NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. News
  2. 2018
  • News-Archiv 2018
  • Bundesverdienstkreuz für Egbert Schulz
  • VW-Bußgeld muss der Umwelt zugutekommen
  • NABU-Kampagne: Neue Agrarpolitik jetzt
  • Vögel mit Verdacht auf Usutu-Virus melden
  • Treffen mit Landwitschaftsministerin Otte-Kinast
  • Moorbrand bei Meppen
  • Projektstart "Aktion Bunte Wiese"
  • Wir haben es satt 2018
  • 100. NAJU-Gruppe gegründet
  • ÖNSA sucht den Feldhamster
  • Extrem seltene Heuschrecke nachgewiesen
  • Meister Bockert hilft mit
  • Eröffnung der ÖNSA
  • Wasser – Weidehaltung – Weidepflege
  • Instandsetzung Hauener Beobachtungshütten
  • Biotoppflegeaktion im Naturdenkmal Krötenkuhle
  • Biotopflächenkauf an Wiegboldsburer Riede
  • Mehr Unterstützung für Weidehaltung
  • Schleichwege
  • Kiebitz-Volkszählung
  • Naturschutzarbeiten im Osteregelser Moor
  • Pflegearbeiten in Barsteder Meeden
  • Hähnchenmastanlage in Großenkneten
  • NABU und Bürgerenergiegesellschaft Wangerland BEW
  • Zwischenzeugnis für die Große Koalition
  • Neues Fischereigesetz
  • NABU belebt Moor am Ewigen Meer wieder
  • Kitesurfen entwertet Dümmer
  • Fließgewässer im Wald
  • Mehr vom Wattenhuus
  • Ausräumung der Landschaft fördert Verwehungen
  • Kritik an Landwirtschaftsministerin
  • Tag des Wolfes 2018
  • Kritik an Windkraftanlagen-Planungen im Weserbergland
  • NABU klagt erfolgreich gegen Genehmigung Windpark Bakum
  • NABU erwirkt Baustopp Windpark Viehsteige
  • NABU erwirkt Baustopp Windpark Culturweg
  • Freileitung Fehntjer Tief
  • 380 KV-Leitung Ganderkesee - St. Hülfe
Vorlesen

NABU kauft Biotopfläche an Wiegboldsburer Riede

Förderer und Unterstützer informieren sich bei Ortstermin

Zur Besichtigung einer in diesem Jahr vom NABU Niedersachsen gekauften Fläche trafen sich Förderer und Unterstützer des Projektes im Vogelschutzgebiet „Ostfriesische Meere“.

Die an dem Projekt beteiligten Personen besichtigten die Fläche an der Wiegboldsburer Riede. V.l.n.r. Michael Steven (Ökologische NABU-Station Ostfriesland), Helmut Elies (Untere Naturschutzbehörde Landkreis Aurich), Josef Baalmann (Amt für regionale Landesentwicklung), Rolf Hertwig (Spender), Elko Berents (Irma Waalkes Stiftung), Elke Sawall (Spenderin), Margot Pölders (Jubilarin) - Foto:Nina Zander

Die an dem Projekt beteiligten Personen besichtigten die Fläche an der Wiegboldsburer Riede. V.l.n.r. Michael Steven (Ökologische NABU-Station Ostfriesland), Helmut Elies (Untere Naturschutzbehörde Landkreis Aurich), Josef Baalmann (Amt für regionale Landesentwicklung), Rolf Hertwig (Spender), Elko Berents (Irma Waalkes Stiftung), Elke Sawall (Spenderin), Margot Pölders (Jubilarin) - Foto:Nina Zander

15. Oktober 2018 - Michael Steven, Leiter der Ökologischen NABU-Station Ostfriesland (ÖNSOF) erläuterte die Bedeutung der knapp 7000 m2 großen und bereits als Biotop gesetzlich geschützten Fläche.

Anlass des Flächenerwerbs war die Notwendigkeit einer Instandsetzungspflege für das bereits seit den 1990er Jahren gesetzlich geschützte Biotop. Dies wäre ohne den Kauf nicht möglich. Die Unterschutzstellung der ursprünglich besonders wertvollen Feuchtwiese mit Vorkommen zum Beispiel der regionalen floristischen Besonderheit, der Englischen Distel, konnte nicht verhindern, dass die Bewirtschaftung der Fläche aufgegeben wurde und sie sich dadurch negativ veränderte. Aus der Feuchtwiese wurde eine Brache mit aufkommenden Gehölzen und hochwüchsiger Pflanzendecke, einige der früher vorhandenen Arten verschwanden.

Als negativ erwies sich darüber hinaus, dass die Fläche mit zunehmender Deckung für Beutegreifer wie Fuchs, Hermelin und anderen Raubsäugern attraktiv wurde. Wiesenbrüter wie Kiebitz und Uferschnepfe mieden nun nicht nur die Fläche sondern auch die nähere Umgebung. Das soll sich nach den Vorstellungen der Ökologischen NABU-Station Ostfriesland künftig ändern. Ziel sei es, wieder eine der für die Landschaft rund um das Große Meer charakteristischen und blütenreichen Feuchtwiesen zu entwickeln, so Michael Steven. Damit werde auch eine Risikofläche für die Wiesenvögel wieder als Lebensraum für diese erschlossen.

Aufgebracht werden konnten die sich auf knapp 9000 Euro belaufenden Projektkosten dank der Zuschüsse durch die beiden ostfriesischen Naturschutzstiftungen - die Irma Waalkes Stiftung und die Stiftung Naturschutz Ostfriesland – sowie den Landkreis Aurich, der den Erwerb aus Ersatzgeldern förderte. Gesenkt werden konnten die Kosten des Grunderwerbs durch die Abwicklung über das Flurbereinigungsverfahren Großes Meer, da dadurch ein Teil der Grunderwerbsnebenkosten nicht zum Tragen kamen.

Einen wesentlichen Beitrag zur Finanzierung des Projektes leistete auch ein Geburtstagsspenden-Aufruf der Emderin Margot Pölders. Ihrer Bitte, anstelle von Geburtstagsgeschenken eine Spende zur Finanzierung des NABU-Projektes zu leisten, kamen 24 Geburtstagsgäste nach. Dadurch kam eine Summe von 2135 Euro zusammen. Michael Steven bedankte sich bei allen Förderern und Unterstützern und würdige das Geburtstagsspendenprojekt von Margot Pölders als vorbildlich.


mehr über die ÖnSOF:

  • Wiegoldsburer Meeden - Foto: Michael Steven

    Ökologische NABU-Station Ostfriesland

    Die Ökologische NABU-Station Ostfriesland (ÖNSOF) widmet sich der Gebietsbetreuung von NATURA-2000-Gebieten in Ostfriesland. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse