NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen

        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an

        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz

        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet

        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU begrüßt Absage zu Neubau der Strecke Hannover-Hamburg

        NABU begrüßt Absage zu Neubau der Strecke Hannover-Hamburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Natur pur für den Speiseplan

        Natur pur für den Speiseplan Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         Landesministerien gegen „Ausrottung“ des Wolfes

        Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Jetzt eine Igelburg bauen

        Jetzt eine Igelburg bauen Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  • Tierpatenschaften   Helfen Sie helfen!
  • Tierpatenschaften   Helfen Sie helfen!
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Patenschaften
  • Tierpatenschaften
  • Patenschaft Eulen
  • Patenschaft Weißstorch
  • Patenschaft Heidschnucken
  • Patenschaft Wildpferde
Vorlesen

Gemeinsam der Natur eine Chance geben

Niedersachsens Natur ist so vielfältig wie seine Bewohner. Doch diese Artenvielfalt ist bedroht!

Im NABU-Artenschutzzentrum Leiferde werden heimische Wildtiere gesund gepflegt und im Arche-Hof des NABU Schulbauernhofs Woldenhof finden seltene Rassen eine Heimat. Das Artenschutzzentrum kümmert sich um verletzte Störche, Reiher, Greifvögel und Eulen. Jedes Jahr findet eine Vielzahl an Tierer hier eine Unterkunft. Auf dem Woldenhof lernen jedes Jahr hunderte Schüler*innen seltene Arten unserer Heimat kennen.

Werden Sie selbst Pate bzw. Patin oder verschenken Sie eine Tierpatenschaft! Sie helfen uns auf diese Weise, dauerhaft Natur zu schützen.

Dafür schon jetzt ein herzliches Dankeschön!


Die Tierpatenschaft erfolgt direkt über das NABU-Artenschutzzentrum oder den NABU Schulbauernhof Woldenhof.


für diese Tiere können Sie eine Patenschaft übernehmen:

Junger Steinkauz - Foto: Frank Derer

Patenschaft Eulen

Hilfe für den Vogel der Weisheit

Eulen: Lautlose Nachtjäger, von der Natur reich ausgestattet mit außergewöhnlichen Eigenschaften. Doch die Ausräumung der Landschaft und das Verschließen traditioneller "Uhlenfluchten" machen den klugen Vögeln das Leben schwer. Mehr →

Fütternder Weißstorch - Foto: Joachim Neumann

Patenschaft Weißstörche

Hilfe für Meister Adebar

Seit 1970 werden die Weißstörche in Niedersachsen und Bremen von Storchenbetreuern und im NABU-Artenschutzzentrum betreut. In den letzten Jahren ist in Niedersachsen ihre Population stetig angestiegen. Aktuell werden in Niedersachsen und Bremen 820 Weißstorchpaare betreut. Mehr →

Heidschnuckenlamm - Foto: Roland Morfeld

Patenschaft Heidschnucken

Hilfe für den tierischen Landschaftspfleger

Der NABU-Woldenhof hat in den zurückliegenden Jahren kontinuierlich eine Schafherde der Rasse "Weiße gehörnte Heidschnucke" aufgebaut. Mit Hilfe dieser Tiere verhindern wir das Brachfallen und Verbuschen von wertvollen Feuchtwiesen und Moorheideflächen in Ostfriesland. Mehr →

Wildpferde - Foto: Christian Höppner

Patenschaft Wildpferde

Hilfe für das edle Wildpferd

Die Wildpferde-Herde ist der Stolz des NABU-Woldenhofes. In ihrer majestätischen und wilden Pracht beeindrucken die Tiere den Betrachter jedes Mal aufs Neue. Neben ihrem imponierenden Erscheinungsbild dienen sie dem Landschafts- und Arterhalt. Mehr →

FAQ zur Patenschaft:


Was ist eine Patenschaft?

Mit einer Patenschaft unterstützen Sie den NABU gezielt dabei, ein Thema Ihrer Wahl zu bearbeiten. Ihre Spende ist zweckgebunden. Sie kommt dem Thema zugute, dem Sie sich widmen möchten.. Dank dieser regelmäßigen und dauerhaften Unterstützung helfen Sie uns dabei, langfristiger zu planen und so Erfolge zu erzielen.

Warum eine Patenschaft?

Als Pate oder Patin zeigen Sie: Ja, ich möchte dauerhaft die Natur unterstützen. Das gibt uns die Möglichkeit, Ihre Spende gezielt für notwendige Schutzmaßnahmen einzuplanen. So stellen Sie Ihr Projekt auf besonders sichere Beine. Schon ab 10 Euro im Monat schützen Sie Weißstörche und Eulen im Land oder sorgen für eine sichere Kinderstube für Lämmer. Machen Sie mit!

Was bringt eine Patenschaft?

Sie bekommen tiefe Einblicke in das NABU-Artenschutzzentrum Leiferde und den NABU Schulbauernhof Woldenhof. Sie erhalten eine Dauerkarte für den Zeitraum Ihrer Patenschaft sowie eine persönliche Patenschaftsurkunde. Mit dieser Patenurkunde zeigen Sie Ihr Engagement nach außen. Und Sie lernen viel Wissenswertes über die Tiere, die Ihnen besonders am Herzen liegen.

Was bekomme ich als Patin oder Pate?

Als Dankeschön erhalten Sie von uns eine personalisierte Patenschaftsurkunde.

Wie viel spendet eine Patin oder ein Pate?

Ab 10 Euro monatlich können Sie eine Patenschaft beim NABU-Artenschutzzentrum Leiferde oder NABU Schulbauernhof Woldenhof abschließen. Sie können entscheiden, wie viel Sie in die Natur investieren möchten und ob Sie Ihren Beitrag in monatlichen Abständen oder lieber vierteljährlich oder jährlich spenden möchten.

Wie lange läuft eine Patenschaft?

Es gibt keine Mindestlaufzeit. Sie können jederzeit Ihre Patenschaft beenden. Wir hoffen natürlich, dass Sie uns langfristig unterstützen, denn das gibt uns die Möglichkeit im Voraus zu planen und wichtige Aktivitäten anzugehen.

Kann man eine Patenschaft kündigen?

Selbstverständlich. Ihre Patenschaft können Sie jederzeit und ohne Angaben von Gründen beenden. Sie können uns entweder anrufen oder uns einen Brief, eine E-Mail oder ein Fax schicken. Unsere Kontaktdaten: NABU Niedersachsen, Alleestraße 36, 30167 Hannover; Tel.: 0511-91105-0. Fax: 0511-91105-40; E-Mail: info@NABU-Niedersachsen.de.

Bekomme ich eine Spendenbescheinigung?

Für Ihren Patenbeitrag bekommen Sie, genauso wie für alle anderen Spenden an den NABU Niedersachsen, eine Spendenbescheinigung per Post zugesandt. Diese erhalten Sie automatisch am Anfang eines jeden Jahres. Sie listet alle Ihre Spenden inklusive Ihrer Patenschaftsbeiträge des Vorjahres auf. Sollten Sie zusätzlich unterjährig eine Spendenbescheinigung brauchen, geben Sie uns Bescheid. Dann stellen wir Ihnen diese gerne aus.


Geschenkmitgliedschaft:

Junge Steinkäuze in Aufzuchtstation - Foto: NABU/Klemens Karkow

Ein Geschenk für Mensch und Natur


Sie möchten etwas schenken und gleichzeitig etwas Gutes für Natur und Umwelt tun? Verschenken Sie doch eine NABU-Mitgliedschaft!

mehr

weitere Geschenkideen:

Geschenk-Teaser

Geschenktipps für Mensch und Natur

Sie wollen etwas Nachhaltiges mit Sinn und Wert schenken? Hier finden Sie Geschenkideen, die das Motto des NABU verwirklichen.

mehr

anlassspende:

Familie - Foto: Christine Kuchem

Spenden statt Geschenke

Richten Sie Ihr Fest zugunsten des NABU aus und feiern Sie für die Natur.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse