News 2021


Am 8. Februar entschied der Staatsgerichtshof auf Antrag von Bündnis 90/Die Grünen über die Offenlegung der bisher streng geheim gehaltenen Abschussgenehmigungen einzelner Wölfe. Mehr →
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und damit auch die Regentschaft des Rotkehlchens als 50. „Vogel des Jahres“. Zu Jahresbeginn übergibt es den Staffelstab an den Wiedehopf. Mehr →
Seit 2017 steht das NABU-Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ für die Umsetzung wirkungsvoller Maßnahmen zum Schutz von Weidetieren vor Wolfsübergriffen. Allein in diesem Jahr wurden über 230 Hektar Weidefläche mit mehr als 50 km wolfsabweisenden Zäunen geschützt. Mehr →
Wer flattert denn da durch den winterlichen Garten? NABU und NAJU Niedersachsen rufen vom 6. bis 8. Januar 2023 zur „Stunde der Wintervögel“ auf. Machen Sie mit: Vögel beobachten, dem NABU melden und wertvolle Preise gewinnen. Mehr →
In Zusammenarbeit mit dem Amt für Naturschutz und Landschaftspflege und der Ostebüffel GbR entwickelt die Ökologische NABU-Station Oste Region Feucht- und Nassflächen für den Wiesenvogelschutz in Elm. Mehr →
Es kommt selten vor, doch gelegentlich trifft man auch im Winter einen Igel im Garten an. Was Sie in diesem Fall tun sollten, erfahren Sie hier. Mehr →
Der NABU Niedersachsen bittet Gartenbesitzer, jetzt keine Nistkästen mehr zu säubern und natürliche Winterquartiere im Garten von Aufräumarbeiten zu verschonen. Mehr →
Wer liebt sie nicht, die putzigen Gesellen mit den Pinselohren und dem langen buschigen Schwanz! Zweifellos dürfte es eine der beliebtesten Tierarten sein, nicht nur in deutschen Gärten: das Europäische Eichhörnchen. Mehr →
Anlässlich der „Black Week“, des „Black Friday“ und des „Cyber Monday“, die vom 21. bis 28. November stattfinden, ruft der NABU Niedersachsen zu bewusstem und nachhaltigem Konsum auf. Mehr →
Der Sieger der zweiten öffentlichen Wahl zum Vogel des Jahres vom NABU und seinem bayerischen Partner LBV steht fest: Der Wiedehopf hat mit 45.523 und 31,9 Prozent die meisten Stimmen erhalten. Mehr →
Eine klitzekleine private Serengeti kann im Garten entstehen, wenn etwas mehr ‚Unordnung‘ zugelassen wird. Warum dies gerade im Winter für viele Tiere wichtig ist, erfahren Sie in unserem Gartentipp. Mehr →
Last but not least stellen wir den Steinschmätzer vor. Warum er in Niedersachsen eine besondere Beziehung zum Wildkaninchen hat, erfahren Sie im Artenporträt. Mehr →
Alles andere als ein Allerweltsvogel ist der Wiedehopf: In Niedersachsen galt er bereits als ausgestorben. Seine spezielle Art, sich gegen Feinde zu verteidigen, hat den Wiedehopf in den Ruch eines „Stinkvogels“ gebracht. Mehr →
Er ist weit verbreitet, fast jeder Mensch kennt ihn: Der Feldsperling. Warum er für die Wahl zum Vogel des Jahres nominiert wurde, erfahren Sie im Artenporträt. Mehr →
Reisig, Laub, Fallobst, abgeblühte Stauden, die im Herbst anfallen, bieten tierischen Gartenbewohnern Schutz vor der kalten Jahreszeit und Nahrungsgelegenheiten. Wir zeigen Ihnen, was Sie im Herbst im eigenen Garten für die Artenvielfalt tun können! Mehr →
Der NABU Niedersachsen begrüßt, dass das Bundeslandwirtschaftsministerium den Schadensausgleich auf den Weg gebracht hat. Gleichzeitig fordert er, jetzt die Niedersächsische Kormoranverordnung anzupassen. Mehr →
Die Herbstferien bieten gerade für Familien eine tolle Gelegenheit, die vielfältige Natur in Niedersachsen zu entdecken und zu genießen. Mehr →
In Niedersachsen/Bremen ließen sich 2021 etwa 1.550 Weißstorchpaare nieder. Darunter waren wieder auch viele Neuansiedlungen. Diese Storchenpaare brachten gut 2.300 Jungstörche zum Ausfliegen. Mehr →
Das Gemeinschaftsprojekt zur ökologischen Aufwertung wertvoller Sandlebensräume wurde erfolgreich abgeschlossen. Mehr →
Dr. Holger Buschmann, Projektleiterin Dr. Mirjam Nadjafzadeh und ÖNSOW-Vorsitzenden Oliver Nacke tauschten sich mit Ministerin Otte-Kinast vor Ort über die Ziele und Maßnahmen des Projektes sowie die Aufgabenschwerpunkte der Ökologischen Station aus. Mehr →
Die Planungen der Landesregierung zu Aufnahme des Wolfes in das niedersächsische Jagdgesetz seien wirkungslos und rechtlich fragwürdig, so der NABU Niedersachsen. Mehr →
Am 18. September 2021 fand die erste digitale Landesvertreterversammlung des NABU Niedersachsen statt. Mehr →
Bei der Mitmachaktion „Insektensommer“ des NABU haben sich 2021 insgesamt über 13.000 Menschen beteiligt. Die ungekrönte "Insektenkönigin" ist die Ackerhummel – sie wurde am häufigsten gezählt. Mehr →
Erneut rufen Landvolk Niedersachsen und Aktionsbündnis Aktives Wolfsmanagement für den 17. September zur Teilnahme an europaweiten Mahn- und Solidarfeuern auf, um weiter die Regulierung des Wolfsbestandes und einen sogenannten „Akzeptanzbestand“ zu fordern. Mehr →
Im Rahmen des Amphibienschutzprojekt LIFE BOVAR wurden an mehreren Standorten Geburtshelferkröten in ehemaligen Verbreitungsgebieten angesiedelt. Mehr →
Das Niedersächsische Umweltministerium plant die Wiedereinführung einer Referatsgruppe Natur- und Artenschutz, dessen künftige Umsetzung das Kabinett am 7. September 2021 beschlossen hat. Mehr →
Der Vogelzug beginnt. Für den Menschen ein wunderbares Spektakel, für die Vögel ist diese Reise jedoch nicht ohne Gefahren. Mehr →
Die Bundesumweltministerin Steffi Lemke lehnt ein Gespräch mit dem Bündnis Salzgitter gegen Schacht KONRAD ab. Diese Verweigerungshalt der Ministerin stößt beim Bündnis, zu dem auch der NABU Niedersachsen zählt, auf Unverständnis und scharfe Kritik. Mehr →
Vier Mal im Jahr informieren wir Sie im NABU Niedersachsen Journal über aktuelle Trends und Entwicklungen in Niedersachsen. Hier können Sie sich die jeweils aktuelle und vorangegangene Ausgaben als pdf-Dokument herunterladen. Mehr →
Auch in diesem Jahr wurden am Steinhuder Meer Europäische Sumpfschildkröten ausgewildert. Seit 2014 wurden 377 Tiere in ihre neue Heimat entlassen. Mehr →
Igelschutz funktioniert am besten durch Lebensraumschutz! Der NABU Niedersachsen appelliert an Gartenbesitzer, den Igel nicht zu vermenschlichen, sondern ihm nachhaltig und mit Sachverstand zu helfen. Mehr →
Der Schutz von Nutztieren erfordert fachliche und finanzielle Unterstützung. Abschüsse sind keine Lösung. Der Herdenschutz muss weiter ausgebaut werden, fordert der NABU Niedersachsen. Mehr →
Der NABU Niedersachsen begrüßt die vom niedersächsischen Umweltministerium auf den Weg gebrachte Richtlinie, nach der Schaf- und Ziegenhalter einen Antrag auf Förderung stellen können. Mehr →
Das letzte Augustwochenende gehört im NABU traditionell den Fledermäusen. Bei speziellen Führungen kann man die nachtaktiven Säugetiere hautnah erleben. Mehr →
Der NABU Niedersachsen möchte Gartenbesitzer/-innen Mut machen, den Schritt vom konventionell-langweiligen Vorgarten hin zu mehr Vielfalt auszuprobieren. Hier finden Sie Anregungen. Mehr →
Wer sich in den letzten Monaten am wendigen Flug der Mauersegler erfreute, sollte den Anblick der geschickten Segler noch einmal bewusst genießen. Denn ihre Reise ins Winterquartier steht kurz bevor. Mehr →
Warum in die Ferne schweifen, wenn ein einzigartiges Naturparadies direkt vor unserer Haustür liegt? Auf ins Wattenmeer! Mehr →
Der Landesvorsitzende des NABU Niedersachsen mahnt umfassende Anpassungsmaßnahmen an, um zukünftige Katastrophenereignisse möglichst vermeiden zu können. Mehr →
Der Versuch: Mit Hilfe von Sendern Hummeln zu ihren am Boden befindlichen Nestern zu verfolgen. Das Ziel: die Wiederansiedelung seltener Hummelarten. Mehr →
Damit sich die Rotbauchunke an den neuen Standorten tatsächlich etabliert, wurden nun erneut insgesamt 1.900 Jungunken freigelassen. Mehr →
Der NABU Niedersachsen erwartet vom Landvolk Niedersachsen und seinen Partnern endlich eine wirkliche Unterstützung der Weidetierhalter. Parolen gegen den Wolf helfen nicht weiter. Mehr →
Das Landvolk Niedersachsen hat gemeinsam mit weiteren Partnern eine Umfrage zum öffentlichen Meinungsbild zum Wolf in Niedersachsen durchgeführt und deren Ergebnisse nun Umweltminister Olaf Lies überreicht. Mehr →
Der NABU Niedersachsen hatte im April zu einem von der OLB-Stiftung geförderten Fotowettbewerb „Mein schöner Rotkehlchengarten“ aufgerufen. Über 1.000 Freunde des Rotkehlchens haben an dem Wettbewerb teilgenommen und insgesamt 1.503 Motive eingereicht. Mehr →
Die NAJU, die Jugendorganisation des NABU, die sich seit Jahrzehnten um das Naturschutz-Engagement von Kindern und Jugendlichen kümmert, verzeichnet einen sehr starken Anstieg des Interesses junger Menschen in allen Teilen Niedersachsens. Mehr →
In nur drei Tagen wurden 181 Tiere in das NABU-Artenschutzzentrum in Leiferde eingeliefert. Die meisten davon Hitzeopfer. Das Team machte Überstunden, um die Jungtiere durchzubringen. Mehr →
Eingereicht werden können Arbeiten von Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre, die sich mit dem Thema "praktischer Naturschutz" auseinandersetzen. Mehr →
Trotz einiger zwischenzeitlicher Regenphasen macht die lang anhaltende, trockene Witterung Vögeln und Insekten zu schaffen. Der NABU Niedersachsen empfiehlt daher, den Tieren eine Trinkgelegenheit anzubieten. Mehr →
Seit einigen Tagen brütet Rauchschwalbe Renja im Innenhof des Schlosses in Jever. Per Webcam können Sie das Brutgeschehen live mitverfolgen. Mehr →
Viele naturnahe Elemente wie Heckensträucher, Bäume, Stauden mit ungefüllten Blüten kennzeichnen den Rotkehlchen-Garten. Mehr →
030 – 284 984 – 6000: Alle Naturbegeisterten und Engagierten sollten sich diese Nummer notieren – als direkten Draht zum Naturschutz. Mehr →
Der NABU kann und wird die negativen ökologischen Auswirkungen durch ein Sperr- und Schöpfwerk nicht einspruchslos hinnehmen - auch als Eigentümer von Flächen in der Seegeniederung. Mehr →
Schwer begeistert zeigt sich der NABU Niedersachsen in seiner Zwischenbilanz zum Fotowettbewerb „Mein schöner Rotkehlchengarten“. Mehr als 1.000 digitale Fotoeinsendungen verzeichnete der von der OLB-Stiftung geförderte Wettbewerb nach fünf Wochen.
Mehr →
Der NABU Niedersachsen hat im Rahmen seines Projektes „Förderung der Biodiversität auf Betriebsflächen“ das Betriebsgelände der Firma Heese Baubeschläge in Emmerke für Insekten und Co. umgestaltet. Mehr →
Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens für die Erweiterung einer Legehennenanlage in Laar hat der NABU eine sehr kritische Stellungnahme abgegeben. Mehr →
Vögel am Gesang zu erkennen ist wirklich etwas für Fortgeschrittene. Doch es gibt auch Vogelstimmen, die leicht zu lernen sind. Wir stellen sie vor. Mehr →
Wer sich mit Vogelstimmen nicht gut auskennt, ist darauf angewiesen, dass sich die Piepmätze im dicht belaubten Garten ab und zu auch mal sehen lassen. Dabei kommt es zur Identifikation oft auf kleine Details an. Mehr →
Zum Muttertag werden immer gern Schnittblumen verschenkt. Der Anlass ist es auch wert - aber warum nicht einfach mal eine nachhaltige Alternative wählen? Wir zeigen, wie man zum Muttertag Samen-Kugeln selber basteln kann. Mehr →
Die drei kleine Störche in Leiferde sind an Aspergillose gestorben. Mehr →
Selbst passionierten Vogelfreunden ist er zuweilen unbekannt – dabei führt er nicht nur ein besonders spannendes Leben, sondern gehört auch zu den guten Sängern: der Trauerschnäpper. Der kleine Vogel steckt jedoch in großen Nöten. Mehr →
Gestern verkündete das Niedersächsische Umweltministerium, dass im Rahmen einer geheim gehaltenen Ausnahmegenehmigung ein Wolf des Burgdorfer Rudels geschossen wurde. Mehr →
Wiederholt sich das außergewöhnliche Blaumeisensterben des Frühjahrs 2020? Und wenn ja, sind die gleichen Gebiete betroffen oder andere? Erste Verdachtsmeldungen sind bereits eingegangen. Mehr →
Am 20. April 2021 wurde im Naturschutzgebiet Gipskarstlandschaft Hainholz bei Osterode eine der Infotafeln zum EU-Projekt LIFE BOVAR aufgestellt und gemeinsam mit Vertretern des Landkreises Göttingen eingeweiht. Mehr →
Melden Sie uns den Ruf des Frülingsboten! Der NABU Niedersachsen möchte erfahren, wo und wann in Niedersachsen in diesem Frühjahr die ersten Kuckucke gehört werden. Mehr →
Das Meisensterben scheint leider auch in diesem Jahr wieder aufzutreten. Betroffen sind vor allem Blaumeisen. Der Ausbreitungsschwerpunkt liegt in den nördlichen Bundesländern, u.a. in Niedersachsen. Mehr →
Augen auf, Fledermausdetektor an! Es ist wieder soweit: Die Fledermäuse sind aus dem Winterschlaf erwacht und in der Dämmerung zu beobachten. Denn die Flugkünstler der Nacht ziehen nun von ihren Überwinterungsorten in die Sommerquartiere. Mehr →
Jetzt zieht es die Menschen wieder vermehrt nach draußen. Dabei gilt es, ein paar Verhaltensregeln zu beachten. Der NABU Niedersachsen appelliert an alle Naturfreunde, keine Tiere zu stören, keine Lebensräume zu beschädigen und keinen Müll zu hinterlassen. Mehr →
Auf Mähroboter verzichten und weitere Tipps, was Sie in Ihrem Garten tun können, damit sich der Igel dort heimisch fühlt. Mehr →
Das Land Niedersachsen hat seine Ackerbau- und Grünlandstrategie vorgestellt. Der NABU Niedersachsen kritisiert fehlende konkrete Ziele und Zeitplanungen. Mehr →
Blaustern, Winterling, Krokus und Schneeglöckchen – im zeitigen Frühjahr bedeckt ein bunter Blütenteppich den (Wald-)Boden. Ein Fest für die Sinne! Gönnen Sie sich etwas Gutes, gehen Sie nach draußen und entdecken Sie bei einer Frühblüher-Safari die erwachende Natur. Mehr →
Das Neonikotinoid Thiamethoxam ist in der EU verboten. Durch eine Notfallzulassung des Bundesamtes für Verbraucherschutz darf es aber noch bis zum 30. April eingesetzt werden. Der NABU appelliert an alle landwirtschaftlichen Betriebe, darauf zu verzichten. Mehr →
„HummelMap“ ist eine Online-Tierarten-Erfassungsplattform für ehrenamtliche Hummel-Expert*innen. Sie umfasst eine Datenbank und Verbreitungskarte mit verifizierten Daten. Mehr →
Der NABU Niedersachsen begrüßt die vom niedersächsischen Umweltministerium auf den Weg gebrachte Richtlinie, nach der Schaf- und Ziegenhalter einen Antrag auf Förderung stellen können. Mehr →
Im Jahr 2020 wurde das NABU-Artenschutzzentrum 40 Jahre alt. Eigentlich war der Plan, dies im Rahmen des Storchenfestes entsprechend zu würdigen. Doch es kam, wie für alle Menschen auch, anders. Mehr →
Der NABU kritisiert die geplante Änderung des Landes-Raumordnungsprogramms, wonach weitere Gipsabbaugebiete im Südharz ausgewiesen werden sollen. Mehr →
Die Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA) ließ mehrere Stillgewässer auf einer Fläche bei Schöningen im Landkreis Helmstedt neu anlegen. Zielart war dabei die seltene Wechselkröte. Mehr →
Der NABU Niedersachsen ruft dazu auf, für den Mauersegler an und in Gebäuden Hand anzulegen und geeignete Nistkästen anzubringen. Wir geben Tipps zu Bau und Standort. Mehr →
Die Arbeitsgruppe „Live dabei“ lädt auch in diesem Jahr dazu ein, per Webcam Gast zu sein bei der Brut eines Saatkrähenpaares. Mehr →
Wie das Niedersächsische Umweltministerium am 1. März 2021 mitteilte, wurde am Wochenende auf Basis einer Ausnahmegenehmigung des Landkreises Uelzen ein Wolf des Ebstorfer Rudels abgeschossen. Mehr →
Verbindliche Ziele für weniger Pflanzenschutzmittel: Die Partnerinnen und Partner des Niedersächsischen Wegs aus Landesregierung, Umweltverbänden und Landwirtschaft haben heute gemeinsam die Pflanzenschutzmittel-Reduktionsstrategie in Hannover vorgestellt. Mehr →
Der NABU Niedersachsen appelliert an alle Besitzerinnen und Besitzer eines Gartens, die zulässigen Pflegeschnitte möglichst nicht in der Hauptbrutzeit der Vögel von März bis Ende Juli durchzuführen, bestenfalls sogar bis September zu warten. Mehr →
Für die Schmetterlinge ist es jetzt überlebenswichtig, dass sie aus ihren Winterquartieren ausfliegen können, denn ihre ‚Lebenssäfte‘ sind mit den warmen Temperaturen wieder auf Hochtouren gekommen. Mehr →
Die EU-Kommission hat am 18. Februar gegen Deutschland wegen unzureichender Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Klage eingereicht. Das geht auch auf das Konto des Landes Niedersachsen. Mehr →
Nach der Tötung eines weiblichen Wolfes aus dem Wolfsterritorium Herzlake nehmen die rechtlich fragwürdigen und intransparenten Aktivitäten des niedersächsischen Umweltministeriums weiter zu. Mehr →
Wildtiere besiedeln mehr und mehr unsere Städte – die Kasseler Waschbären und die Füchse auf dem Tempelhofer Feld sind längst bundesweit bekannt. Hannover indessen wird in der Dämmerung auf dem Wasserweg erobert: Ein Vegetarier gestaltet dort die Landschaft nach seinen Bedürfnissen. Mehr →
Ab dem 17. Februar beginnt das Amphibienschutzprojekt LIFE BOVAR des NABU Niedersachsen mit Artenschutzmaßnahmen in Stadtoldendorf. In Kooperation mit der Stiftung "Braunschweigischer Kulturbesitz" werden Gewässer und Feuchtbereiche im Stiftungswald optimiert. Mehr →
WWF und NABU kritisieren das Niedersächsische Wolfsmanagement als intransparent und artenschutzrechtlich fragwürdig. Derzeit wisse niemand, wie viele und welche Wölfe auf den geheimen Abschusslisten der Landesregierung stehen. Mehr →
Erste Maßnahmen zur Förderung der extrem seltenen „Artenreichen Pfeifengraswiesen“ bringt jetzt der NABU Niedersachsen am Großen Meer zur Umsetzung. Mehr →
BUND und NABU in Niedersachsen kritisieren, dass in Zeiten des beginnenden Wahlkampfes die gemeinsame Vereinbarung von Naturschutz, Landwirtschaft und Politik in Niedersachsen, der so genannte Niedersächsische Weg, politisch instrumentalisiert werde. Mehr →
Schleiereulen, viele Greifvögel und alle Vogelarten, die auf Nahrungssuche in Gewässern gehen müssen, haben es bei Eis und geschlossener Schneedecke schwer. So können Sie helfen. Mehr →
Ehrenamtliche des Projekts „Gestaltung der Brutplätze der Europäischen Sumpfschildkröte“ unterstützen im NABU-Artenschutzzentrum Leiferde wichtige Gesundheitskontrollen heranwachsender Sumpfschildkröten. Mehr →
Über 236.000 Menschen haben an der 11. „Stunde der Wintervögel“ teilgenommen – ein sattes Plus von 65 Prozent zum Vorjahr. Auch in Niedersachsen haben mit fast 23.500 Teilnehmenden noch einmal gut 52 Prozent mehr mitgemacht als im Rekordjahr 2019. Mehr →
Es ist wohl der mit Abstand beliebteste Vogel der Deutschen: mit roter Brust, jubilierend-lautem Gesang – sogar jetzt im Winter, von vielen Menschen staunend bewundert – und einem für die meisten völlig unbekannten Nistverhalten: das Rotkehlchen. Mehr →
Zur Förderung des Neuntöters sind Pflegearbeiten an Gehölzbeständen im Naturschutzgebiet „Ewiges Meer“ angelaufen. Mehr →
In diesem Projekt sollen konkrete Maßnahmen aufgezeigt werden, die eine ausreichende und transparente Einbindung des Natur- und Artenschutzes in das Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen sicherstellen. Mehr →
Am 23. Januar 2021 wurde die neue Verordnung zur Durchführung des Niedersächsischen Jagdgesetzes veröffentlicht. Mehr →
Sehr erstaunt zeigen sich viele Menschen, die sich in diesen Tagen beim NABU melden – weil sie Klopfen oder gar metallisches „Klimpern“ hören und dieses zunächst nicht zuordnen können, aber doch ahnen: Da muss ein Specht am Werk sein! Mehr →
In Niedersachsen stehen wieder Zeugnisferien an. Wer für die zwei Tage noch keine Aktionen geplant hat, dem hilft der NABU Niedersachsen mit einem Aktionstipp. Mehr →
„Alle sind begeistert, wenn sie Eisvögel beobachten können“, berichtet Rüdiger Wohlers vom NABU Niedersachsen. „Es gibt wohl kaum einen exotischer anmutenden Vogel der heimischen Fauna, der mehr fasziniert und als große Seltenheit wahrgenommen wird.“ Mehr →
Das Mitgliederwachstum des NABU in Niedersachsen setzte sich auch im Jahr 2020 fort. So traten im vergangenen Jahr über 11.000 neue Mitglieder Niedersachsens größtem Naturschutzverband bei. Mehr →
Was gibt es Schöneres, wenn draußen Schnee liegt und Minusgrade herrschen, als zu Hause die wohlige Wärme eines prasselnden Kaminfeuers zu genießen? Doch es ist Vorsicht geboten: Denn das Wintervergnügen für den Menschen kann für Fledermäuse zur Todesfalle werden. Mehr →
Der NABU reicht eine EU-Beschwerde gegen die Wolfsverordnung des Landes Niedersachsen bei der EU-Kommission in Brüssel ein. Es werden Verstöße der Verordnung gegen den Artenschutz sowie die Ausnahmen der Europäischen Flora-Fauna-Habitatrichtlinie gerügt. Mehr →