Projektstart "Aktion Bunte Wiese"
Für mehr Artenvielfalt im Oldenburger Land



Bunte Wiese mit Glockenblume und Nelken. - Foto: Bernd Ziesmer
3. Mai 2018 -„Im Mittelpunkt stehen Anpflanzungen und Ansaaten, die individuell auf die örtlichen Bedürfnisse abgestimmt werden“, kündigt Projektleiter Bernd Ziesmer an. „Hierbei werden wir in enger Zusammenarbeit mit unseren Ehrenamtlichen auf regionale Besonderheiten und die Verwendung von standortgerechten Pflanzen und Saaten achten.“
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Verarmung der Grünlandflächen soll das Arteninventar ausgewählter NABU-Flächen im Oldenburger Land erfasst und verbessert werden. Das Projekt ist für drei Jahre geplant in den Landkreisen Friesland, Wesermarsch, Ammerland, Oldenburg, Vechta und Cloppenburg. In dieser Zeit sollen durch Aussaat einzelner Arten oder standortgerechter Saatgutmischungen, gezielte Anpflanzungen, Mahdgutübertragungen aus nahe gelegenen artenreichen Flächen sowie durch angepasste Nutzungs- und Pflegemaßnahmen die Artenzusammensetzung gesichert und verbessert werden. Geplant ist außerdem, Wildblumensaat von Wiesenpflanzen in der Umgebung zu sammeln und zur Aussaat und Anzucht von Jungpflanzen zu nutzen. Ein Bündel an Maßnahmen also, das ausloten soll, welche Methoden den besten Erfolg zeigen. Das Projekt zielt in Kooperation mit den örtlichen NABU-Gruppen ausschließlich auf Grünlandflächen ab, v.a. Mähwiesen, Weiden und Streuobstwiesen, die sich im Eigentum, in Pacht oder anders geregelter Überlassung des NABU befinden.
„Die aktuelle Diskussionen über die bedrohte Insektenfauna zeigt, dass die Blühhorizonte artenreichen Grünlands besonders wichtig sind“, sagt der Geschäftsführer der Niedersächsischen Bingo-Stiftung Karsten Behr. Da Grünland oftmals anderen Nutzungen weicht oder zu intensiv bewirtschaftet wird, leiden nicht nur Insekten unter den Folgen, sondern auch die Vogelwelt und die Fledermäuse. Zudem ist die Bestäubung von Nutzpflanzen gefährdet. Artenreiches Grünland bietet Rückzugs- und Lebensräume für seltene und bedrohte Pflanzenarten.
Mehr über den NABU Oldenburg:
Johannes Bartner hat in Oldenburg und Umgebung 124 Nistkästen für Turmfalken installiert. Darunter an 70 Kirchen, die die Auszeichnung „Lebensraum Kirchturm“ erhielten. Ein toller Rekord. Damit steht er auf dem ersten Platz der NABU-Aktion. Mehr →
In Niedersachsen geht das mit Abstand stärkste Schleiereulen-Brutjahr zu Ende – und endet mit einem sensationellen Rekord. Ein Erfolg für den Artenschutz. Mehr →
Am 2. November gründetet sich die NABU-Gruppe Bad Eilsen in Heeßen. Sie ist die zwölfte aktive NABU-Gruppe im Landkreis Schaumburg. Mehr →