NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert

        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Bestandsschutz Hummelarten
  • Bestandsschutz für seltene Hummelarten
  • Geplante Maßnahmen
  • Internationales Hummelsymposium
  • Erfassung der Mooshummel mit Peilsendern
  • Hummelsuchaktion
  • Erste Freisetzung von Mooshummel-Königinnen
  • Ehrenamtliche auf Hummelsuche
  • Aktuelles
  • Hummel-Atlas geht online
  • Hummelseminar für Ehrenamtliche
Vorlesen

Hummelseminare in Nordhorn und Laatzen

Der NABU Niedersachsen schult landesweit Ehrenamtliche

Der NABU Niedersachsen baut ein landesweites Netzwerk von Hummelschützern auf. Dazu bietet er in ganz Niedersachsen Seminare an, um die Artenkenntnis zu fördern und über die Gefährdung und Schutzmöglichkeiten der Hummeln zu informieren.


  • Ehrenamtliche des NABU erlernen die Hummelbestimmung. - Foto: Nicole Feige

    Ehrenamtliche des NABU erlernen die Hummelbestimmung. - Foto: Nicole Feige

  • Hummelbestimmungsseminar in Laatzen - Foto: Nicole Feige

    Hummelbestimmungsseminar in Laatzen - Foto: Nicole Feige

  • Hummelbestimmungsseminar in Laatzen - Foto: Nicole Feige

    Hummelbestimmungsseminar in Laatzen - Foto: Nicole Feige

3. Dezember 2019 - Die Seminare finden unter der Leitung von dem Biologen Rolf Witt im Rahmen des von der Bingo Umweltstiftung geförderten Projekts „Bestandsschutz seltener Hummelarten in Niedersachsen“ statt. Den Auftakt dazu haben an den vergangenen beiden Wochenenden zwei Seminare in Nordhorn und in Laatzen mit jeweils knapp 20 Teilnehmern gegeben.

In Nordhorn fand das Seminar in Kooperation mit der Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim in passender Kulisse, der Zooschule des Tierparks Nordhorn, statt. In dieser Region Niedersachsens ist noch wenig über die Verbreitung seltener Hummelarten bekannt. „Ein Grund, warum wir uns als Projektteam entschieden haben, hier ein Seminar durchzuführen“, erzählt NABU-Projektleiterin Nicole Feige. „Mit diesen Seminaren legen wir eine Basis für die Hummelbestimmung. Mit ein wenig Übung gelingt es den Teilnehmern anschließend auch eigenständig Hummeln zu identifizieren.“ Denn Ziel ist es, Ehrenamtliche auszubilden, um die hauptamtlichen Projektmitarbeiter bei der Hummelsuche zu unterstützen.

Auch in Laatzen war der Andrang groß. Dort wurde die Fortbildung in Kooperation mit dem NABU Laatzen in dem Regionalen Umweltzentrum (RUZ) Alte Feuerwehrwache durchgeführt. „Es lohnt sich, rund um Hannover nach seltenen Hummelarten zu suchen“ erzählt Witt. „Aber auch im Stadtgebiet kann jeder nach den dicken Brummern Ausschau halten, für Anfänger eignen sich dafür der eigene Garten oder Balkon.“

Vom NABU entwickelte Bestimmungs-App vorgestellt

Die Seminare begannen mit einem einführenden Vortrag von Rolf Witt über Ökologie, Gefährdung und Schutzmöglichkeiten von Hummeln. Witt erläuterte, dass Wiese nicht gleich Wiese sei. „Insbesondere die Pflanzenarten mit einem besonders hohen Eiweißanteil im Pollen haben nach Untersuchungen aus Großbritannien eine Schlüsselbedeutung für Arten wie die Mooshummel, die eine Zielart in unserem Projekt ist“, so Witt. „Viele Insektenarten leiden unter den hochgezüchteten Pflanzensorten, da diese heute nur noch wenig Nahrung für Hummel und Co bieten.“

Anschließend stellte Jorge Groß von der Universität Bamberg die neue Bestimmungs-App von ID-Logics vor. Die App mit integrierter Meldefunktion von im Feld gesichteten Hummeln vor wurde im Rahmen des NABU-Projekts entwickelt. Nach der Mittagspause ging es dann ans Eingemachte: Anhand von Hummelpräparaten konnten sich die Teilnehmer mit verschiedenen Bestimmungsschüsseln und der App in der Hummelbestimmung üben.

Nicole Feige freut sich über das große Interesse und die Begeisterung der Teilnehmer. „In Nordhorn und Laatzen bilden sich nun Arbeitsgruppen, um ab dem kommendem Frühling Suchexkursionen für das Hummelprojekt durchzuführen.“ Es werden noch sechs weitere Hummelseminare durchgeführt. Die nächsten beiden Seminare im Frühjahr 2020 in Moringen und Bremervörde sind bereits ausgebucht. Weitere Seminare sind für das Winterhalbjahr 2020/21 in der Elbtalaue, in der Region um Hannover und in Südniedersachsen geplant. Wer sich am Hummelprojekt beteiligen möchte, kann sich beim NABU Niedersachen melden. Ansprechpartnerin ist Nicole Feige, Tel: 01590 4537728, Nicole.Feige@NABU-Niedersachsen.de.


mehr über das Projekt:

Holzhummel - Foto: Nicole Feige
Aktuelles

Am 12. Oktober 2022 ist Hans-Heinrich von Hagen verstorben. Nahezu sein ganzes Handeln und Schaffen hat er dem Schutz von Hornissen und Hummeln gewidmet. Mehr →

Erdbauhummel - Foto: Paul Westrich
Bestandsschutz für seltene Hummelarten

Im neuen Hummelprojekt des NABU Niedersachsen geht es zentral um eine Wiederansiedlung seltener Hummelarten in Niedersachsen. Das Projekt ist bundesweit einzigartig. Mehr →

Kontakt

Nicole Feige - Foto: Mareike Sonnenschein
Nicole Feige
Projektleiterin E-Mail schreiben 01590 4537728
Rolf Witt - Foto: Bernd Breitfeld
Rolf Witt / Dipl. Biologe
Projektpartner witt@umbw.de

Projektförderer:

Bingo-Stiftung Logo

Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung unterstützt das Projekt.

Zur Bingo-Umweltstiftung

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse