NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitmachen
  3. Mitglied werden
  • Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft
  • Geschenkmitgliedschaft
  • Interview mit Ricky Stankewitz
Vorlesen

Von der Haustür zum aktiven Naturschutz

Ein Interview mit Ricky Stankewitz

Ricky Stankewitz ist seit sieben Jahren NABU-Mitglied. Er engagiert sich ehrenamtlich im NABU und ist seit Februar 2008 Vorsitzender des NABU Langenhagen. Als Mitglied geworben wurde er durch die Agentur Wesser und die NABU-Gruppe Langenhagen.

Ricky Stankewitz - Foto: Ricky Stankewitz

Ricky Stankewitz - Foto: Ricky Stankewitz

29. August 2012 - Ricky Stankewitz ist Speditionskaufmann und seit gut siebeneinhalb Jahren Mitglied im NABU. Seit 2007 engagiert er sich ehrenamtlich für den NABU und ist seit Februar 2008 Vorsitzender des NABU Langenhagen und seit Dezember 2009 Zweiter Vorsitzender des NABU-Regionalverbandes Hannover. Er wurde als Mitglied durch die Agentur Wesser und die NABU-Gruppe Langenhagen geworben.

Wie und wo wurden Sie NABU-Mitglied?
Da erinnere ich mich noch ziemlich gut. Im Februar 2005 stand ein Student bei mir an der Tür und fragte höflich, ob ich Interesse an den Tätigkeiten des Naturschutzbundes hätte. Da ich schon seit meiner Kindheit naturverbunden bin, hatte ich den jungen Mann hereingebeten und mit ihm ein ausführliches Gespräch über den NABU geführt. Am Ende des Gesprächs fragte er mich, ob ich mir vorstellen könnte den NABU durch eine Mitgliedschaft zu unterstützen. Ich konnte und bin seitdem Mitglied im NABU.

Was halten Sie von der Kritik an der Mitgliedergewinnung durch Studenten?
Ich kann das nicht nachvollziehen, zumal ich im Jahr 2009 schon eine Mitgliederwerbeaktion in Langenhagen betreut habe. Die Studentinnen und Studenten machen die Arbeit gerne und vor allem freiwillig! Manche Studenten jobben in den Semesterferien als Kellner in einer Bar, andere werben Mitglieder für den NABU – ich sehe da kein Problem.

Das Team, das bei uns in Langenhagen Mitglieder geworben hat, war hoch motiviert. Die Rückmeldungen von geworbenen Neumitgliedern waren durchweg positiv. Bei den wöchentlichen Gesprächen mit dem Team habe ich gemerkt, dass die Studentinnen und Studenten gern über die Arbeit des NABU und unsere lokalen Naturschutzprojekte informieren und eng mit uns ehrenamtlichen Naturschützern zusammenarbeiten. Am Ende der Aktion war die Anzahl unserer Mitglieder von etwas über 300 auf 987 Mitglieder gestiegen. Ohne professionelle Unterstützung hätten wir ein solches Ergebnis nie erreicht.

Was sagen Sie denen, die professionelle Hilfe bei der Mitgliederwerbung ablehnen?
Durch meine Vorstandstätigkeit im NABU-Regionalverband Hannover habe ich Kontakt zu allen NABU-Gruppen hier in der Region. Nachwuchssorgen haben vor allem die Gruppen, die einen geringen Mitgliederstand haben. Ohne Mitgliederwerbung kommt auch kein Nachwuchs. Welches Potential in professionell geworbenen Mitgliedern steckt, kann ich aus eigener Erfahrung für den NABU Langenhagen berichten. Eine Kindergruppenleiterin, ein Hobbyhandwerker, der uns bei allem unterstützt, was gebaut werden muss, mehrere Hobbyfotografen, die uns mit exzellenten Bildern für die Öffentlichkeitsarbeit versorgen, eine Leiterin für die Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Kinder und Jugend, einige Helfer für Pflegeeinsätze und schließlich ich selbst als Erster Vorsitzender – alles Mitglieder, die über eine professionelle Werbeaktion zu uns gekommen sind.

Es wäre naiv zu glauben, dass ehrenamtliche Naturschützer Werbung in dieser Größenordnung allein stemmen könnten. Denn neben Beruf, Familie und der aktiven Naturschutzarbeit bleibt nicht viel Zeit, sich zusätzlich um das Wachstum des Verbandes zu kümmern und weitere Unterstützer für unsere Sachen zu suchen. Unabhängig davon informieren wir natürlich mit Infoständen auf Veranstaltungen, bei Exkursionen oder in den Medien über unsere Arbeit und gewinnen damit im Schnitt gut 20 neue Mitglieder im Jahr.

Wie können sich NABU-Mitglieder in ihrer Gruppe engagieren?
Die Möglichkeiten sind vielfältig. Es gibt natürlich die Klassiker, wie bei der Amphibienwanderung helfen, Nistkästen reinigen und Biotope pflegen. Darüber hinaus gibt es noch unzählige andere Möglichkeiten uns zu unterstützen. Viele glauben, als Naturschützer muss immer etwas direkt für den Naturschutz getan werden. Aber was wären wir ohne die ehrenamtlichen „Kuchenbäcker“ und „Köche“, die uns bei den Pflegeeinsätzen mit leckerem Kuchen oder Suppe versorgen? Diese Unterstützung motiviert die Helfer und ist deshalb genauso wichtig für uns, denn motivierte Helfer kommen auch gerne wieder.

Egal was man als Helfer mitbringt, ich bin sicher, dass jedes Engagement ein Gewinn für uns als Naturschutzverband ist.


Mehr zum Thema

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse