



Naturschutz braucht Fläche!
Wussten Sie, dass Enziane oder Arnika nicht nur in den Alpen vorkommen, sondern auch in Ostfriesland? In Moormerland im Landkreis Leer gibt es unter anderem auf einer NABU-Fläche noch Arnika-Vorkommen. Beim Naturschutz lohnt es sich, einen langen Atem zu haben. Zumindest gibt es auf der „Langstrecke“ immer wieder neue Erfolge, über die man sich freuen kann.
Der NABU Niedersachsen setzt sich seit vielen Jahren für den Schutz und Erhalt artenreicher Grünlandflächen in Niedersachsen ein. Schon heute betreuen NABU-Gruppen vor Ort rund 1.000 Hektar Grünland als Eigentums- oder Pachtflächen. Diese Flächen beherbergen eine Vielzahl gefährdeter Tier- und Pflanzenarten, wie Feldlerchen, Wildbienen und Schmetterlinge oder auch Kuckucks-Lichtnelken, Breitblättriges Wollgras und Lungen-Enzian.
Durch ihren ehrenamtlichen Einsatz bei der Pflege und Entwicklung der Flächen leisten die NABU Gruppen einen enormen Beitrag für den botanischen Artenschutz in Niedersachsen. Denn von den in Deutschland gefährdeten Arten der Farn- und Blütenpflanzen haben etwa 40 Prozent ihren Verbreitungsschwerpunkt im Grünland.
In den letzten Jahren ist es zu einem dramatischen Rückgang von artenreichen Grünlandflächen im ganzen Bundesgebiet gekommen. Die wichtigsten Ursachen für den Rückgang des Dauergrünland-Anteils an der landwirtschaftlichen Nutzfläche sind die Intensivierung der Landwirtschaft, insbesondere der Milch- und Fleischproduktion, sowie der verstärkte Anbau von Energiepflanzen (vor allem Mais) zur Biomasseproduktion.
Der alarmierende Schwund der Artenzahlen bei Wildbienen und Schmetterlingen steht in direktem Zusammenhang mit dem Rückgang des artenreichen Grünlands. Vielfach übersehen wird die herausragende Bedeutung des artenreichen Grünlands für den Gewässer-, Boden- und Klimaschutz. Eine hohe Vielfalt an Gräsern und Kräutern hat nachweislich eine positive Wirkung auf die Grundwasserqualität und die Speicherkapazität von Kohlenstoff im Boden. Überhaupt sind unsere Grünlandflächen nach den Mooren der zweitwichtigste Kohlenstoffspeicher, der Erhalt artenreicher historischer Wiesen und Weiden hat somit auch für den Klimaschutz eine große Bedeutung.
Mit Ihrer Spende können wir gemeinsam weiterhin artenreiche Flächen anlegen und entwickeln. Wir können artenarmes Grünland in artenreiches Grünland verwandeln, um die Biodiversität zu erhöhen. Wir können die Blütenvielfalt optimieren, um den Insekten Nahrung zu geben.
Herzlichen Dank für Ihre Spende!
Ihr Dr. Holger Buschmann, NABU-Landesvorsitzender Niedersachsen
Dafür benötigen wir Ihre Spende:
Jetzt online spenden!
Unterstützen Sie die Arbeit des NABU Niedersachsen! Sichern Sie mit uns artenreiche Grünlandflächen!
Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.
Was passiert mit meiner Spende?
Wir freuen uns über Ihre Spende. Sollten Sie Ihre Zuwendung einem bestimmten Zweck widmen, bemühen wir uns, diese entsprechend zu verwenden. Sollte dies nicht möglich sein, weil der Zweck erreicht ist oder wegfällt oder aus behördlichen Gründen, kommt Ihre Spende anderen satzungsgemäßen Aufgaben zugute.
Überschüssige Spendenerträge werden in anderen dringenden NABU-Projekten eingesetzt.
Wir bitten um Verständnis, dass wir Sie als Spender*in für den Fall, dass wir die Spende nicht zweckgebunden verwenden können, nicht gesondert unterrichten werden. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.
Sie können natürlich auch einen Betrag direkt auf unser Spendenkonto überweisen:
NABU Niedersachsen, Bank für Sozialwirtschaft, Kennwort: Artenreiches Grünland
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00 / BIC: BFSWDE33HAN
Bitte geben Sie im Verwendungszweck auch Ihre Adresse an, denn nur so können wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zusenden.