NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  • News
  • Seltener Käfer entdeckt
  • Grünschnitt und Strauchwerk im Garten
  • Umweltprobleme werden immer größer
  • Trockenheit belastet Natur und Landwirtschaft
  • Weitere sechs Ortsgruppen geplant
  • Herausforderungen im Corona-Jahr
  • Jahresbilanz 2019
Vorlesen

News 2020

In unserem News-Archiv 2020 finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2020.

Geburtshelferkröte - Foto: Alexander Schrey
Hilfe für Kammmolch, Geburtshelferkröte und Co.

Ab dem 14. Dezember beginnt das Amphibienschutzprojekt LIFE BOVAR des NABU Niedersachsen mit lebensraumverbessernden Maßnahmen für die Geburtshelferkröte im Osterwald. Mehr →

Goldregenpfeifer-Küken - Foto: Axel Degen
Brüten unter Hochsicherheitsbedingungen

Ein echter Niedersachse war der Goldregenpfeifer über viele Jahre, seine Heimat die niedersächsischen Moore. Dann brach die Population zusammen. Erfahren Sie, warum der Artenschutz trotz rund-um-die-Uhr-Bewachung den Kampf um "Goldi" verloren hat. Mehr →

Haubentaucher mit Nachwuchs - Foto: NABU/Ingrid Marquardt
Stellnetzfischerei am Steinhuder Meer

Der Widerspruch des NABU Niedersachsen gegen die Stellnetzfischerei am Steinhuder Meer setzt die Erlaubnis, im Zuge eines Projekts der Region Hannover mit Stellnetzen zu fischen, vorerst außer Kraft.
Mehr →

Regenwurm auf nasser Erde - Foto: Uwe Baumert
Dem Boden wieder Luft zum Atmen lassen

Am 5. Dezember ist Internationaler Tag des Bodens. Warum wir dieses Ökosystem gar nicht genug wertschätzen können und was Sie dem Boden in Ihrem Garten Gutes tun können, erklären wir Ihnen hier.
Mehr →

Start des Volksbegehrens Anfang Juni - Foto: Klaus Ahrens
Riesige Resonanz auf das Volksbegehren

Zwei Wochen nach Start des Volksbegehrens "Artenvielfalt.Jetzt!" wurden bereits rund 200.000 Unterschriftenlisten verschickt. Ein deutliches Signal, was die Bevölkerung von der Landesregierung erwartet. Mehr →

Eichelhäher - Foto: Ulrich Sach/www.naturgucker.de
Haussperlinge auf Höchststand

In Niedersachsen beteiligten sich erneut über 15.000 Vogelfreunde an der „Stunde der Wintervögel“. Insgesamt haben die Vogelexperten des NABU seit Beginn der Wintervogelzählungen im Jahr 2011 einen abnehmenden Trend festgestellt. Mehr →

Toter Schweinswal vor Fehmarn - Foto: NABU/Matthias Meinsen
Militärischer Altlasten in der Nordsee

Die niedersächsischen Umweltverbände üben in Sachen Weltkriegs-Munition im Umfeld des Wattenmeeres massive Kritik an der niedersächsischen Landesregierung. Diese will mit der Räumung der Munition weiter abwarten. Mehr →

Wintergoldhähnchen an Hagebutte - Foto: Christoph Röttgers
Naturnahe Gärten können Archen werden

Naturnahe Gärten können eine große Artenvielfalt aufweisen. Auch nicht vermutete, seltene Arte finden hier ihren Platz, wie ein Beispiel aus Oldenburg zeigt. Mehr →

Logo_Volksbegehren_no1
Wir sind die Naturschutzmacher

Ein riesiger Erfolg für den Naturschutz in Niedersachsen! Die Forderungen des Volksbegehrens wurden vorzeitig über den Niedersächsischen Weg erreicht. Mehr →

Entscheidender Zwischenstopp: Wie dieser Sanderling fressen sich Millionen Zugvögel auf ihrer Reise zwischen Arktis und Afrika im Nationalpark Wattenmeer Energie für den Weiterflug an - Foto: Christoph Bosch
Kein Hafenschlick ins Wattenmeer!

Die Umweltverbände BUND, NABU und WWF fordern vom Hamburger Senat, die Pläne zur Schlickverklappung bei Scharhörn am Rande des Nationalparks Wattenmeer zu stoppen und ihr Sedimentmanagement an der Elbe grundsätzlich neu aufzustellen. Mehr →

Im Sommer werden sich hier Insekten auf nahrhaften Blüten tummeln - Foto: Kuchenmeister GmbH
Betriebsgelände in Duingen umgestaltet

Der NABU Niedersachsen hat im Rahmen seines Projektes „Förderung der Biodiversität auf Betriebsflächen“ , das von der Deutschen Postcode Lotterie gefördert wird, das Betriebsgelände der Firma Kuchenmeister in Duingen naturnah umgestaltet. Mehr →

Werben für das Volksbegehren in Helmstedt: Josefine Beims und Reinhard Wagner - Foto: NABU Helmstedt
Neue Ideen für die Region

Die ersten 100 Tage als Trainee in der NABU-Regionalgeschäftsstelle Südost-Niedersachsen: Welchen Herausforderungen ist Josefine Beims begegnet und welche Pläne hat die zukünftige Leiterin der Regionalgeschäftsstelle? Mehr →

Freuen sich über die gute Zusammenarbeit und über die neue Informationstafel: Anna Lange, Lina Brackelmann, Burghard Wittig (alle drei NLWKN), Sarina Pils (ÖNSOR), Reinhard Schraa (UNB Rotenburg), von links. Es fehlt Oliver Klein (Stadt Rotenburg). Foto: LK Rotenburg
Unterstedter Binnendüne: Projektabschluss

Das Gemeinschaftsprojekt zur ökologischen Aufwertung wertvoller Sandlebensräume wurde erfolgreich abgeschlossen. Mehr →

Wolf - Foto: M. Hamann
Wolf im Jagdrecht unterstützt Weidetierhalter nicht

Am 3. November 2020 verkündete der CDU-Abgeordnete Frank Schmädeke, dass die Regierungskoalition im kommenden Novemberplenum einen Antrag einbringen wird, um den Wolf ins niedersächsische Jagdrecht zu überführen.
Mehr →

Die Preisträger 2020: Jakob Neuenschwander und Patrick Butsch von der NAJU Wedemark - Foto: Beate Butsch
Dr. Strahl-Jugendnaturschutzpreis 2020

Mit dem ersten Platz wurden in diesem Jahr Jakob Neuenschwander und Patrick Butsch von der NAJU Wedemark ausgezeichnet. Für den Bau einer Hirschkäferburg auf einer Obstwiese bei Elze erhielten sie den mit 500 Euro dotierten Dr. Strahl-Jugendnaturschutzpreis. Mehr →

Mit ganzem Einsatz für den Naturschutz: Leonie Jordan besichtigt zukünftige Fledermausquartiere.- Foto: Sönke Holch
Start in schwierigen Zeiten

Im Interview verrät die 27-Jährige, wie sie die ersten 300 Tage erlebt hat, welchen Herausforderungen sie begegnet ist und welche Zukunftspläne sie für die Region schmiedet. Mehr →

Die Initiator*innen des Volksbegehrens: Klaus Ahrens, Anne Kura, Hanso Janßen und Dr. Holger Buschmann (v.l.n.r.)
Volksbegehren hat wesentliche Ziele erreicht

Am 29. Oktober verkündete die Landesregierung eine Einigung beim sogenannten Niedersächsischen Weg. Ein Gesetzespaket samt Verordnungen wird in den Landtag eingebracht, das für mehr Artenschutz in Niedersachsen sorgen soll. Mehr →

Umgestaltung des Betriebsgeländes bei Arvato Supply Chain Solutions - Foto: Sarina Schmidt
Förderung der Biodiversität auf Betriebsflächen

Der NABU Niedersachsen unterstützt das Unternehmen Arvato Supply Chain Solutions bei der naturnahen Umgestaltung ihres Betriebsgeländes in Hannover. Mehr →

Schlafgemeinschaft von Siebenpunkt-Marienkäfern - Foto: Helge May
Marienkäfer sind auf Winterquartiersuche

Schwarz-rote Flieger, wohin man schaut. Marienkäfer nutzen die letzten Sonnentage, um sich auf ihre Wanderungen in wärmere Regionen Europas zu begeben oder sich in unseren Breiten Überwinterungsplätze zu suchen. Mehr →

Weißstörche - Foto: Dorothea Bellmer
Weißstorchbilanz 2020

In Niedersachsen/Bremen ließen sich 2020 insgesamt 1.306 Weißstorchpaare nieder. Darunter waren wieder auch viele Neuansiedlungen. 2.291 Jungstörche wurden flügge. Mehr →

v.l.n.r.: Sebastian Strumann, NABU-Bundesverband; Bruno Scheel, NABU Niedersachsen; Bernd Lange, MdEP; Gisela Wicke, Vorstand NABU Niedersachsen; Dr. Peter Best, Vorstand NABU Niedersachsen - Foto: Mareike Sonnenschein
NABU-Appell an die EU

Der NABU Niedersachsen hatte am vergangenen Freitag den Europaabgeordneten Bernd Lange eingeladen, sich beim „Ackerschnack“ über Naturschutzmaßnahmen und die notwendigen Änderungen der EU-Agrarpolitik auszutauschen. Mehr →

Blühstreifen - Foto: Helge May
NABU startet neues Projekt zur Förderung der Biodiversität auf Betriebsflächen

Das neue, einjährige Projekt des NABU Niedersachsens ist gestartet. Es wird von der Deutschen Postcode Lotterie gefördert. Mehr →

Frank Lorenz (Fledermaus-AG) übergibt die Urkunde an Katharina Herten - Foto: NABU Oldenburg
Zufluchtstätte für Langohrfledermäuse

Im September wurde von der Fledermaus-AG des NABU Oldenburger Land ein weiteres „Fledermausfreundliches Haus“ ausgezeichnet. Hierbei handelt es sich um zwei Remisen in der Nähe von Westerstede. Mehr →

Teilnehmer*innen der Abschlussveranstaltung: v.l.n.r.: Dr. Volker Wachendörfer (DBU), Karsten Behr (NBU), Dr. Holger Buschmann (NABU), Peter Schütte (NABU), Nicole Benning (VaH), Sven Zwirner (Patura KG)- Foto: Mareike Sonnenschein
Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ zieht Bilanz

Am 25. September veranstaltete der NABU Niedersachsen in der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz ein Symposium, bei dem über die Erfahrungen und Erkenntnisse des Projekts berichtet wurde. Das Umweltministerium übernimmt die weitere Förderung des Projekts. Mehr →

Rebhuhn - Foto: Nadine Röhner/www.naturgucker.de
Beschwerde gegen Deutschland eingereicht

Der NABU hat eine offizielle Beschwerde gegen Deutschland bei der EU-Kommission eingereicht. Es geht um den dramatisch schlechten Zustand der Rebhuhnbestände - zurückzuführen in erster Linie auf die fehlgeleitete Agrarpolitik. Mehr →

Pagensand - Foto: Heinz Peper
Aktuelles zur Elbvertiefung

Die Umweltverbände BUND, NABU und WWF begrüßen Herausnahme von Scharhörn aus den Entsorgungsplänen für Hafenschlick und fordern mehr Mitsprache. Mehr →

Holzhummel - Foto: Nicole Feige
Aktuelles

Am 12. Oktober 2022 ist Hans-Heinrich von Hagen verstorben. Nahezu sein ganzes Handeln und Schaffen hat er dem Schutz von Hornissen und Hummeln gewidmet. Mehr →

Sandgrube bei Byhusen - Foto: Sarina Pils
Von der „Kartei-Leiche“ zum Naturparadies

Sandgruben sind wertvolle Ersatzlebensräume für gefährdete Arten. Um diese für die Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer zu schützen, übergab im Juli 2020 ein Unternehmen aus Niedersachsen eine 6,5 Hektar große Grubenfläche in die Obhut der NABU-Stiftung. Mehr →

Mückenfledermaus - Foto: Bernd Rose
Eine gute Kinderstube

In Hannover-Ricklingen befindet sich die größte derzeit bekannte Mückenfledermaus-Wochenstube in Niedersachsen. Die Fledermausmütter haben für die Aufzucht ihrer Jungen einen Ort gewählt, der auch bei Kindern beliebt ist: die Kita Michaelis. Mehr →

Schwalbenschwanz - Foto: Frank Derer
Niedersächsischer Weg: NABU begrüßt Einigung

Am vergangenen Freitag konnten Umweltministerium, Landwirtschaftsministerium, Landwirtschaftskammer, Landvolk, BUND und NABU eine Einigung bei den Gesetzestexten des Niedersächsischen Weges erzielen. Mehr →

Blauschwarze Holzbiene - Foto: NABU/Gerold Vitzthum
Hauptsache Holz vor der Hütte

Sie ist eine besondere Schönheit unter den Wildbienen, wird durch ihre Färbung aber oft nicht als solche erkannt: Die Blauschwarze Holzbiene brummt häufig durch Streuobstwiesen oder unsere Gärten. Mehr →

Ackerhummel auf Gewöhnlicher Kratzdistel - Foto: Helge May
Die Ackerhummel summt auf den 1. Platz

Beim diesjährigen Insektensommer hat der NABU bundesweit fast 10.000 Meldungen über Sichtungen von Insekten erhalten – so viele wie noch nie. Mehr →

Kontrolle des Transponderchips einer Europäischen Sumpfschildkröte vor der Auswilderung. - Foto: Bernd Breitfeld
Auswilderungen Sumpfschildkröten

350 Tiere haben dank des Projektes "Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte in Niedersachsen" am Steinhuder Meer eine Heimat gefunden. Mehr →

Landtagsdebatte zum Volksbegehren - Quelle: Landtag NDS
Volksbegehren und Niedersächsischer Weg

Der NABU weist die Kritik des Landvolks an den Bedingungen des NABU für ein Zustandekommen des Niedersächsischen Wegs zurück. Mehr →

Die Bündnispartner auf der Pressekonferenz - Foto: Mareike Sonnenschein
Volksbegehren Artenvielfalt

Das Bündnis aus Vereinen, Unternehmen und Parteien, das aktuell in ganz Niedersachsen Unterschriften für das Volksbegehren Artenvielfalt sammelt, ist inzwischen auf über 200 Bündnispartner angewachsen. Mehr →

Rotwangen-Schmuckschildkröte - Foto: Bernd Breitfeld
Schildkröten-Sichtungen melden!

Zunehmend breiten sich Schmuckschildkröten in Lebensräumen der gefährdeten Europäischen Sumpfschildkröte aus. Die heimische Art wird dadurch verdrängt. Um einen Überblick über die Verbreitung der Reptilien zu bekommen, bittet der NABU um Mithilfe. Mehr →

Die Projektleiterinnen Susanne Ekhoff und Petra Walentowitz - Foto: Barbara Bokern
MOBILUM

In diesem Juli feiert das mobile Umweltbildungsprojekt des NABU Niedersachsen, MOBILUM, sein zehnjähriges Bestehen. Die Idee, die Schulen vor Ort zu besuchen, um gemeinsam mit den Schüler*innen die Natur zu erforschen, weckt noch immer anhaltende Begeisterung. Mehr →

Logo_Volksbegehren_no1
Volksbegehren: Landesregierung in Panik

Ministerpräsident Weil äußerte sich via dpa kritisch gegenüber dem NABU, der indessen weiterhin sehr konstruktiv am Niedersächsischen Weg weiterarbeitet. Mehr →

Blütenstand Rundblättriger Sonnentau - Foto: Helge May
Biologische Vielfalt und Klimaschutz im Sulinger Moor

Umweltminister Olaf Lies besichtigte das Sulinger Moor, welches im Rahmen eines Flurbereinigungsverfahrens wiedervernässt wird. Mehr →

Auftakt in Hannovers Innenstadt mit dem Initiatorenkreis des Volksbegehrens, vorne: Holger Buschmann (2.v.l.) und Anne Kura; hinten (v.l.n.r.): Hanso Janßen, Nick Büscher, Klaus Ahrens. - Foto: Mareike Sonnenschein
Volksbegehren Artenvielfalt

Das Artensterben macht keine Pause, die Aktionsgruppen in ganz Niedersachsen stehen in den Startlöchern und die Unterschriftenbögen liegen druckfrisch bereit: Ab sofort startet das Volksbegehren Artenvielfalt.Jetzt! mit dem Sammeln der Unterschriften. Mehr →

Die Hühner in Elze werden ihr ganzes Leben lang nicht scharren und picken dürfen. - Foto: Helge May
Kein Ausbau der Hühnermast in Elze

Die Klage des NABU Niedersachsen gegen eine geplante Hühnermastanlage geht in die zweite Instanz. Das Verwaltungsgericht Hannover hatte dem Eilantrag des NABU zum Baustopp stattgegeben. Nun ist das Oberwaltungsgericht zuständig. Mehr →

Insektensommer 2022
Mitmachen bei der Aktion Insektensommer

Das große Krabbeln: Der NABU Niedersachsen ruft vom 3. - 12. Juni und vom 5. -14. August erneut zur Teilnahme am Citizen Science-Projekt „Insektensommer“ auf. Mehr →

Ackerhummel an Knoblauchsrauke - Foto: Helge May
Ergebnisse Insektensommer 2021

Bei der Mitmachaktion „Insektensommer“ des NABU haben sich 2021 insgesamt über 13.000 Menschen beteiligt. Die ungekrönte "Insektenkönigin" ist die Ackerhummel – sie wurde am häufigsten gezählt. Mehr →

Mopsfledermaus - Foto: Eckhard Grimmberger
Start der Feldforschung zur Mopsfledermaus

In acht Bundesländern starten ab Mai Wissenschaft, Forst und Ehrenamt Feldforschungsarbeiten zur deutschlandweiten Verbreitung der Mopsfledermaus. Die Arbeiten sind Bestandteil eines Schutzprojekts im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Mehr →

Uferschnepfe - Foto: Frank Derer
Entschädigung für Naturschutzleistungen

Landwirtinnen und Landwirte, die durch Naturschutzauflagen Ertragseinbußen haben, müssen dafür auch entschädigt werden. Mehr →

Im Juli ist der Omnibus Volksbegehren in Niedersachsen unterwegs - Foto: Bündnis Volksbegehren
Auf Hochtouren für‘s Volksbegehren!

Vom 7. bis 31. Juli 2020 fährt der OMNIBUS durch Niedersachsen und sammelt vor Ort Unterschriften für das Volksbegehren – Start war in Hannover. Mehr →

Hausschwein - Foto: NABU/Matthias Premke-Kraus
Volksbegehren als Einstieg in die Agrarwende

Mehr Tierwohl, besserer Naturschutz und menschenwürdige Arbeitsbedingungen in den Schlachtbetrieben - auch dafür macht sich das Volksbegehren stark. Mehr →

Gelbbauchunke - Foto: Gerold Vitzthum
Amphibienschutz wird großgeschrieben

Das Amphibienschutz-Projekt LIFE BOVAR des NABU Niedersachsen befindet sich kurz vor Abschluss der zweiten Maßnahmensaison. Auf 24 Flächen wurden Artenschutzmaßnahmen für Gelbbauchunke, Geburtshelferkröte, Kreuzkröte und Kammmolch umgesetzt. Mehr →

Blaumeise - Foto: Klaus Eisner/www.naturgucker.de
Ergebnis der Stunde der Gartenvögel 2020

18.800 Menschen aus Niedersachsen haben das Muttertagswochende genutzt, um Vögel in 12.630 Gärten, Parks oder von Balkons und Fenstern aus zu zählen. Mehr →

Gartenbaumläufer - Foto: Frank Derer
Gestatten, mein Name ist Baumläufer

Sein Name verrät es: Baumläufer sind an Stämmen - besonders solchen mit grober Borke - zu Hause. Seine steifen Schwanzfedern dienen ihm beim Klettern als Stütze. Mehr →

Stunde der Gartenvögel 2021. - Foto: NABU/Marcus Bosch/publicgarden GmbH Berlin
Die Stunde der Gartenvögel 2021

Welche und wie viele Vögel durch unsere Gärten und Parks flattern, wird das Himmelfahrts-Wochenende vom 13. bis 16. Mai zeigen: Der NABU ruft gemeinsam mit dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) und der NAJU zur 17. „Stunde der Gartenvögel“ auf. Mehr →

Europäische Sumpfschildkröte - Foto: Peter Weiser/www.naturgucker.de
Ehrenamtliche gesucht!

Sie haben Interesse am NABU und an der ehrenamtlichen Arbeit in einem Naturschutzprojekt? Für unser Projekt „Gestaltung der Brutplätze der Europäischen Sumpfschildkröte“ am Steinhuder Meer sind wir auf der Suche nach engagierten Ehrenamtlichen. Mehr →

Kranke Blaumeise - Foto: Otto Schäfer
Blaumeisensterben auch in diesem Jahr?

Das Meisensterben scheint leider auch in diesem Jahr wieder aufzutreten. Betroffen sind vor allem Blaumeisen. Der Ausbreitungsschwerpunkt liegt in den nördlichen Bundesländern, u.a. in Niedersachsen. Mehr →

Tote Hühner aus Massentierhaltung - Foto: Gerd Dressler
Die Corona-Krise – Teil der globalen Umweltkrise

Die Corona-Krise, die die Welt in Atem hält und bereits so viele Menschenleben gekostet hat, ist Teil der globalen Umweltkrise. Wir alle müssen die Gesamtzusammenhänge sehen sowie ganz konkrete Handlungen ableiten. Mehr →

Jungigel im Artenschutzzentrum - Foto: Mareike Sonnenschein
Artenschutzzentrum in doppelter Not

„Es ist die ernsteste Situation, in der wir uns je befunden haben“, sagt die Leiterin des Artenschutzzentrums, Bärbel Rogoschik. Mehr →

Wolf auf dem Truppenübungsplatz Munster Nord - Foto: Jürgen Borris
NABU zum Rodewalder Wolf

Über ein Jahr dauerte die erfolglose Jagd auf den Rodewalder Rüden. Der NABU Niedersachsen erhob berechtigten Zweifel an der Ausnahmegenehmigung zur Entnahme. Mehr →

Distelfalter - Foto: Josephine Kulow
Warum ein Volksbegehren Artenvielfalt?

Aktuell wird die Naturschutzgesetzgebung in Niedersachsen überarbeitet. Es wird voraussichtlich keine wirkliche Verbesserung geben. Deshalb initiiert der NABU Niedersachsen gemeinsam mit einem breiten Bündnis das Volksbegehren. Mehr →

Kiefernwald - Foto: Wolfgang Ewert
Vom Brot- zum Not-Baum

Der NABU Niedersachsen begrüßt, dass die Landtagsfraktionen der SPD und CDU die niedersächsischen Wälder anpassen, schützen und als CO2-Senke nutzen wollen, warnt aber davor, bei der Waldentwicklung alte Fehler zu wiederholen. Mehr →

Wolf in Gorischheide geniesst die wärmende Herbstsonne - Foto: Heiko Anders
Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes

Der Bundesrat hat am 14.02.2020 eine Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes beschlossen. Die Einführung des §45a Absatz 2 BNatSchG erleichtert in bestimmten Fällen den Abschuss von Wölfen. Mehr →

Firmenparkplatz - Foto: Helge May
Förderung der Biodiversität auf Betriebsflächen

Im Rahmen des einjährigen NABU-Projektes „Förderung der Biodiversität auf Betriebsflächen“ (FBB) berät und unterstützt der NABU Niedersachsen Firmen in der Stadt und im Landkreis Hildesheim, ihr Firmengelände naturnah zu gestalten. Mehr →

Geburtshelferkröte - Foto: Alexander Schrey
Artenschutzmaßnahmen LIFE BOVAR-Projekt

Ab dem 17. Februar beginnt das Amphibienschutzprojekt LIFE BOVAR des NABU Niedersachsen mit Artenschutzmaßnahmen in Stadtoldendorf. In Kooperation mit der Stiftung "Braunschweigischer Kulturbesitz" werden Gewässer und Feuchtbereiche im Stiftungswald optimiert. Mehr →

News-Archiv bis 2019:

  • Frühlings-Adonisröschen - Foto: Helge May

    News-Archiv 2019

    In unserem News-Archiv 2019 finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2019. Mehr →

  • Rote Schuppenmiere - Foto: Helge May

    News-Archiv 2018

    In unserem News-Archiv 2018 finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2018. Mehr →

  • Ackerschöterich - Foto: Helge May

    News-Archiv 2017

    In unserem News-Archiv 2017 finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2017. Mehr →

  • Winterlinge - Foto: Helge May

    News-Archiv 2016

    In unserem News-Archiv 2016 finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2016. Mehr →

  • Schneeglöckchen und Krokus - Foto: Helge May

    News-Archiv 2015

    In unserem News-Archiv 2015 finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2015. Mehr →

  • Lilie - Foto: Helge May

    News - Archiv 2014

    In unserem News-Archiv finden Sie alle relevanten Neuigkeiten für das Jahr 2014. Mehr →

  • Geflammte Tulpen - Foto: Helge May

    News-Archiv 2013

    In unserem News-Archiv 2013 finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2013. Mehr →

  • Narzissen - Foto: Helge May

    News-Archiv 2012

    In unserem News-Archiv 2012 finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2012. Mehr →

  • Rote Tulpen - Foto: Helge May

    News-Archiv 2011

    In unserem News-Archiv 2011 finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2011. Mehr →

  • Tulpen in Frühlingswiese - Foto: Helge May

    News-Archiv 2010

    In unserem News-Archiv 2010 finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2010. Mehr →

  • Hyazinthen - Foto: Helge May

    News-Archiv 2009

    In unserem News-Archiv 2009 finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2009. Mehr →

  • Lilie „Pixie“ - Foto: Helge May

    News-Archiv 2008 und früher

    In unserem News-Archiv 2008 und früher finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2008 und früher. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse