NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. News
  2. 2021
  • News 2021
  • Wir trauern um Gerd Pinkvoß
  • Seltene Flechten in PC-Tastaturen entdeckt
  • News 2021
  • News 2021
  • Zunehmende Vermüllung der Landschaft
  • Corona-Krise führt zu Renaissance des Gärtnerns
  • NABU-Negativpreis 2021 geht nach Niedersachsen
  • Vogel des Jahres 2022
  • 125.000 NABU-Mitglieder in Niedersachsen
  • Hauptwahl zum Vogel des Jahres
  • Endspurt Wahl des 50. Jahresvogels
  • LernRäume
Vorlesen

NABU Niedersachsen knackt die 125.000 Mitglieder-Marke

„Menschen, die sich aktiv für die Natur einsetzen, sind das Rückgrat des NABU“

Der NABU Niedersachsen hat am 2. September 2021 die Schwelle von 125.000 Mitgliedern überschritten.

Sehr wichtig ist dem NABU und seiner Jugendorganisation NAJU die Umweltbildung insbesondere mit Kindern und Jugendlichen. - Foto: NABU/Marcus Gloger

Sehr wichtig ist dem NABU und seiner Jugendorganisation NAJU die Umweltbildung insbesondere mit Kindern und Jugendlichen. - Foto: NABU/Marcus Gloger

9. September 2021- Allein 2021 sind bereits über 5.000 neue naturbegeisterte Mitglieder in Niedersachsen dazu gekommen. Im Jahr 2000 waren knapp 50.000 Menschen Mitglied im NABU Niedersachsen – seitdem konnte der Verband einen kontinuierlichen Anstieg der Mitgliedszahlen verzeichnen. Besonders herauszustellen ist, dass seit Dezember 2018, also in nur knapp mehr als zweieinhalb Jahren, somit allein 25.000 neue Mitglieder hinzukamen.

„Ich möchte mich bei allen NABU-Gruppen in Niedersachsen für ihr Engagement vor Ort bedanken. Menschen, die sich aktiv für die Natur vor ihrer Haustür einsetzen, sind das Rückgrat des NABU“, betont Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen. „Die Mitgliedsbeiträge sorgen zudem dafür, dass wir als Naturschutzverband finanziell unabhängig von Politik und Wirtschaft sind, langfristig planen können und große und kleine Projekte im ganzen Land umsetzen können.“

NABU ist der größte Naturschutzverband in Niedersachsen

Der NABU Niedersachsen hat aktive und passive Mitglieder aus allen gesellschaftlichen Gruppen und über das ganze Bundesland verteilt. „Das Besondere im Vergleich zu den meisten anderen Vereinen ist, dass der NABU deutlich an Mitgliedern und gleichzeitig auch an Aktiven gewinnt. Mit 125.216 Mitgliedern und rund 8.500 Aktiven sind wir nicht nur der größte Naturschutzverband in Niedersachsen, sondern auch der Verband mit den meisten ehrenamtlich Aktiven im Umweltbereich. Das gibt uns ein bedeutendes Gewicht in Politik und Öffentlichkeit.

Das zeige sich nicht zuletzt daran, dass letztes Jahr überall in Niedersachsen Menschen aktiv waren, um Unterschriften für das Volksbegehren „Artenvielfalt.Jetzt!“ zu sammeln, welches vorzeitig in den Niedersächsischen Weg mündete“, so der Landesvorsitzende. Der Niedersächsische Weg ist ein Vertrag zwischen Landesregierung, Landwirtschafts- und Umweltverbänden und sorgt für neue, verbesserte Gesetze für den Naturschutz, deren Umsetzung weiter begleitet wird. „Einmalig war, dass die neuen Gesetze vom Landtag einstimmig beschlossen worden sind und somit einen großen Erfolg für den Einsatz des NABU und aller Menschen darstellen, die für mehr Artenvielfalt unterschrieben haben“, unterstreicht Dr. Buschmann.


Gegründet wurde der NABU Niedersachsen am 28. Juni 1947 als Landesgruppe Niedersachsen des Bundes für Vogelschutz, damals ein rein ehrenamtlicher Zusammenschluss aller im Land aktiven NABU-Gruppen. Seit fast 75 Jahren engagiert sich der NABU Niedersachsen für den Schutz bedrohter Lebensräume, für gefährdete Tier- und Pflanzenarten, für reine Luft und gesunde Böden sowie eine naturverträgliche und nachhaltige Landnutzung.

180 NABU-Gruppen sind in Niedersachsen aktiv

„Unser Naturerbe bewahren – diese anspruchsvolle Aufgabe kann niemand allein bewältigen. In über 180 Gruppen sind unsere Mitglieder in Niedersachsen aktiv. Dabei sein kann jede und jeder“, betont Dr. Buschmann. Die Aufgaben der Aktiven vor Ort sind vielfältig: Die Tätigkeiten reichen von der Mitwirkung bei EU-LIFE-Projekten bis hin zu kleinräumigen Naturschutzprojekten vor der Haustür in Eigenregie. So werden beispielsweise im Frühjahr regelmäßig Schutzzäune an Straßen aufgestellt, damit Kröten und Frösche sicher ihre Laichgewässer erreichen können. Es werden aber auch gemeinsam Streuobstwiesen gepflegt und im Herbst die geernteten Früchte zu Saft verarbeitet sowie zahlreiche Pflegemaßnahmen in der Natur durchgeführt.

Ganz wichtig ist dem NABU und seiner Jugendorganisation NAJU die Umweltbildung insbesondere mit Kindern und Jugendlichen. In über 110 NAJU-Gruppen wird in ganz Niedersachsen mit Kindern die Natur erkundet, werden gemeinsam Naturschutzmaßnahmen ausgeführt und tolle Freizeiten veranstaltet.


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse