



Nördlich von Bremen liegt das Hamberger Moor, das Teil des berühmten Teufelsmoors ist. Jahrhundertlang wurde hier abgetorft und das Moor zerstört. Kleine Moorreste sind dennoch erhalten geblieben, in denen bedrohte Tiere und Pflanzen überleben konnten, darunter der seltene Sonnentau oder die Kreuzotter. Auch der streng geschützte Graue Kranich rastet wieder im Hamberger Moor. Seit kurzem soll hier sogar ein Kranichpaar brüten. Noch ist viel vom Hamberger Moor im Privatbesitz und wird landwirtschaftlich genutzt. Doch einige Eigentümer sind jetzt bereit, ihre Flächen zu verkaufen. Naturefund will gemeinsam mit dem NABU Hambergen mindestens 50.000 m² kaufen und wieder in ein Moor verwandeln.
Moore sind aufgrund ihrer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt schützenswert. Sie dienen als CO2-Senke und tragen somit wesentlich zum Klimaschutz in Deutschland bei. Unser Ziel ist daher die Wiedervernässung der Moore – soweit als möglich. Das Teufelsmoor ist das größte besiedelte Moorgebiet in Deutschland. Die besondere Eigenart des Teufelsmoores ist die intensive Durchdringung von Naturelementen der Moorlandschaft mit den Kulturelementen der Findorff’schen Moorkolonisation (18. Jahrhundert) und zusätzlich auch der künstlerischen Verarbeitung von Mensch und Natur im Moor durch die Worspweder Künstlergenerationen.
Das Hamberger Moor ist Teil des Teufelsmoores und hat eine Größe von ca 300ha. Es wurde 1978 als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen und gehört zu den FFH-Gebieten. Das Moor hat dort eine Mächtigkeit von bis zu 7m. Davon 5,5m Schwarztorf und 1,5m Weißtorf. Wegen des Ablebens der Eigentümer und weil die Landwirtschaft aufgegeben wird, ist es möglich Flächen zu kaufen und sie dem Naturschutz zur Verfügung zu stellen. Das langfristige Ziel ist es also, dem Hamberger Moor den Hochmoorcharakter wiederzugeben.
Dafür benötigen wir Ihre Spende:
Jetzt online spenden!
Unterstützen Sie die Arbeit des NABU Niedersachsen! Sichern Sie mit uns Flächen für Kranich, Goldammer und Co.
Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.
Was passiert mit meiner Spende?
Wir freuen uns über Ihre Spende. Sollten Sie Ihre Zuwendung einem bestimmten Zweck widmen, bemühen wir uns, diese entsprechend zu verwenden. Sollte dies nicht möglich sein, weil der Zweck erreicht ist oder wegfällt oder aus behördlichen Gründen, kommt Ihre Spende anderen satzungsgemäßen Aufgaben zugute.
Überschüssige Spendenerträge werden in anderen dringenden NABU-Projekten eingesetzt.
Wir bitten um Verständnis, dass wir Sie als Spender*in für den Fall, dass wir die Spende nicht zweckgebunden verwenden können, nicht gesondert unterrichten werden. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.
Sie können natürlich auch einen Betrag direkt auf unser Spendenkonto überweisen:
NABU Niedersachsen, Bank für Sozialwirtschaft, Kennwort: Moorschutz Flächenkauf
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00 / BIC: BFSWDE33HAN
Bitte geben Sie im Verwendungszweck auch Ihre Adresse an, denn nur so können wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zusenden.