Wir haben es satt 2018
  • 100. NAJU-Gruppe gegründet
  • ÖNSA sucht den Feldhamster
  • Extrem seltene Heuschrecke nachgewiesen
  • Meister Bockert hilft mit
  • Eröffnung der ÖNSA
  • Wasser – Weidehaltung – Weidepflege
  • Instandsetzung Hauener Beobachtungshütten
  • Biotoppflegeaktion im Naturdenkmal Krötenkuhle
  • Biotopflächenkauf an Wiegboldsburer Riede
  • Mehr Unterstützung für Weidehaltung
  • Schleichwege
  • Kiebitz-Volkszählung
  • Naturschutzarbeiten im Osteregelser Moor
  • Pflegearbeiten in Barsteder Meeden
  • Hähnchenmastanlage in Großenkneten
  • NABU und Bürgerenergiegesellschaft Wangerland BEW
  • Zwischenzeugnis für die Große Koalition
  • Neues Fischereigesetz
  • NABU belebt Moor am Ewigen Meer wieder
  • Kitesurfen entwertet Dümmer
  • Fließgewässer im Wald
  • Mehr vom Wattenhuus
  • Ausräumung der Landschaft fördert Verwehungen
  • Kritik an Landwirtschaftsministerin
  • Tag des Wolfes 2018
  • Kritik an Windkraftanlagen-Planungen im Weserbergland
  • NABU klagt erfolgreich gegen Genehmigung Windpark Bakum
  • NABU erwirkt Baustopp Windpark Viehsteige
  • NABU erwirkt Baustopp Windpark Culturweg
  • Freileitung Fehntjer Tief
  • 380 KV-Leitung Ganderkesee - St. Hülfe
Vorlesen

Projektstart "Aktion Bunte Wiese"

Für mehr Artenvielfalt im Oldenburger Land

Für die "Aktion Bunte Wiese" stellt die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung über 97.000 Euro zur Verfügung. Damit wird der Naturschutzbund die Artenvielfalt auf zahlreichen NABU-Projektflächen im Oldenburger Land fördern.

Bunte Wiese mit Glockenblume - Foto: Bernd Ziesmer

Bunte Wiese mit Glockenblume und Nelken. - Foto: Bernd Ziesmer

3. Mai 2018 -„Im Mittelpunkt stehen Anpflanzungen und Ansaaten, die individuell auf die örtlichen Bedürfnisse abgestimmt werden“, kündigt Projektleiter Bernd Ziesmer an. „Hierbei werden wir in enger Zusammenarbeit mit unseren Ehrenamtlichen auf regionale Besonderheiten und die Verwendung von standortgerechten Pflanzen und Saaten achten.“

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Verarmung der Grünlandflächen soll das Arteninventar ausgewählter NABU-Flächen im Oldenburger Land erfasst und verbessert werden. Das Projekt ist für drei Jahre geplant in den Landkreisen Friesland, Wesermarsch, Ammerland, Oldenburg, Vechta und Cloppenburg. In dieser Zeit sollen durch Aussaat einzelner Arten oder standortgerechter Saatgutmischungen, gezielte Anpflanzungen, Mahdgutübertragungen aus nahe gelegenen artenreichen Flächen sowie durch angepasste Nutzungs- und Pflegemaßnahmen die Artenzusammensetzung gesichert und verbessert werden. Geplant ist außerdem, Wildblumensaat von Wiesenpflanzen in der Umgebung zu sammeln und zur Aussaat und Anzucht von Jungpflanzen zu nutzen. Ein Bündel an Maßnahmen also, das ausloten soll, welche Methoden den besten Erfolg zeigen. Das Projekt zielt in Kooperation mit den örtlichen NABU-Gruppen ausschließlich auf Grünlandflächen ab, v.a. Mähwiesen, Weiden und Streuobstwiesen, die sich im Eigentum, in Pacht oder anders geregelter Überlassung des NABU befinden.

„Die aktuelle Diskussionen über die bedrohte Insektenfauna zeigt, dass die Blühhorizonte artenreichen Grünlands besonders wichtig sind“, sagt der Geschäftsführer der Niedersächsischen Bingo-Stiftung Karsten Behr. Da Grünland oftmals anderen Nutzungen weicht oder zu intensiv bewirtschaftet wird, leiden nicht nur Insekten unter den Folgen, sondern auch die Vogelwelt und die Fledermäuse. Zudem ist die Bestäubung von Nutzpflanzen gefährdet. Artenreiches Grünland bietet Rückzugs- und Lebensräume für seltene und bedrohte Pflanzenarten.


Mehr über den NABU Oldenburg:

Anbringung Turmfalkenkasten - Foto: Nicole Flöper
Der Turmfalkenflüsterer

Johannes Bartner hat in Oldenburg und Umgebung 124 Nistkästen für Turmfalken installiert. Darunter an 70 Kirchen, die die Auszeichnung „Lebensraum Kirchturm“ erhielten. Ein toller Rekord. Damit steht er auf dem ersten Platz der NABU-Aktion. Mehr →

Junge Schleiereulen - Foto: Uwe Baumert
Große Freude bei den Eulenschützern

In Niedersachsen geht das mit Abstand stärkste Schleiereulen-Brutjahr zu Ende – und endet mit einem sensationellen Rekord. Ein Erfolg für den Artenschutz. Mehr →

Das Sprechergremium des NABU Bad Eilsen mit Rüdiger Wohlers (ganz links), Nick Büscher (2. v.l.) und Britta Raabe. - Foto: Kathy Büscher
NABU-Gruppe Bad Eilsen gegründet

Am 2. November gründetet sich die NABU-Gruppe Bad Eilsen in Heeßen. Sie ist die zwölfte aktive NABU-Gruppe im Landkreis Schaumburg. Mehr →

Team Bezirksgeschäftsstelle Oldenburg - Foto: Anna Heinsen

Bezirksgeschäftsstelle Oldenburg


Kutterfahrt nach Spiekeroog, Ringelnatterschutz, Obstwiesenprojekte und Naturgarten. Mehr über den NABU Oldenburg erfahren!

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse