NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. News
  2. 2018
  • News-Archiv 2018
  • Bundesverdienstkreuz für Egbert Schulz
  • VW-Bußgeld muss der Umwelt zugutekommen
  • NABU-Kampagne: Neue Agrarpolitik jetzt
  • Vögel mit Verdacht auf Usutu-Virus melden
  • Treffen mit Landwitschaftsministerin Otte-Kinast
  • Moorbrand bei Meppen
  • Projektstart "Aktion Bunte Wiese"
  • Wir haben es satt 2018
  • 100. NAJU-Gruppe gegründet
  • ÖNSA sucht den Feldhamster
  • Extrem seltene Heuschrecke nachgewiesen
  • Meister Bockert hilft mit
  • Eröffnung der ÖNSA
  • Wasser – Weidehaltung – Weidepflege
  • Instandsetzung Hauener Beobachtungshütten
  • Biotoppflegeaktion im Naturdenkmal Krötenkuhle
  • Biotopflächenkauf an Wiegboldsburer Riede
  • Mehr Unterstützung für Weidehaltung
  • Schleichwege
  • Kiebitz-Volkszählung
  • Naturschutzarbeiten im Osteregelser Moor
  • Pflegearbeiten in Barsteder Meeden
  • Hähnchenmastanlage in Großenkneten
  • NABU und Bürgerenergiegesellschaft Wangerland BEW
  • Zwischenzeugnis für die Große Koalition
  • Neues Fischereigesetz
  • NABU belebt Moor am Ewigen Meer wieder
  • Kitesurfen entwertet Dümmer
  • Fließgewässer im Wald
  • Mehr vom Wattenhuus
  • Ausräumung der Landschaft fördert Verwehungen
  • Kritik an Landwirtschaftsministerin
  • Tag des Wolfes 2018
  • Kritik an Windkraftanlagen-Planungen im Weserbergland
  • NABU klagt erfolgreich gegen Genehmigung Windpark Bakum
  • NABU erwirkt Baustopp Windpark Viehsteige
  • NABU erwirkt Baustopp Windpark Culturweg
  • Freileitung Fehntjer Tief
  • 380 KV-Leitung Ganderkesee - St. Hülfe
Vorlesen

Beweidung geht immer mehr zurück

Weidehalter sollen stärker unterstützt werden

Landvolk, die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Aurich und die Ökologische NABU-Station Ostfriesland starten eine Abfrage, um eine Trendwende beim Thema Beweidung einzuleiten.

Mit der Weidehaltung in den Barsteder Meeden hat der NABU-Woldenhof Erfolg auch bei den Wiesenvögeln. Michael Steven, Uwe Betten, Hartwig Frühling und Helmut Elies (vlnr) - Foto  Malte Klaas

Mit der Weidehaltung in den Barsteder Meeden hat der NABU-Woldenhof Erfolg auch bei den Wiesenvögeln. Michael Steven, Uwe Betten, Hartwig Frühling und Helmut Elies (vlnr) beim Ortstermin. - Foto Malte Klaas

23. August 2018 - Weidehaltung ist immer mehr auf dem Rückzug – zum Leidwesen von Landwirten, Naturschützern und Tourismus. Landvolk, die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Aurich und die Ökologische NABU-Station Ostfriesland (ÖNSOF) wollen nun gemeinsam etwas gegen diesen Trend unternehmen. Betriebe, die Weidetiere in eine Pensionstierhaltung abgeben möchten, sollen mit aufnehmenden Betrieben zusammengebracht werden. Gesammelt werden sollen Anregungen, wie Weidehalter auf den verschiedensten Wegen unterstützt werden können. Bei einem Ortstermin in den Barsteder Meeden besichtigten sie die Pensionstierhaltung des NABU-Woldenhof und diskutierten, welche Vorteile und Potentiale die verstärkte Kooperation von Betrieben bietet.

„Für den NABU-Woldenhof entwickelt sich die Pensionstierhaltung in den letzten Jahren als neues Geschäftsmodell“, sagt Uwe Betten. Er ist der für den Betriebszweig Landwirtschaft verantwortliche Geschäftsführer des NABU-Hofes in Wiegboldsbur. „Beweidung ist für die von uns bewirtschafteten Naturschutzflächen das Beste, was passieren kann. Wir hatten zuvor aber nicht genug Winterstallkapazität für die Ausweitung der Beweidung mit eigenen Tieren.“ Durch persönliche Kontakte haben erste Milchviehbetriebe das Angebot angenommen, ihr Jungvieh oder Kühe während der Zeit abzugeben, in der sie für die Milchproduktion keine Bedeutung haben. Das hat sich offenbar herumgesprochen, denn die Nachfrage sei in den letzten Jahren stetig gestiegen, erläutert Betten.

Christian Kramer, Leiter der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreis Aurich, sieht im Zusammenbringen von Tiere abgebenden und aufnehmenden landwirtschaftlichen Betrieben eine Chance, den Trend zum Rückgang der Weidehaltung etwas zu mildern und insbesondere in den Vogelschutzgebieten wieder mehr Weidehaltung zu bekommen. „Weidehaltung ist ein Schlüsselfaktor für das Erreichen der Ziele in den Vogelschutzgebieten, insbesondere im Wiesenvogelschutz“, ist Kramer überzeugt. Auch Hartwig Frühling vom Landvolk Aurich sieht die Vorteile. Ausgelöst worden sei die verstärkte Nachfrage durch die Düngeverordnung, denn die ausgelagerten nicht in der Produktion stehenden Tiere würden auf diese Weise die betriebliche Düngebilanz nicht belasten. Zudem entlaste die vorübergehende Auslagerung der Tiere die Betriebsinhaber arbeitsökonomisch beträchtlich.

Gemeinsam soll nun eine von der ÖNSOF vorbereitete Befragung der Landwirte durchgeführt werden. „Wir wollen herausfinden, welche Betriebe Interesse an der Abgabe oder der Aufnahme von Tieren haben und wie Weidehaltung wieder attraktiver gemacht werden kann“, betont Michael Steven, Leiter der Ökologischen NABU-Station. Mit den aus der Abfrage abgeleiteten Vorschlägen wolle man dann gemeinsam an das Landwirtschafts- und Umweltministerium herantreten. Die Abfrage erhalten die Landwirte über die Post des Landvolks oder können sie hier herunterladen.


mehr über die Önsof:

Wiegoldsburer Meeden - Foto: Michael Steven
Ökologische NABU-Station Ostfriesland

Die Ökologische NABU-Station Ostfriesland (ÖNSOF) widmet sich der Gebietsbetreuung von NATURA-2000-Gebieten in Ostfriesland. Das Betreuungsgebiet umfasst mehr als 20.000 Hektar. Mehr →

Minister Lies (2.v.l.) besuchte den NABU-Schulbauernhof in Wiegoldsbur. - Foto: Carina Laudemann
Archiv

Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse