NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  • News
  • Seltener Käfer entdeckt
  • Grünschnitt und Strauchwerk im Garten
  • Umweltprobleme werden immer größer
  • Trockenheit belastet Natur und Landwirtschaft
  • Weitere sechs Ortsgruppen geplant
  • Interview Leonie Jordan
  • Herausforderungen im Corona-Jahr
Vorlesen

Grünschnitt und Strauchwerk als Chance für Tiere

Renaissance des Kompostierens

Die Wertstoffhöfe und Grüngut-Annahmestellen sind in Niedersachsen derzeit geschlossen. Wie das zu einer Chance für die Natur werden kann, erfahren Sie hier.

Am Komposthaufen - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Am Komposthaufen - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

30. März 2020- „Der gewohnte, schnelle Entsorgungsweg durch die Fahrt zur Annahmestelle ist derzeit versperrt. Hinzu kommt, dass die traditionellen Osterfeuer auch abgesagt sind – dort wurden große Mengen Äste und Strauchwerk entsorgt. Das stellt viele Gartenbesitzer, die gerade jetzt viel Zeit mit Gartenarbeiten verbringen, vor Probleme“, sagt Rüdiger Wohlers vom NABU Niedersachsen.

Eine Entwicklung, die der NABU Niedersachsen auch als „Chance für die Natur“ sieht, wie Rüdiger Wohlers betont: „Osterfeuer können für viele Kleintiere zur Todesfalle werden, wenn sie zu früh und dicht aufgeschichtet werden, weil die Tiere darin Unterschlupf und Brutraum sehen. Dieser vermeintlich sichere Ort, in dem das Rotkehlchen nistet, Spitzmaus und Igel ein willkommenes Versteck finden und sich zahllose Insekten niederlassen, wird dann zum Scheiterhaufen, in dem sie verbrennen. Dieses Thema fällt in diesem Jahr weg. Aber natürlich bleiben viele Äste und Sträucher aus Baumpflege und den Ausastungen vor der Brutsaison übrig.“

Nun lasse sich aus der Not eine Tugend machen. „Äste und Strauchwerk können im Garten an geeigneter Stelle – möglichst nicht in Senken, in denen sich Wasser sammeln kann – aufgeschichtet werden zu einer ‚Rotkehlchen- und Spitzmausburg‘“, erläutert Rüdiger Wohlers. Die Burg sollte mit grobem Material am Boden begonnen werden, in dem sich ausreichend Hohlräume befinden, und dann mit feinerem Deckmaterial nach oben fortgesetzt werden. Bald schon könnten sich Rotkehlchen, Heckenbraunelle oder Zaunkönig einstellen. Auch viele andere Vogelarten können darin Unterschlupf finden, ebenso Kleinsäuger wie Igel, Spitzmaus oder sogar Mauswiesel und natürlich viele Insektenarten.

Feinerer Grünschnitt kann, stark zerkleinert und gemischt mit gröberen Teilen aus zerkleinerten Zweigen und Ästen, zu „wertvollem grünem Gold“ für den Nährstoffhaushalt der Gartenbeete gemacht werden, indem man ihn als dünne Mulchschicht direkt auf die Gartenbeete aufträgt. Das stärkt auch die Bodendurchfeuchtung.

Grün- oder Astschnitt auf keinen Fall in der freien Landschaft entsorgen

„Das Wegkippen von Gartenabfällen in Wälder, Parkränder, an Wegraine oder auf Felder schadet der Natur sehr: Hier werden Nährstoffe auf eigentlich nährstoffarme Böden gebracht, insbesondere im Wald. Das stört die dortige Artenvielfalt. Außerdem gelangen so exotische Zuchtpflanzen als Samen oder Pflanzenteile in diesen Lebensraums, die sich in der freien Natur rasend ausbreiten und oft kaum mehr eingedämmt werden können. Sie bedrohen die heimische Tier- und Pflanzenwelt und können Wildtieren, die sie fressen, zum Verhängnis werden“, mahnt Wohlers. Illegale Entsorgung von Grünschnitt in die Natur ist eine Ordnungswidrigkeit und kann mit empfindlichen Bußgeldern geahndet werden.

Wenn es gar nicht anders geht, weil die Grüngutmengen zu groß werden, und weder eine Kompostierung noch die Nutzung als Brut- und Unterschlupfhaufen in Frage kommt, bleibe letztendlich nur die Einlagerung in engmaschigen Drahtkörben oder Säcken. „Aber vielleicht erlebt die Eigenkompostierung ja nun eine echte Renaissance in unseren Gärten“, sagt Rüdiger Wohlers. Vielen Anfragen, die den NABU derzeit erreichen, lege dies nahe. „Der Wert von Kompost wird wieder erkannt, und es gibt auch ein großes Interesse der Menschen, Natur in Gärten und Kleingärten einzuladen, etwa durch die Schaffung von Brut- und Unterschlupfhaufen.“ Den NABU freut‘s. Ebenso wie Igel, Spitzmaus, Rotkehlchen, Kleinen Fuchs, Admiral und Co.



Info-Broschüre

Informationen zum naturnahen Gärtnern hält der NABU bereit gegen Einsendung eines 5-Euro-Scheins: NABU Niedersachsen, Stichwort „Naturnaher Garten“, Alleestr. 36. 30167 Hannover. Darin enthalt sind die Broschüre „Gartenlust“ und eine ausführliche, 30-seitige Bauplansammlung zu Nisthilfen aller Art.


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse