NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  • News
  • Seltener Käfer entdeckt
  • Grünschnitt und Strauchwerk im Garten
  • Umweltprobleme werden immer größer
  • Trockenheit belastet Natur und Landwirtschaft
  • Weitere sechs Ortsgruppen geplant
  • Interview Leonie Jordan
  • Herausforderungen im Corona-Jahr
Vorlesen

Boom beim NABU Oldenburger Land

Weitere sechs Ortsgruppen werden gegründet

Das enorme Interesse aus der Bevölkerung an der Arbeit des NABU im Oldenburger Land hält an. Bereits mehr als 14.500 Mitglieder unterstützen dort den NABU.

Kiebitz - Foto: Frank Derer

Kiebitz - Foto: Frank Derer

16. Januar 2020 - „An manchen Tagen geht es richtig rund. Noch nie war die Unterstützung der Menschen im Oldenburger Land für Themen des Natur- und Umweltschutzes so groß wie heute!“, sagt NABU-Bezirksgeschäftsführer Oliver Kraatz. Er hat im Mai die Geschäftsführung zwischen Wangerooge und Dümmer See von Rüdiger Wohlers übernommen hat, der die Geschicke des NABU Oldenburger Land fast 26 Jahre leitete und nun Leiter der Verbandsentwicklung im NABU-Landesverband Niedersachsen ist.

Der anhaltenden Booms schlägt sich auch in den Mitgliedszahlen nieder: Mehr als 14.500 Menschen sind mittlerweile in 36 Ortsgruppen im Oldenburger Land organisiert. Auch die Zahl der ehrenamtlich Aktiven steigt erfreulich an, denn zu tun gibt es immer etwas - von der Kindergruppenleitung über die Krötenzaunbetreuung und die Nistkasten-AG bis zu Teichanlage, Heckenpflanzung und dem Verfassen von Stellungnahmen zu Eingriffen in die Natur.

Niedersachsenweit gehören dem NABU inzwischen über 110.000 Mitglieder an. „Und dieser Trend verstärkt sich“, sagt Rüdiger Wohlers. Dafür seien vor allem zwei Gründe ausschlaggebend, führt der Leiter der Verbandsentwicklung an: Der Klimawandel, der die Küstenregionen ganz besonders bedroht, und der dramatische Rückgang der Insekten, womit auch der Rückgang vieler Vogelarten verbunden ist. „Es berührt die Menschen zutiefst, dass sie bald norddeutsche Charaktervögel wie Kiebitz, Feldlerche, Uferschnepfe, Rebhuhn und Co nur noch im Heimatmuseum beobachten können und dass sie ihren Kindern und Enkeln kaum mehr Schmetterlinge zeigen können!“, berichtet er von den Sorgen vieler naturschutzbewegter Menschen in Niedersachsen.

Bezirksgeschäftsführer Oliver Kraatz, Biologe und gelernter Landschaftsgärtner und der viele Jahre auch praktische Projekte umsetzte, weist darauf hin, dass die Bezirksgeschäftsstelle in Oldenburg an manchen Tagen regelrecht überrannt werde. „Wir kommen personell kaum mehr nach, Anfragen zu beantworten“, sagt er.

Neue Gruppen in Saterland, Molbergen, Löningen, Zetel, Bockhorn und Neuenburg geplant

Daher wird der NABU Oldenburger Land in diesem Jahr ein weiteres deutliches Zeichen setzen: In sechs Orten des Oldenburger Landes, aus denen besonders viele Anfragen zu Naturschutzthemen kommen und das Signal, dass sich die Menschen dort eine Ortsgruppe wünschen, soll eben das geschehen: „Wir werden in den Landkreisen Cloppenburg und Friesland je drei neue Ortsgruppen aufbauen“, gibt Kraatz bekannt. Rüdiger Wohlers wird dort das bewährte Konzept der Gründungstournee "Der NABU kommt" anwenden.

"Neue NABU-Gruppen sind "entvereinsmeiert", brauchen keine Vorstände, sondern lediglich ein Gremium aus Sprecher*innen und werden von den hauptamtlichen Mitarbeiter*innen der Bezirksgeschäftsstelle in Oldenburg betreut“, so Wohlers. Diese stehen den Ehrenamtlichen zur Seite, geben Tipps und praktische Hilfe.

Interessierte in den genannten Orten können sich ab sofort bei Oliver Kraatz unter Tel. 0441-25600 oder per Email: kraatz@nabu-oldenburg.de melden, um zu dem ersten Treffen eingeladen zu werden. Bei dieser Veranstaltung wird Rüdiger Wohlers einen Vortrag halten über „Heimische Gartenvögel: Was kann ich für sie tun?“ und Oliver Kraatz den NABU und den weiteren Gründungsablauf vorstellen. Die genauen Termine werden noch bekanntgegeben.

„So kann auch an diesen sechs Orten praktisch angepackt werden für Goldammer, Grasfrosch, Libelle, Igel und Co und dafür, dass es neben den Maiswüsten und ausgeräumten Landschaft auch noch Lebensräume gibt, die künftigen Generationen ein Überleben sichern!“, freut sich Bezirksgeschäftsführer Oliver Kraatz auf die Gründungen. „Sicherlich werden wir im Oldenburger Land bald die Marke von 20.000 Mitgliedern und 50 Ortsgruppen erreichen!“


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse