Wiesenvögel in Niedersachsen
Der NABU Niedersachsen sieht die regionale Schutzstrategie nordischer Gast- und Wiesenvögeln in Ostfriesland sehr skeptisch. Mehr →
Unverzichtbar für unsere Lebensmittelproduktion: Die Honigbiene. Doch sie steht, wie viele andere Insekten, durch die Intensivierung der Landwirtschft unter Druck. - Foto: Helge May
29. Mai 2020 - Mit martialischen Worten wird in den sozialen Medien durch die Organisation Land schafft Verbindung (LsV) dazu aufgerufen „die Schlachtrösser zu satteln und sich bereit zu halten“. Weiter heißt es „jetzt wird es Zeit, dass wir unbequem werden“ und mehr noch “am genauen Schlachtplan arbeiten wir noch“. Diese Wortwahl zeigt, dass Teile von LsV kein Interesse an einem echten Dialog haben, sondern durch fragwürdige Methoden versuchen ihre Interessen durchzusetzen.
„Es gab mit Abordnungen von LsV bereits konstruktive Gespräche zum Thema Insektenvielfalt. Doch was hier jetzt passiert, überschreitet eine rote Linie. Mittels gewalttätiger Sprache wird in den Sozialen Medien zum verbalen Krieg gegen die Regierung und gegen Naturschutzorganisationen geblasen. Das lässt jeden Anstand vermissen. Wir müssen hoffen, dass sich diese gewalttätigen Online-Aufrufe nicht auf der Straße entladen“, zeigt sich Dr. Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen schockiert.
„In Zeiten des massiven Artenrückganges und der Lebensraumverluste ist eine solche Reaktion völlig unverständlich und kontraproduktiv“, so Dr. Holger Buschmann. Der kürzlich vorgestellte Bericht zur Lage der Natur verdeutlicht eindrücklich, wie schlecht es um sie bestellt ist. „Die Vögel der Agrarlandschaft gehen zurück, in den letzten Jahrzehnten haben wir hier gut zehn Millionen Brutpaare verloren. Das für Vögel und Insekten so bedeutende Grünland steht ebenso unter Druck wie die auch für Klimaschutz und Klimawandelanpassung wichtigen Gewässer- und Feuchtlebensräume“, erläutert Dr. Buschmann.
NABU wünscht sich einen konstruktiven Dialog
„Anstatt sich mit den Problemen konstruktiv auseinander zu setzen, wurde bis heute seitens der organisierten Landwirtschaft des LsV noch keine Lösung angeboten. Der Naturschutz ist auf jeden Fall das falsche Feindbild, das sich LsV ausgesucht hat. Besser wäre es, wenn auch LsV sich für eine Agrarwende in der Politik zu mehr Subventionsgerechtigkeit und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft einsetzen würde. Die bäuerlichen Betriebe würden davon genauso profitieren wie die Umwelt“, so Dr. Buschmann.
Wir verstehen die Landwirte, die jahrzehntelang dem Credo „Wachse oder Weiche“ folgen mussten besser, als einige glauben mögen. Es kann nicht sein, dass Bauernhöfe zu Agrarfabriken wachsen müssen, um zu überleben.
Dr. Holger Buschmann, NABU-Landesvorsitzender
Kernprobleme der intensivierten Landwirtschaft für die Artenvielfalt sind der Einsatz von Pestiziden und hohe Düngergaben, die Umwandlung von Grünland in Acker, die frühe Mahd des Grünlandes sowie der Verlust von Weidetieren in der Fläche, von Hecken, Feldgehölzen und Säumen.
Der NABU Niedersachsen sieht die regionale Schutzstrategie nordischer Gast- und Wiesenvögeln in Ostfriesland sehr skeptisch. Mehr →
Unsere Wiesenvögel sind vom Aussterben bedroht. Das Land Niedersachsen hat für sie eine besondere nationale und internationale Verantwortung. Mehr →
27 Jahre wurden Schutzgebiete untersucht – die Ergebnisse sind erschreckend: 75 Prozent weniger Biomasse bei Fluginsekten. Mehr →