NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. News
  2. 2021
  • News 2021
  • Wir trauern um Gerd Pinkvoß
  • Seltene Flechten in PC-Tastaturen entdeckt
  • News 2021
  • News 2021
  • Zunehmende Vermüllung der Landschaft
  • Corona-Krise führt zu Renaissance des Gärtnerns
  • NABU-Negativpreis 2021 geht nach Niedersachsen
  • Vogel des Jahres 2022
  • 125.000 NABU-Mitglieder in Niedersachsen
  • Hauptwahl zum Vogel des Jahres
  • Endspurt Wahl des 50. Jahresvogels
  • LernRäume
Vorlesen

Seltene Flechten in PC-Tastaturen entdeckt

Vor allem unter Konsonanten zu finden

Da staunten selbst die Experten des NABU Niedersachsen: In Tastaturen mehrerer handelsüblicher PCs und Laptops wurden jetzt seltene Flechtenarten entdeckt - davon sogar 14 Arten, die weltweit als bedroht gelten!

Untersuchung des Fundes - Foto: Mareike Sonnenschein

Untersuchung des Fundes - Foto: Mareike Sonnenschein

Diese Meldung ist natürlich ein Aprilscherz!

1. April 2021 -Rüdiger Wohlers vom NABU Niedersachsen, der sich sicherheitshalber mit Lichenologen aus Peru, Ägypten und Lesotho darüber austauschte, bestätigt: „Ja, es ist tatsächlich so. Auch bei den Kolleginnen und Kollegen in anderen Erdteilen wurde dies nun bestätigt: Flechtenarten, die sonst nur in extrem trockenen Standorten auf unserer Erde vorkommen, finden sich in PC-Tastaturen.“

Aus Niedersachsen gibt es sogar noch eine weitere Besonderheit zu vermelden: Denn im Laptop eines Rentners aus Ihlow (Ostfriesland) sowie im PC eines 14-jähriger Schülers aus Hahnenklee (Oberharz) wurde eine Flechtenart wiederentdeckt, die das letzte Mal vor gut hundert Jahren in Ägypten im Tal der Könige gefunden worden war. „Das ist eine Sensation!“, freut sich Rüdiger Wohlers. „Tastaturen scheinen sich zu Mini-Biotopen gemausert zu haben.“

Interessant sei, so Wohlers, dass die meisten Flechten in Tastaturen unter Konsonanten zu finden sind. Das könne damit zusammenhängen, dass diese wesentlich weniger angeschlagen werden als Vokale. „Insbesondere unter dem E und dem A finden sich nach den bisherigen Untersuchungen bis zu 40 Prozent weniger Flechten als beispielsweise unter dem Q oder dem X“, so Wohlers.


Illubrantis sempervivens in ihrem natürlichen Lebensraum - Foto: Mareike Sonnenschein

Illubrantis sempervivens in ihrem natürlichen Lebensraum - Foto: Mareike Sonnenschein

Der NABU-Experte weiter: „Von mindestens vier der in Tastaturen nachgewiesenen Flechtenarten ist bekannt, dass sie bei Dunkelheit leuchten, zunächst ganz schwach, dann zunehmend stärker.“ Die Art "Illubrantis sempervivens" lässt sogar einen Farbwechsel in Minutenabstand von zartem Grün zu blassem Rosa erkennen.

„Wir haben alle Verantwortung für diese spannenden Kleinbiotope“, fasst Rüdiger Wohlers zusammen. Der NABU Niedersachsen rät daher, vor einer Reinigung von Tastaturen die Untere Naturschutzbehörde des jeweiligen Landkreises oder der kreisfreien Stadt zu befragen, ob dies möglich ist.


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse