NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen

        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an

        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz

        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet

        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder!

        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Natur pur für den Speiseplan

        Natur pur für den Speiseplan Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         Landesministerien gegen „Ausrottung“ des Wolfes

        Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Bestandsschutz Hummelarten
  • Bestandsschutz für seltene Hummelarten
  • Geplante Maßnahmen
  • Internationales Hummelsymposium
  • Erfassung der Mooshummel mit Peilsendern
  • Hummelsuchaktion
  • Erste Freisetzung von Mooshummel-Königinnen
  • Ehrenamtliche auf Hummelsuche
  • Hummelschutzfläche in Cadenberge eingerichtet
  • Frühsommerexkursionen
  • Aktuelles
  • Hummel-Atlas geht online
  • Hummelseminar für Ehrenamtliche
Vorlesen

Hummelschutzfläche in Cadenberge eingerichtet

Kooperation mit Streuobstwiesenpädagoge

Auf einer Streuobstwiese in Cadenberge wurde eine spezielle Saatgutmischung für die seltene Mooshummel ausgebracht, schon bestehende Blühflächen ausgezäunt und eine Infotafel errichtet. Die Fläche soll Hummeln als Nistplatz dienen.

Die neue Infotafel auf der Hummelschutzfläche in Cadenberge. Von links nach rechts: Nicole Feige (NABU Niedersachsen, Projektleiterin), Herbert Jungclaus (Streuobstwiesenpädagoge), Ursel Richelshagen (NABU Land Hadeln), Kerstin Hälbig (NABU Cuxhaven). - Foto: Uwe Mestemacher

Die neue Infotafel auf der Hummelschutzfläche in Cadenberge. Von links nach rechts: Nicole Feige (NABU Niedersachsen, Projektleiterin), Herbert Jungclaus (Streuobstwiesenpädagoge), Ursel Richelshagen (NABU Land Hadeln), Kerstin Hälbig (NABU Cuxhaven). - Foto: Uwe Mestemacher

12. April 2023- Im Rahmen des Projektes „Bestandsschutz seltener Hummelarten in Niedersachsen“ findet in Kooperation mit dem Streuobstpädagogen Herbert Jungclaus auf den Flächen eine gezielte Förderung seltener Hummelarten statt.

Der NABU Niedersachsen stellte dazu eine speziell regional angepasste Saatgutmischung für seltene Hummeln zur Verfügung, die zusammen mit dem Biologen und Hummelfachmann Rolf Witt entwickelt wurde. Im Unterschied zu anderen Saatgutmischungen wird den Mooshummeln so ein bis in den Herbst blühendes Angebot geboten. Davon profitieren auch viele andere Hummelarten. Herbert Jungclaus hat die Mischung bereits auf einer großen Fläche ausgesät und schon bestehende Blühflächen ausgezäunt. Dort kann sich nun eine verfilzte Krautschicht als Nistplatz für Hummeln entwickeln.

Bereits im Vorjahr konnte eine Voruntersuchung eine Mooshummel-Arbeiterin nachweisen, sodass die Chancen für eine erfolgreiche Besiedlung sehr gut sind. Nun wurde auch eine Infotafel aufgestellt, die den Besuchern der Streuobstwiese das Projekt und die für die Region charakteristischen Hummeln näherbringt.

Siedlungsschwerpunkte dieser in Niedersachsen sehr gefährdeten Hummelart sind heutzutage nur noch die Küstenregion Niedersachsens und wenige großflächige Hochmoorbereiche. Die erst spät aus der Überwinterung kommende Art ist auf offene, großflächige Lebensräume angewiesen. Die Nester werden im Elbe-Weser-Dreieck bevorzugt in der Krautschicht von breiten Säumen am Rand von Grünland und Schilfbeständen angelegt.

Die Mooshummel ist auf ein üppiges und spezielles Blütenangebot angewiesen, das bis in den Herbst hinein ausreichend Nahrung bietet. Dazu dürfen die Blüten erst spät im Jahr oder nur abschnittsweise gemäht werden. Begehrt sind vor allem alte Rotkleesorten und andere Schmetterlingsblütler. Derartige Strukturen sind in der modernen Landwirtschaft heute leider kaum noch zu finden. Früher konnte die Mooshummel und weitere vom Aussterben bedrohte Hummeln von einer extensiven Landwirtschaft profitieren.

Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter, die am Hummelschutz interessiert sind, können sich gerne an die Projektleitung wenden.


mehr über das Projekt:

Erdbauhummel - Foto: Paul Westrich

Bestandsschutz für seltene Hummelarten

Das Hummelprojekt geht in die zweite Runde

Im Hummelprojekt des NABU Niedersachsen geht es um eine Wiederansiedlung seltener Hummelarten in Niedersachsen. Das Projekt ist bundesweit einzigartig. Mehr →

Hummelsuche im Wendland - Foto: NABU/Nicole Feige

Ehrenamtliche auf der Suche nach seltenen Hummeln

Bestimmungsseminar mit anschließender Hummelsuche

Am zweiten Juliwochenende war das NABU-Niedersachsen-Team im Rahmen des von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung geförderten Projekts „Bestandsschutz seltener Hummelarten in Niedersachsen“ im Wendland unterwegs auf der Suche nach seltenen Hummelarten. Mehr →

Mooshummel mit Peilsender. Für die Tiere ist dies ungewohnt, aber nicht gefährlich. - Foto: Henri Greil

Erfassung der Mooshummel mit Peilsendern

NABU und Julius Kühn-Institut führen erste Feldstudien durch

Der Versuch: Mit Hilfe von Sendern Hummeln zu ihren am Boden befindlichen Nestern zu verfolgen. Das Ziel: die Wiederansiedelung seltener Hummelarten. Mehr →

Kontakt

Nicole Feige - Foto: Mareike Sonnenschein
Nicole Feige
Projektleiterin E-Mail schreiben 01590 4537728
Rolf Witt - Foto: Bernd Breitfeld
Rolf Witt / Dipl. Biologe
Projektpartner witt@umbw.de

Projektförderer:

Bingo-Stiftung Logo

Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung unterstützt das Projekt.

Zur Bingo-Umweltstiftung

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse