NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. News
  2. 2019
  • News-Archiv 2019
  • Besuch von Landwirtschaftsministerin
  • Bestandserfassung Kreuzotter-Vorkommen
  • ÖNSOR unter neuer Leitung
  • Neue Sommerquartiere für Fledermäuse
  • Wasserbüffel in der Osteaue
  • Für die Ems von der Weser lernen
  • Fachveranstaltung der Landesforsten und des NABU
Vorlesen

News 2019

In unserem News-Archiv 2019 finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2019.

Tote Greifvögel und Köder - Foto: Ludger Frye
Greifvogelmordserie aus Cloppenburg aufgeklärt

Die Greifvogelmordserie aus Cloppenburg ist aufgeklärt. Der Täter ist ein 71-jähriger Jäger. Dies ist deutschlandweit erst der zweite Fall in diesem Bereich, bei dem ein Giftleger überführt und auch rechtskräftig verurteilt wird. Mehr →

Junge Rotbauchunken - Foto: Ute Thierfelder
300 Teiche in Niedersachsen

Im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue wurden in diesem Jahr Eier für die Nachzucht der Rotbauchunken gesammelt. Zehn Prozent der gesammelten Tiere werden in die Gewässer, aus denen sie entnommen werden, zurückgebracht. Mehr →

LIFE BOVAR und Landkreis Göttingen präsentieren die neue Infotafel - Foto: Thomas Bernd
Aktuelles aus dem EU LIFE-Projekt BOVAR

Am 20. April 2021 wurde im Naturschutzgebiet Gipskarstlandschaft Hainholz bei Osterode eine der Infotafeln zum EU-Projekt LIFE BOVAR aufgestellt und gemeinsam mit Vertretern des Landkreises Göttingen eingeweiht. Mehr →

Haussperling - Foto: Annegret Wiermann
Ergebnisse Stunde der Gartenvögel 2019

Die „Stunde der Gartenvögel“ auf Höhenflug: Mit über 9.600 Teilnehmern erreicht Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmach-Aktion eine Rekordbeteiligung in Niedersachsen. Mehr →

Wolf (Symbolbild) - Foto: NABU/Michael Hamann
NABU verurteilt illegalen Wolf-Abschuss

Dies ist bereits der achte, durch Schusswaffen, illegal getötete Wolf in Niedersachsen seit dem Jahr 2000. Die Politik darf illegale Tötungen durch Forderungen nach Abschussquoten und Bestandsregulierungen nicht salonfähig machen! Mehr →

Mopsfledermaus - Foto: Christian Giese
Neues Fledermaus-Projekt

Der NABU Niedersachsen ist mit dem „Mopsfledermausprojekt Niedersachsen“ an einem bundesweiten Verbundprojekt beteiligt. Dabei geht es um den Schutz und die Förderung der Mopsfledermaus in Deutschland. Mehr →

Nordseestrand bei Cuxhaven - Foto: NABU/Ingrid Marquardt
Ausbau ÖBB-Nachtnetz

Der NABU Niedersachsen wünscht sich eine Anbindung weiterer Bereiche Niedersachsens an das erfolgreiche Netz der Nachtzüge mit Schlaf-, Liege- und Sitzwagenplätzen, das durch die österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) betrieben wird. Mehr →

Buchenwald - Foto: NABU/Klemens Karkow
Niedersachsen ist Laubbaum-Land

Nur ein wirklich naturnaher Wald ist anpassungsfähig und kann für kommende Generationen die unverzichtbaren Waldökosystemleistungen bereitstellen. Mehr →

ÖNSA - Foto: Mareike Sonnenschein
Projekt "Naturschutznetzwerk Aller/Oker"

Mit dem Projekt soll ein „Naturschutznetzwerk Aller/Oker“ entstehen, das für alle Menschen offen ist. Mehr →

Junge Stare - Foto: Simon Brockmeyer/www.naturgucker.de
Die fünf häufigsten Vogelarten

Haussperling, Amsel, Kohlmeise, Blaumeise und Star – das sind die fünf Arten, die bei der „Stunde der Gartenvögel“ in Niedersachsen im Langzeitvergleich am häufigsten gesichtet werden. Der NABU verrät Wissenswertes über diese Top 5. Mehr →

Rauchschwalbe - Foto: Hans-Martin Kochanek
Schwalben suchen ein Zuhause

Mit seiner Aktion „Schwalbenfreundliches Haus" ruft der NABU dazu auf, Rauch- und Mehlschwalben zu unterstützen und ihnen an den eigenen vier Wänden eine Unterkunft zu bieten. Mehr →

Laubfrosch - Foto: Oscar Klose
Falsch verstandene Tierliebe

Der NABU Niedersachsen, insbesondere das NABU-Artenschutzzentrum Leiferde, aber auch seine Außenstellen und Gruppen werden infolge falsch verstandener Tierliebe durch eingesammelte Wildtiere geradezu ‚geflutet‘. Mehr →

Düngung - Foto: Ingo Ludwichowski
CDU-Abgeordnete möchten Agrarindustrie stärken

Einige Fraktionsmitglieder der CDU in Niedersachsen möchten gemäß Rundblick #060 vom 29. März 2019 die Agrarindustrie im Zuge der EU-Agrarpolitik stärker schützen. Mehr →

Standbild der Saatkrähen-Webcam
Zu Besuch bei Saatkrähe Mathilde in Jever

Saatkrähe Mathilde und ihre Familie sind das neue Highlight im Schlosspark Jever. Im Projekt „Live dabei“ lässt sich das Leben dieser geschützten Art in 22 Metern Höhe via Webcamlive verfolgen. Mehr →

Blaukehlchen - Foto: Frank Derer
Die EU-Vogelschutzrichtlinie wird 40

Gesetzlich verbriefter Vogelschutz seit vier Jahrzehnten: Am 2. April wird die EU-Vogelschutzrichtlinie 40 Jahre alt. Der NABU zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Anstrengungen, damit Europas Vögel wirksamer geschützt werden. Mehr →

Mosshummel - Foto: Rolf Witt
Landesweites Treffen zum Hummelschutz

Über 60 Hummelfreunde haben sich am Samstag, den 23. März 2019, auf NABU Gut Sunder in Winsen getroffen. Mehr →

Beim Treffen der NABU-Umweltbildungszentren in Bremervörde - Foto: Stephanie Fritz
Treffen der NABU-Umweltbildungszentren

Am 12. Februar trafen sich die Umweltbildungszentren des NABU Niedersachsen in der NABU-Umweltpyramide in Bremervörde zum Erfahrungsaustausch. Mehr →

Borkenkäfer mit Milben - Foto: Helge May
NABU begrüßt Richtigstellung des Umweltministeriums

Das Umweltministerium hat seine fachlich unzutreffende Aussagen nach Kritik des NABU korrigiert. Entscheidendes fehlt jedoch nach wie vor. Mehr →

Windrad (Symbolbild) - Foto: NABU/Heidrun Burchard
Windkraftanlagen in Wangerland

Das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht hat einen Beschluss des Verwaltungsgerichts Oldenburg bestätigt, so dass die Windkraftanlagen auf den Flächen E und C des Windparks Wangerland weiterhin nicht errichtet werden dürfen. Mehr →

Aus  Emden, Großefehn und Laatzen reisten die Schafspaten an. - Foto: A. Meyer
Schafe auf dem Woldenhof

Der Woldenhof hat eine große Heidschnuckenherde, die im Sommer auf der Weide und im Winter im Gulf beherbergt ist. Erfahren Sie mehr über die Tiere, die Schäferei und eine Tierpatenschaft. Mehr →

Gelbbauchunke - Foto: Gerold Vitzthum
Neue Tümpel für Gelbbauchunke und Co.

Der NABU Niedersachsen steht im Rahmen des Amphibienschutz-Projektes LIFE BOVAR kurz vor der Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen im Landkreis Göttingen. Mehr →

Trauerseeschwalbe auf dem Dümmer. - Foto: Naturschutzring Dümmer e.V./Frank Apffelstaedt
25 Jahre Naturschutzring Dümmer e.V.

Umweltminister Lies würdigte in einer Feierstunde das Engagement der Aktiven des Naturschutzrings. Neben erfolgreichen Artenschutzprojekten zählen auch Großprojekte wie die Vernässung von Mooren zu den Aufgaben des Vereins. Mehr →

Hirschkäfer - Foto: NABU/Klaus Kiuntke
Landschaft und Arbeitsplätze im Südharz erhalten!

Acht Naturschutzverbände rufen die Ministerpräsidenten von Niedersachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt zum Handeln auf. Mehr →

Rufende Rotbauchunke - Foto: Rebecca Heiligtag
Maßnahmengebiet Niedersächsische Elbtalaue

Im Biosphärengebiet "Niedersächsische Elbtalaue" werden aktuell neue Gewässer für die vom Aussterben bedrohte Rotbauchunke angelegt. Mehr →

Rotbauchunken - Foto: Florian Bibelriether
Rotbauchunken-Nachzucht 2018

2018 wurden an drei Stellen im Biosphärenreservat aufgezogene Rotbauchunken ausgesetzt, insgesamt rund 2.600 Tiere. Mehr →

Silberreiher - Foto: Tim Habenicht
EU-Kommission rügt Deutschland

Der NABU Niedersachsen kritisiert die ungenügende Umsetzung von Natura 2000 in den letzten Jahren und fordert, dies jetzt dringend anzugehen - auch um den Steuerzahlern Strafzahlungen zu ersparen, die aus Brüssel drohen. Mehr →

Übergabe der gemeinsamen Erklärung an die Minister. - Foto: Matthias Freter
Neues Verständnis von Landwirtschaft und Umweltschutz gefordert

Am 23. Januar übergaben die Landesvorsitzenden der Verbände NABU, BDM und AbL eine gemeinsame Erklärung für Landwirtschaft und Umweltschutz an Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast und Umweltminister Olaf Lies. Mehr →

Geburtshelferkröte - Foto: Alexander Schrey
Artenschutzmaßnahmen LIFE BOVAR-Projekt

Ab dem 17. Februar beginnt das Amphibienschutzprojekt LIFE BOVAR des NABU Niedersachsen mit Artenschutzmaßnahmen in Stadtoldendorf. In Kooperation mit der Stiftung "Braunschweigischer Kulturbesitz" werden Gewässer und Feuchtbereiche im Stiftungswald optimiert. Mehr →

Mooshummel - Foto: Michael Steven
Die Vorarbeiten zur Hummelwiederansiedelung

Warum das neue Hummeprojekt des NABU Niedersachsen auf die Wiederansiedelung setzt und welche Maßnahmen im Einzelnen geplant sind, erfahren Sie hier. Mehr →

Erdbauhummel - Foto: Paul Westrich
Bestandsschutz für seltene Hummelarten

Im Hummelprojekt des NABU Niedersachsen geht es um eine Wiederansiedlung seltener Hummelarten in Niedersachsen. Das Projekt ist bundesweit einzigartig. Mehr →

Steinhummel an Rotklee - Foto: Helge May
NABU startet „Bestandsschutz für seltene Hummelarten in Niedersachsen“

Im neuen Hummelprojekt des NABU Niedersachsen geht es um eine Wiederansiedlung seltener Hummelarten in Niedersachsen. Mehr →

Amsel im Winter - Foto: Frank Derer
Haussperling gewinnt, Amsel verliert

Das Endergebnis der neunten „Stunde der Wintervögel“ bestätigt den Rückgang der Amsel. Niedersachsenweit nahm der Bestand um 17 Prozent ab, stärker als auf Bundesebene und insgesamt wurden deutlich weniger Wintervögel gezählt. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse