Wir sind, was wir tun!
Seit über 70 Jahren und mit über 110.000 Mitgliedern schützt der NABU Niedersachsen aktiv die Natur.
Machen Sie mit – für Mensch und Natur!
Raus aus der Schule und into the wild
Ein Jahr für den Umwelt- und Naturschutz



Um Jugendlichen etwas mehr Zeit für diese Entscheidung zu lassen und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich für eine gute Sache zu engagieren, werden in ganz Niedersachsen mehr als 250 Einsatzstellen für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) frei. Zwölf Monate lang, von Anfang September bis Ende August, können Interessierte zwischen 16 und 26 Jahren bei den Naturschutzverbänden (ab 18 Jahren beim NABU Niedersachsen) in die Aufgaben und Tätigkeiten einer gemeinnützigen Organisation reinschnuppern und dabei erste Berufserfahrungen sammeln.
„Im FÖJ bei uns kann man aber auch sehr viele eigene Ideen verwirklichen und sich kreativ austoben. Außerdem dient es zur Entwicklung eigener Zukunftsperspektiven“, erklärt Inez Schierenberg, NABU-Landesgeschäftsführerin. „Unterstützt werden sie dabei von unseren Mitarbeitern und ehrenamtlichen Kräften, die Praxiserfahrungen haben und hilfreiche Tipps und Kniffe kennen. Die Schwerpunkte der FÖJ-Arbeit bei NABU und NAJU in Niedersachsen sind abhängig von den aktuellen Projekten, sie stehen jedoch immer in Bezug zu aktuellen Naturschutz- und Umweltthemen.“
Für die FÖJler bei NABU und NAJU bedeutet dies, dass sie die Schwerpunkte ihrer Arbeit selbst aussuchen können. Die Aufgaben der Freiwilligen bei NABU und NAJU sind sehr vielfältig. Viel Arbeit findet im Büro statt z.B. die Verwaltung der NAJU-Ortsgruppen oder das Verfassen von Rundbriefen. Um NAJU und NABU in der Öffentlichkeit bekannter zu machen, sind die FÖJler bei vielen Aktionsständen mit dabei, so auch bei der Infa oder dem Umweltforum im Schulbiologiezentrum in Hannover. Außerdem gibt es die Möglichkeit, die regelmäßigen Treffen der NAJU-Gruppe Hannover zu organisieren. FÖJler schreiben aber auch schon mal Projektanträge an Förderinstitutionen.
Im Rahmen der FÖJ-Seminare, bei denen regelmäßig alle FÖJler einer Region zusammentreffen, entwickeln sie eigene Projektideen, die sie dann mit der Hilfe von Mentoren selbstständig umsetzen. Das Freiwillige Ökologische Jahr bietet viele Chancen sich für die Umwelt zu engagieren und bildet nebenbei eine gute Brücke, um sanft ins Berufsleben einzusteigen.
HINTERGRUND:
Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) ist ein Jahr der ökologischen Bildung und der Orientierung, das jungen Menschen die Möglichkeit gibt, sich ein Jahr lang für die Erhaltung einer lebenswerten Umwelt einzusetzen. Vor allem die Mitarbeit bei meist gemeinnützigen Jugendorganisationen von Umweltschutzverbänden gibt den jungen Menschen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in einem neuen Umfeld kennen zu lernen. Auf mehreren einwöchigen Seminaren, die die Trägerorganisationen überregional veranstalten, werden Themen wie Ökosysteme, Nachhaltigkeit oder Globalisierung behandelt. Das Freiwillige Ökologische Jahr gibt es in Deutschland seit 1993, den ‚großen Bruder’, das Freiwillige Soziale Jahr in Vorläuferformen bereits seit fast 50 Jahren. Seit Ende der 90-er Jahre haben sich die Teilnehmerzahlen beim FÖJ vervierfacht, Tendenz weiter steigend.
Interessierte an den beiden FÖJ-Stellen beim NABU Niedersachsen und der NAJU Niedersachsen in Hannover erhalten Informationen telefonisch unter 0511 / 9 11 05-0.
Wichtige Links
FÖJ auf einem idyllischen, direkt im Wald gelegenen Gut als Teil eines kooperativen und innovativen Teams mit einem vielfältigen Aufgabengebiet - das erwartet die Freiwilligen auf Gut Sunder. Mehr →
Der NABU-Woldenhof wird auch in diesem Jahr wieder sechs Stellen für Freiwilligenarbeit im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) und im Bundesfreiwilligendienst besetzen. Mehr →