NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  • News
  • Seltener Käfer entdeckt
  • Grünschnitt und Strauchwerk im Garten
  • Umweltprobleme werden immer größer
  • Trockenheit belastet Natur und Landwirtschaft
  • Weitere sechs Ortsgruppen geplant
  • Interview Leonie Jordan
  • Herausforderungen im Corona-Jahr
Vorlesen

Extreme Trockenheit in Niedersachsen

NABU-Forderung: Mehr Klimaschutz durch Agrarwende

Die extreme Trockenheit hält Niedersachsen im Griff: Der April hat bislang erst knapp vier Prozent seines Regensolls abgeliefert – eine Situation, die von Natur und Landwirtschaft viel abfordert.

Die Vermaisung ist ein großes Problem in Niedersachsen. - Foto: Uwe Baumert

Die Vermaisung ist ein großes Problem in Niedersachsen. - Foto: Uwe Baumert

23. April 2020- „Höchste Waldbrandgefahr in weiten Teilen des Bundeslandes, brennende Moore westlich der Weser und mickernder Weizen sowie kleine Staubtornados über Äckern“, fasst Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen, die aktuelle Situation zusammen. Auch wenn ein trockener April noch keinen Klimawandel macht, findet Buschmann die immer schnelleren Abfolge der Klimaextreme bedenklich. „Da muss jeder aufwachen. Es ist ein Zeichen dafür, dass der galoppierende, menschengemachte Klimawandel noch mehr Fahrt aufnimmt und gerade auch in Niedersachsen sein verheerendes Werk fortsetzt!“

Wenn sich Voraussagen von Meteorologen bewahrheiten, steht Niedersachsen und ganz Europa ein drittes besonders heißes Jahr in Folge bevor – mit schlimmen Auswirkungen. „Dies droht dann wieder zahlreiche Menschenleben zu kosten, das darf nicht ausgeblendet werden“, mahnt der NABU-Landesvorsitzende. „Wir sind in rasantem Tempo dabei, unsere Lebensgrundlage zu zerstören: Eine deutliche Zunahme an starken Stürmen, Starkregenereignisse mit großen Schäden und Opfern und Dürreperioden werden zur Normalität auch zwischen Borkum und dem Eichsfeld werden, und die Küste wird es besonders stark treffen. Zusammen mit dem messbar immer schneller steigenden Meeresspiegel bedrohen die Stürme die Küstenlinie und werden sie, wenn nicht sofort gegengesteuert wird, langfristig unbewohnbar machen.“

Klimaschutz muss Priorität erhalten

Daher fordert der NABU Niedersachsen von der Landesregierung einen echten, nachhaltigen und ehrlichen Klimaschutz, der absolute Priorität haben muss. „Es geht um die Überlebenssicherung von Mensch und Natur!“, so der Landesvorsitzende. „In der gegenwärtigen Corona-Krise wurden praktisch über Nacht Milliarden bereitgestellt. Das war gut und richtig. Aber: Was ist mit der Klimakrise? Was ist mit der gleichermaßen das Leben auf unserer Erde bedrohenden Krise des Artensterbens, des unwiederbringlichen Verschwindens in Jahrmillionen entstandener Arten und des Zusammenbrechens der Ökosysteme? Dafür finden sich im Etat nur Brosamen! Dies wird nach wie vor nicht ernst genommen!“

Zum Klimaschutz gehört neben der erforderlichen Verkehrswende, Energieeinsparung und dem Ersetzen fossiler Energieträger durch erneuerbare Energien auch ganz dringend eine Agrarwende. Denn gerade durch den Umbruch von Böden, die Wandlung von Grünland in Äcker, vor allem lebensfeindliche Maiswüsten, in denen weder Lerche noch Kiebitz, weder Aurorafalter noch Sumpfdotterblume eine Heimat finden, werden große Mengen an klimaschädlichem Kohlendioxid freigesetzt. Oft werden sogar moorige oder anmoorige Böden aufgebrochen – ein Vergehen erster Güte gegen den Klimaschutz.

Eine konsequente Agararwende ist überfällig

„Und dies alles im unheilvollen Zusammenwirken mit der Massentierhaltung, die für enorme Güllemengen, überdüngte Böden und Grundwasserbelastung ebenso steht wie für hohe Mengen freigesetzten Methans, das besonders klimaschädigend wirkt. Und dann brüstet sich sogar mancher in unserem Agrarland Nummer 1, dass er Schweineohren und –schwänze aus ebendieser Massentierhaltung, nach China exportiert oder Hühnerfleisch nach Afrika – nachdem die Tiere mit Soja aus Regenwaldregionen aufgezogen worden sind“, empört sich Buschmann.

All dies schreit nach einer längst überfälligen Agrarwende, denn gerade auch durch diesen ‚Transporttourismus‘ werden Pandemien begünstigt. NABU-Landesvorsitzende mahnt die niedersächsische Landesregierung, vor diesen Zusammenhängen nicht die Augen zu verschließen, sondern Mittel für die Förderung des ökologischen Landbaus sowie Naturschutzmaßnahmen in ausreichender Höhe bereitzustellen. „Das wäre ein kleiner, aber wichtiger Schritt in die Richtung, den Klimawandel einzudämmen, das Artensterben zu begrenzen, sowie bäuerlichen, ökologisch wirtschaftenden Betrieben eine Chance zu geben und ein klein wenig dem Transportwahnsinn entgegenzutreten.“

Die Funktionsträger in der Landwirtschaft müssten erkennen, dass sie zugleich Opfer und Mitverursacher der verheerenden Entwicklungen seien. Höchste Zeit für eine wirkliche Agrarwende!


mehr zum Thema:

Braunkehlchen - Foto: Frank Derer
Abwärtstrend bei Feld- und Wiesenvögeln

Der NABU fordert Politik und Bauernverband auf, Vorschläge zur Lösung der Krise zu machen und sich mit den seit langem vorliegenden Vorschlägen von Umweltverbänden und alternativen Landwirtschaftsverbänden konstruktiv auseinanderzusetzen. Mehr →

Der NABU-Landesvorsitzende Dr. Holger Buschmann spricht auf der LVV 2019 - Foto: Mareike Sonnenschein
Landesvertreterversammlung 2019

Der NABU Niedersachsen fordert dringend eine natur- und klimaverträgliche Landwirtschaft sowie einen anderen Umgang mit unseren Wäldern und Mooren. Mehr →

Distelfalter - Foto: Josephine Kulow
Warum ein Volksbegehren Artenvielfalt?

Aktuell wird die Naturschutzgesetzgebung in Niedersachsen überarbeitet. Es wird voraussichtlich keine wirkliche Verbesserung geben. Deshalb initiiert der NABU Niedersachsen gemeinsam mit einem breiten Bündnis das Volksbegehren. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse