NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  • News
  • Seltener Käfer entdeckt
  • Grünschnitt und Strauchwerk im Garten
  • Umweltprobleme werden immer größer
  • Trockenheit belastet Natur und Landwirtschaft
  • Weitere sechs Ortsgruppen geplant
  • Interview Leonie Jordan
  • Herausforderungen im Corona-Jahr
Vorlesen

Seltener Käfer entdeckt

Dungkäfer fühlt sich auf naturnahen Büffelweiden wohl

Erstmals konnte der in Deutschland stark gefährdete Kurzflügelkäfer auf Naturschutzflächen bei Bremervörde nachgewiesen werden.

Behaarter Kurzflügler - Foto: Sarina Pils

Behaarter Kurzflügler - Foto: Sarina Pils

30. Juli 2020 - Zuvor war „Emus hirtus“, wie der behaarte Kurzflügler im Fachjargon heißt, von der Ökologischen NABU-Station Oste-Region bereits auf einer naturnahen Weidefläche bei Groß Meckelsen beobachtet werden.
„Der behaarte Kurzflügler ist ein Käfer, der überwiegend auf naturnahen, extensiv genutzten Weideflächen mit Rindern oder Pferden zu finden ist“, erklärt Sarina Pils, Leiterin der ÖNSOR. Der zottelig wirkende Käfer jagt im Dung der Weidetiere nach Fliegen und Insekten sowie nach deren Larven.

Fachleute sehen insbesondere den Rückgang der extensiven Weidetierhaltung als Ursache für den Schwund an Dungkäfern und deren Räubern an. Die naturnahen Weideflächen an der Oste bei Groß Meckelsen und Elm scheinen jedenfalls alles zu bieten, was der seltene Käfer zum Leben benötigt: Sonnenexponierte Lage, naturnahe und strukturreiche Flächen, Weidetiere und natürlich Dung. Die Naturschutzflächen werden mit Wasserbüffeln beweidet.

„Leider wissen wir nicht viel über seine Verbreitung hier im Landkreis“, bedauert die Diplom-Landschaftsökologin und würde sich daher über Hinweise aus der Bevölkerung sehr freuen. Sichtungen können per Mail (s.pils@oesoste-region.de) oder Telefon (04266-936572) an die ÖNSOR übermittelt werden.


mehr über das beweidungsprojekt:

Wasserbüffel - Landschaftspfleger im Einsatz- Foto: Hannah Koch

Gemeinsam für Artenvielfalt am Elmer Berg

Beweidungsprojekt mit Wasserbüffeln abgeschlossen

Das Gemeinschaftsprojekt „Landschaftspflege durch Wasserbüffel“ der ÖNSOR, des Landkreises Rotenburg und der Ostebüffel GbR wurde erfolgreich abgeschlossen. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse