NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. News
  2. 2018
  • News-Archiv 2018
  • Bundesverdienstkreuz für Egbert Schulz
  • VW-Bußgeld muss der Umwelt zugutekommen
  • NABU-Kampagne: Neue Agrarpolitik jetzt
  • Vögel mit Verdacht auf Usutu-Virus melden
  • Treffen mit Landwitschaftsministerin Otte-Kinast
  • Moorbrand bei Meppen
  • Projektstart "Aktion Bunte Wiese"
  • Wir haben es satt 2018
  • 100. NAJU-Gruppe gegründet
  • ÖNSA sucht den Feldhamster
  • Extrem seltene Heuschrecke nachgewiesen
  • Meister Bockert hilft mit
  • Eröffnung der ÖNSA
  • Wasser – Weidehaltung – Weidepflege
  • Instandsetzung Hauener Beobachtungshütten
  • Biotoppflegeaktion im Naturdenkmal Krötenkuhle
  • Biotopflächenkauf an Wiegboldsburer Riede
  • Mehr Unterstützung für Weidehaltung
  • Schleichwege
  • Kiebitz-Volkszählung
  • Naturschutzarbeiten im Osteregelser Moor
  • Pflegearbeiten in Barsteder Meeden
  • Hähnchenmastanlage in Großenkneten
  • NABU und Bürgerenergiegesellschaft Wangerland BEW
  • Zwischenzeugnis für die Große Koalition
  • Neues Fischereigesetz
  • NABU belebt Moor am Ewigen Meer wieder
  • Kitesurfen entwertet Dümmer
  • Fließgewässer im Wald
  • Mehr vom Wattenhuus
  • Ausräumung der Landschaft fördert Verwehungen
  • Kritik an Landwirtschaftsministerin
  • Tag des Wolfes 2018
  • Kritik an Windkraftanlagen-Planungen im Weserbergland
  • NABU klagt erfolgreich gegen Genehmigung Windpark Bakum
  • NABU erwirkt Baustopp Windpark Viehsteige
  • NABU erwirkt Baustopp Windpark Culturweg
  • Freileitung Fehntjer Tief
  • 380 KV-Leitung Ganderkesee - St. Hülfe
Vorlesen

Schleichwege bereiten Probleme für Wiesenvogelschutz

Verkehrsberuhigung im Vogelschutzgebiet gefordert

Um Unterstützung bei der Lösung des Schleichwegproblems warben Claas Janssen von der örtlichen Jägerschaft und Michael Steven von der Ökologischen NABU-Station Ostfriesland bei Ihlows Bürgermeister Johann Börgmann.

Am Rande einer so genannten Kükenschutzfläche, die direkt an der zurzeit viel befahrenden Straße durch die Barsteder Meeden liegt, besprachen (v.l.n.r.) Claas Janssen, Johann Börgmann und Michael Steven die Möglichkeiten einer Verkehrsberuhigung.- Foto:Jannek Meyer

Am Rande einer so genannten Kükenschutzfläche, die direkt an der zurzeit viel befahrenden Straße durch die Barsteder Meeden liegt, besprachen (v.l.n.r.) Claas Janssen, Johann Börgmann und Michael Steven die Möglichkeiten einer Verkehrsberuhigung.- Foto:Jannek Meyer

18. Juni 2018 - Nachdem die Brücke am Bangsteder Verlaat über den Ems-Jade-Kanal geschlossen wurde, fielen in kurzer Zeit eine größere Zahl Tiere dem Verkehr zum Opfer, darunter auch bedrohte Wiesenvögel. Jägerschaft und die Ökologische NABU-Station Ostfriesland (ÖNSOF) fordern deshalb eine dauerhafte Verkehrsberuhigung.

Die Barsteder Meeden sind nach Angaben der ÖNSOF eines der wenigen Gebiete, indem sich der Wiesenvogelbestand in den letzten Jahren nicht nur stabilisiert hat, sondern sogar dank verbesserter Bruterfolge sogar wieder ansteigt. Dies ist das Ergebnis gemeinschaftlicher Anstrengungen des Landkreis Aurich, der Gemeinde Ihlow, der in vorbildlicher Weise kooperierenden Landwirte, der Jägerschaft, des NABU und der ÖNSOF. Um dieses für Ostfriesland einzigartige positive Ergebnis nicht zu gefährden, müsse sich an der Verkehrssituation etwas ändern, betonte Michael Steven, Leiter der Ökologischen NABU-Station.

Seitdem im Zuge des "Flurbereinigungsverfahrens Großes Meer" die landwirtschaftlichen Wege ausgebaut wurden, um die Bewirtschaftung der Flächen in den Barsteder Meeden zu erleichtern, nutzten u.a. Berufspendler die Wege durch das Vogelschutzgebiet "Ostfriesische Meere" gern als Schleichwege, erläuterte Claas Janssen. Dabei sind die Wege eigentlich nur für den landwirtschaftlichen Verkehr freigegeben. Ein Schild am Ortsausgang von Barstede sowie in der Nähe von Mittelhaus erinnert daran. Ganz schlimm sei es mit dem Verkehr geworden, nachdem die Brücke am Bangsteder Verlaat am 22. Mai geschlossen wurde, betonte Claas Janssen. Drei tote Hasen habe er innerhalb weniger Tage gefunden - so viele wie sonst im ganzen Jahr.

Michael Steven hält die Nutzung der geteerten Wege durch PKW für unvereinbar mit den Anforderungen des Vogelschutzgebietes: „Wir haben zum wiederholten Male auch totgefahrene Wiesenvögel auf der Straße gefunden.“ In 2017 seien es mehrere fast flügge Uferschnepfen-Küken gewesen, dieses Jahr junge Kiebitze. Ein herber Schlag angesichts der viel zu niedrigen Bruterfolge bei den Wiesenvögeln im Vogelschutzgebiet. „Wir brauchen unbedingt eine Verkehrsberuhigung auf Wegen mit landwirtschaftlichem Vorrang im Vogelschutzgebiet, insbesondere während der Brutzeit“, fordert der Biologe.

Eigentümer der Wege ist die Gemeinde Ihlow. Der Bürgermeister Johann Börgmann versprach, sich des Anliegens anzunehmen. „Die intakte Natur in den Meeden muss geschützt werden, wir wollen die sich dafür bietenden Möglichkeiten nutzen“, betonte er. Eine Möglichkeit sieht er in der Verbesserung der Beschilderung, um das bereits bestehende Befahrensverbot für Nichtanlieger bekannter und sichtbarer zu machen, denn die bestehende Beschilderung werden nicht ausreichend wahrgenommen. „Wir werden die Vorschläge für eine verbesserte Beschilderung prüfen und bei einer Verkehrsbereisung mit dem Landkreis einbringen“, versprach Börgmann.


mehr über die Ökologische NABU-Station Ostfriesland:

  • Wiegoldsburer Meeden - Foto: Michael Steven

    Ökologische NABU-Station Ostfriesland

    Die Ökologische NABU-Station Ostfriesland (ÖNSOF) widmet sich der Gebietsbetreuung von NATURA-2000-Gebieten in Ostfriesland. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse