Kopf-an-Kropf-Rennen
Wer wird Vogel des Jahres 2021?



Es ist nicht alles Goldi, was glänzt: Hat der Goldregenpfeifer tatsächlich Jesus verraten? Das Netz debattiert. - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de
16. November 2020 - In den Sozialen Medien wird um den Sieg bei der Wahl des Jahresvogels mit harten Bandagen gekämpft ("Volle Transparenz: Ein Regenpfeifer hat Jesus verraten."). Und mit prominenter Unterstützung: Saša Stanišićs Goldregenpfeifer-Ultras haben sich inzwischen auch Luisa Neubauer und Margarete Stokowski angeschlossen. Eine erfolgreiche Strategie, "Goldi" holt auf! Noch 30 Tage dauert der Wahlkampf und es sieht inzwischen nach einem Kopf-an-Kropf-Rennen aus: Denn aufgeplustert sitzt auf Platz 1 immer noch die Stadttaube.

Ein Allerweltsvogel, jeder kennt sie. Doch an ihr scheiden sich die Geister: Der eine liebt, der andere hasst sie. Goldjunge oder Flugratte? Ambivalenz sorgt offensichtlich für Wahlstimmen und eine hohe Wahlbeteiligung - nicht nur bei der Präsidentschaftswahl in den USA. Fast 90.000 Menschen haben mittlerweile bundesweit abgestimmt und gezeigt, dass man keinen Vogel haben muss, um einen zu wählen.
Und spätestens wenn das Feuilleton von taz ("Die große Piepshow"), FAZ ("Werbetrommel für die Rohrdommel"), Welt und Co. sich bemüßigt fühlt, kommentierend in den Wahlkampf einzugreifen, weiß man: hier geht's um was. Zitat:
Wo uns die brave Brieftaube die Post bringt, unterschlägt die stinkige Stadttaube sogar Einschreiben mit Rückschein, um darin nach Wertsachen und Futter zu stöbern; wo die Turteltaube mit all ihrer Liebe aufwartet, kontert die Stadttaube mit Gaslighting, Rape Culture und Hass; wo die Türkentaube orientalisches Flair in unseren Gefilden verbreitet, ist die Stadttaube deutscher als deutsch: schmutzig, expansiv und meist besoffen. Deshalb wird sie wahrscheinlich auch gewählt.
Uli Hannemann
https://taz.de/Die-Wahrheit/!5720265/ 21.10.2020
Zugegeben – das war aus dem Satireteil der taz.
Outsider chancenlos
Um die Spannung bei der Jahresvogelwahl noch ein wenig zu erhöhen, gibt es einen zweiten Wahlgang. In die Stichwahl ab dem 18. Januar 2021 schicken wir die zehn populärsten Vögel.
Neben Stadttaube und Goldregenpfeifer können sich vor allem beliebte Gartenvögeln und Sympathieträger Hoffnung auf den Titel machen. Auf den Plätzen 3-10 liegen derzeit Rotkehlchen, Feldlerche, Eisvogel, Haussperling, Amsel, Rotmilan, Blaumeise und Kiebitz.
Bekannte, eingängige Namen, auffälliges Gefieder – das sprichwörtliche Bunte-Hund- bzw. Vogel-Sein hilft auch in diesem Wahlkampf. Exotenbonus? Fehlanzeige! Zungenbrechervögel wie die Spatelraubmöwe, die Tundrasaatgans oder der Rotkehlpieper liegen weit abgeschlagen auf den hinteren Plätzen.
Punkten können hingegen die Lokalmatadore: Kiebitz, Feldlerche und Rebhuhn sammeln gerade in Niedersachsen viele Stimmen. Aber sie sind nicht nur beliebt, sie sind auch bedroht. Nicht der Adler oder andere Greife machen ihnen das Leben schwer, sondern der Lebensraumverlust, angetrieben durch die in Niedersachsen großflächig betriebenen industriellen Landwirtschaft. Ob aus "Rebhuhn for the world" eine weltweite Bewegung entsteht oder es bei einem regionalen Achtungserfolg bleibt, wird der 15. Dezember zeigen: Dann ist die Vorwahl beendet und die "Shortlist", also die Top Ten der beliebtesten Vögel, wird verkündet.
Mitmachen!
Sollten Sie jetzt Lust bekommen haben, den ein oder anderen hochplatzierten Vogel "abzuschießen" und durch geschickten Wahlkampf beispielsweise den Alpenstrandläufer ins Rennen zu schicken: Nur zu!
Noch 30 Tage haben Sie dazu Zeit. Los geht's: >>Zum Wahlkampf-Generator
PS: Kleiner Tipp: Wenn Sie bis hierhin gut aufgepasst haben, wissen Sie, dass der "Kampfläufer" im Wahlkampf evtl. bessere Chancen hat als der sperrige Alpenstrandläufer. ZwinkerSmiley.
Infopaket "Vogel des Jahres" bestellen
Tipps für den Vogelschutz im eigenen Garten: Infos zu Hecken als Brutplätzen, Nistkästen, Vogeltränken sowie Pflanztipps gibt die Broschüre „Vögel im Garten“. Wer die Vogelwelt liebt, sollte im eigenen Garten anfangen – da gibt es viel zu tun, auch jetzt in Herbst und Winter. Dazu gibt es ein A2-Farbposter, das erstmals alle Jahresvögel seit dem Beginn der Aktion 1971 zeigt.
Das Info-Paket „Vogel des Jahres“ kann angefordert werden gegen Einsendung eines 5-Euro-Scheins beim NABU Niedersachsen, Alleestr. 36, 30167 Hannover.