NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  • News
  • Seltener Käfer entdeckt
  • Grünschnitt und Strauchwerk im Garten
  • Umweltprobleme werden immer größer
  • Trockenheit belastet Natur und Landwirtschaft
  • Weitere sechs Ortsgruppen geplant
  • Interview Leonie Jordan
  • Herausforderungen im Corona-Jahr
Vorlesen

Umweltprobleme werden immer größer

Landwirtschaftliche Proteste: Kein Raum für Dialog

Mit fragwürdiger Kommunikation macht die Organisation "Land schafft Verbindung" jeglichen konstruktiven Dialog zum Thema Artenschutz unmöglich.

Unverzichtbar für unsere Lebensmittelproduktion: Die Honigbiene. Doch sie steht, wie viele andere Insekten, durch die Intensivierung der Landwirtschft unter Druck. - Foto: Helge May

Unverzichtbar für unsere Lebensmittelproduktion: Die Honigbiene. Doch sie steht, wie viele andere Insekten, durch die Intensivierung der Landwirtschft unter Druck. - Foto: Helge May

29. Mai 2020 - Mit martialischen Worten wird in den sozialen Medien durch die Organisation Land schafft Verbindung (LsV) dazu aufgerufen „die Schlachtrösser zu satteln und sich bereit zu halten“. Weiter heißt es „jetzt wird es Zeit, dass wir unbequem werden“ und mehr noch “am genauen Schlachtplan arbeiten wir noch“. Diese Wortwahl zeigt, dass Teile von LsV kein Interesse an einem echten Dialog haben, sondern durch fragwürdige Methoden versuchen ihre Interessen durchzusetzen.

„Es gab mit Abordnungen von LsV bereits konstruktive Gespräche zum Thema Insektenvielfalt. Doch was hier jetzt passiert, überschreitet eine rote Linie. Mittels gewalttätiger Sprache wird in den Sozialen Medien zum verbalen Krieg gegen die Regierung und gegen Naturschutzorganisationen geblasen. Das lässt jeden Anstand vermissen. Wir müssen hoffen, dass sich diese gewalttätigen Online-Aufrufe nicht auf der Straße entladen“, zeigt sich Dr. Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen schockiert.

„In Zeiten des massiven Artenrückganges und der Lebensraumverluste ist eine solche Reaktion völlig unverständlich und kontraproduktiv“, so Dr. Holger Buschmann. Der kürzlich vorgestellte Bericht zur Lage der Natur verdeutlicht eindrücklich, wie schlecht es um sie bestellt ist. „Die Vögel der Agrarlandschaft gehen zurück, in den letzten Jahrzehnten haben wir hier gut zehn Millionen Brutpaare verloren. Das für Vögel und Insekten so bedeutende Grünland steht ebenso unter Druck wie die auch für Klimaschutz und Klimawandelanpassung wichtigen Gewässer- und Feuchtlebensräume“, erläutert Dr. Buschmann.

NABU wünscht sich einen konstruktiven Dialog

„Anstatt sich mit den Problemen konstruktiv auseinander zu setzen, wurde bis heute seitens der organisierten Landwirtschaft des LsV noch keine Lösung angeboten. Der Naturschutz ist auf jeden Fall das falsche Feindbild, das sich LsV ausgesucht hat. Besser wäre es, wenn auch LsV sich für eine Agrarwende in der Politik zu mehr Subventionsgerechtigkeit und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft einsetzen würde. Die bäuerlichen Betriebe würden davon genauso profitieren wie die Umwelt“, so Dr. Buschmann.


Wir verstehen die Landwirte, die jahrzehntelang dem Credo „Wachse oder Weiche“ folgen mussten besser, als einige glauben mögen. Es kann nicht sein, dass Bauernhöfe zu Agrarfabriken wachsen müssen, um zu überleben.

Dr. Holger Buschmann, NABU-Landesvorsitzender

Kernprobleme der intensivierten Landwirtschaft für die Artenvielfalt sind der Einsatz von Pestiziden und hohe Düngergaben, die Umwandlung von Grünland in Acker, die frühe Mahd des Grünlandes sowie der Verlust von Weidetieren in der Fläche, von Hecken, Feldgehölzen und Säumen.


mehr zum thema:

  • Bekassine - Foto: Frank Derer

    Wiesenvögel in Niedersachsen

    Der NABU Niedersachsen sieht die regionale Schutzstrategie nordischer Gast- und Wiesenvögeln in Ostfriesland sehr skeptisch. Mehr →

  • Bekassine - Foto: Tom Dove

    NABU-Forderungen für einen erfolgreichen Wiesenvogelschutz

    Unsere Wiesenvögel sind vom Aussterben bedroht. Das Land Niedersachsen hat für sie eine besondere nationale und internationale Verantwortung. Mehr →

  • Apollofalter - Foto: Christoph Bosch

    Insektensterben: NABU fordert Kurswechsel in der Agrarpolitik

    27 Jahre wurden Schutzgebiete untersucht – die Ergebnisse sind erschreckend: 75 Prozent weniger Biomasse bei Fluginsekten. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse