NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. News
  2. 2018
  • News-Archiv 2018
  • Bundesverdienstkreuz für Egbert Schulz
  • VW-Bußgeld muss der Umwelt zugutekommen
  • NABU-Kampagne: Neue Agrarpolitik jetzt
  • Vögel mit Verdacht auf Usutu-Virus melden
  • Treffen mit Landwitschaftsministerin Otte-Kinast
  • Moorbrand bei Meppen
  • Projektstart "Aktion Bunte Wiese"
  • Wir haben es satt 2018
  • 100. NAJU-Gruppe gegründet
  • ÖNSA sucht den Feldhamster
  • Extrem seltene Heuschrecke nachgewiesen
  • Meister Bockert hilft mit
  • Eröffnung der ÖNSA
  • Wasser – Weidehaltung – Weidepflege
  • Instandsetzung Hauener Beobachtungshütten
  • Biotoppflegeaktion im Naturdenkmal Krötenkuhle
  • Biotopflächenkauf an Wiegboldsburer Riede
  • Mehr Unterstützung für Weidehaltung
  • Schleichwege
  • Kiebitz-Volkszählung
  • Naturschutzarbeiten im Osteregelser Moor
  • Pflegearbeiten in Barsteder Meeden
  • Hähnchenmastanlage in Großenkneten
  • NABU und Bürgerenergiegesellschaft Wangerland BEW
  • Zwischenzeugnis für die Große Koalition
  • Neues Fischereigesetz
  • NABU belebt Moor am Ewigen Meer wieder
  • Kitesurfen entwertet Dümmer
  • Fließgewässer im Wald
  • Mehr vom Wattenhuus
  • Ausräumung der Landschaft fördert Verwehungen
  • Kritik an Landwirtschaftsministerin
  • Tag des Wolfes 2018
  • Kritik an Windkraftanlagen-Planungen im Weserbergland
  • NABU klagt erfolgreich gegen Genehmigung Windpark Bakum
  • NABU erwirkt Baustopp Windpark Viehsteige
  • NABU erwirkt Baustopp Windpark Culturweg
  • Freileitung Fehntjer Tief
  • 380 KV-Leitung Ganderkesee - St. Hülfe
Vorlesen

ÖNSA sucht den Feldhamster

Auftakt zum landkreisübergreifenden Schutz der Feldhamster gestartet

14 ehrenamtliche Helfer folgten dem Aufruf der Ökologischen NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA) und gingen auf einem abgeernteten Weizenfeld bei Hornburg im Landkreis Wolfenbüttel auf Feldhamstersuche.

In engen Bahnen wird ein abgeerntetes Weizenfeld von Ehrenamtlichen nach Hamsterbauten abgesucht. - Foto: Uwe Mestemacher

In engen Bahnen wird ein abgeerntetes Weizenfeld von Ehrenamtlichen nach Hamsterbauten abgesucht. - Foto: Uwe Mestemacher

26. Juli 2018 - Feldhamster sind eine der am stärksten bedrohten Säugetierarten in Deutschland. Weltweit ist der Bestand Hochrechnungen zufolge um 98 Prozent zurückgegangen. In Niedersachsen liegt die nördlichste Verbreitungsgrenze in Deutschland. Die typischen Steppenbewohner haben sich im Laufe ihrer Entwicklung an die Landwirtschaft und das Leben auf den Getreidefeldern angepasst. Dies wird ihnen inzwischen allerdings durch den gestiegenen Einsatz von Pestiziden und der immer schnelleren und effizienteren Ernte zum Verhängnis. Viele Lebensräume sind außerdem durch die Ausbreitung von Wohn- und Gewerbegebieten verloren gegangen oder werden von Straßen zerschnitten, sodass viele Feldhamsterbestände isoliert und damit kurz vor dem Aussterben stehen.


Fallröhre eines Hamsterbaus - Foto: Uwe Mestemacher

Fallröhre eines Hamsterbaus - Foto: Uwe Mestemacher

Die Ökologische NABU-Station Aller/Oker hat sich den Schutz des Feldhamsters seit Beginn ihrer Tätigkeit auf die Fahnen geschrieben. Zu Anfang stellte sich dazu jedoch die Frage, an welchen Standorten die kleinen Nagetiere heute überhaupt noch vorkommen. Jetzt, zum Höhepunkt der Getreideernte, ist ein optimaler Zeitpunkt, um die abgeernteten Felder nach Feldhamsterbauen abzusuchen. Zu erkennen sind sie an ihren tiefen und mindestens sechs Zentimeter breiten Fallröhren. Sie aufzuspüren ist extrem arbeitsaufwendig und kann derzeit nur durch ehrenamtliche Mitarbeit geleistet werden.

14 Ehrenamtliche haben die ÖNSA am vergangenen Montag bei der Suche unterstützt. Sie sind in Hornburg einen frisch geernteten Getreideschlag Meter für Meter in engen Reihen abgelaufen - und wurden fündig: Fünf Erdbaue haben sie aufgespürt. „Das ist für eine gut 15 ha große Ackerfläche nicht viel, bedenkt man, dass der Feldhamster bis in die 1980er Jahre noch als eine landwirtschaftliche Plage galt“, betonte Marieke Neßmann, Leiterin der Ökologischen Station.

Die Suche ist mühselig, doch der Aufwand lohnt sich: Feldhamster sind vom Aussterben bedroht. Durch geeignete Schutzmaßnahmen könnten sie jedoch noch gerettet werden. Geeignete Umweltmaßnahmen sind etwa die Anlage eines Blühstreifens oder kein sofortiger Stoppelumbruch, damit der Feldhamster genügend Zeit hat, seine Wintervorräte anzulegen. Wirtschaftliche Nachteile können den Landwirten durch Ausgleichszahlungen ersetzt werden. Nicole Feige, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Ökologischen NABU-Station Aller /Oker: „Landwirte, die sich freiwillig zu dieser Maßnahme entscheiden, leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Restbestandes in Südostniedersachsen. Unser Ziel ist es, möglichste viele Landwirte für die Rettung des Feldhamsters zu gewinnen und eine gute Zusammenarbeit zu erreichen. Schließlich ist der langfristige Schutz des Feldhamsters nur gemeinsam möglich.“


Feldhamster - Foto: Manfred Sattler

Feldhamster - Foto: Manfred Sattler

Die Gegend um Hornburg war schon immer Feldhamsterland. In den vergangenen Jahren nahmen Landwirte hier gezielt an einem Feldhamsterschutzprojekt teil, das die Naturschutzbehörde unterstützt hat und das durch Mittel des Landes Niedersachsens gefördert wurde. Das Projekt lief gut, war jedoch zeitlich begrenzt. Silke Krause von der Unteren Naturschutzbehörde Wolfenbüttel, die damals erfolgreich mit den Landwirten kooperierte, freut sich, dass das Thema Feldhamster nun von der ÖNSA wieder aufgegriffen wird und unterstützte das Team bei der Suche am Montagabend.

Mit dabei waren auch Ehrenamtliche der AG Feldhamsterschutz Niedersachsen e.V. zur Netzwerkbildung. Die gemeinsame Suche konnte daher auch zum fachlichen Austausch zwischen der Ökologischen NABU-Station und der AG Feldhamsterschutz genutzt werden.

Im Juni wurde außerdem ein Arbeitskreis aus Vertreten des institutionalisierten und des ehrenamtlichen Naturschutzes und der Landwirtschaft gegründet, um ein landkreisübergreifendes Schutzkonzept unter der Federführung der ÖNSA zu entwickeln. Gefördert werden diese Maßnahmen mit Mitteln des Landes Niedersachsen aus dem Hause des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz.

Die Suche nach den Feldhamstern wird fortgesetzt. Wer Interesse an einer Mitarbeit hat oder Feldhamster gesichtet hat, kann sich an die Ökologische NABU-Station Aller /Oker wenden: 01590-45 37 728.


Mehr über die ÖNSA:

Aller - Foto: Sylke Bischoff

Ökologische NABU-Station Aller/Oker

Die ÖNSA unterstützt im Rahmen einer Vor-Ort-Betreuung die Gebietsbetreuung im östlichen Niedersachsen.

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse