NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Brutplätze Sumpfschildkröte
  • Brutplätze der Europäischen Sumpfschildkröte
  • Projektstart
  • Aktuelles aus dem Projekt
  • Projektgebiet Steinhuder Meer
  • Sumpfschildkröten verlassen Winterverstecke
  • Ehrenamtliche gesucht!
  • Mithilfe bei Schildkröten-Sichtungen
  • Sumpfschildkröten beim Gesundheitscheck
  • Europäische Sumpfschildkröte aus Winterruhe erwacht
  • Ausbringung von Sumpfschildkrötengelege
  • Eiablage
  • Neuanlage von Brutplätzen und Brut-Erfolgskontrolle
  • NABU-Projekt erfolgreich abgeschlossen
Vorlesen

Projekt „Gestaltung der Brutplätze der Europäischen Sumpfschildkröte“

Maßnahmen für den Erhalt einer der am stärksten gefährdeten Tierarten in Deutschland


  • Europäische Sumpfschildkröte im Freiland – Foto: Bernd Breitfeld
  • Möglicher Brutplatz für die Eiablage der Sumpfschildkrötenweibchen – Foto: Bernd Breitfeld
  • Paarungsversuch noch etwas zu junger Sumpfschildkröten – Foto: Bernd Breitfeld
  • Für junge Sumpfschildkröten besonders geeignetes Flachgewässer. – Foto: Bernd Breitfeld
  • Revierverteidigung: Drohgebärde von Sumpfschildkröte (Mitte). – Foto: Bernd Breitfeld
  • Möglicher Brutplatz für die Eiablage der Sumpfschildkrötenweibchen – Foto: Bernd Breitfeld

Das Projekt „Gestaltung der Brutplätze der Europäischen Sumpfschildkröte“ wurde ins Leben gerufen, um den Fortpflanzungserfolg der Europäischen Sumpfschildkröte in Niedersachsen zu sichern. Das Projekt wurde im Sommer 2022 erfolgreich abgeschlossen.

Seit 2014 wurden bis zum jetzigen Zeitpunkt über die Jahre hinweg 262 Sumpfschildkröten in die Gewässer des Naturschutzgebietes „Meerbruchswiesen“ am Steinhuder Meer gesetzt. Die Sumpfschildkröten haben inzwischen diesen neuen Lebensraum als ihren Lebensraum angenommen. Sie suchen im Gebiet neue Wohngewässer auf und haben ihre Reviere eingenommen. Seit einigen Jahren können auch die ersten Paarungen der Sumpfschildkröten beobachten werden. Die ersten Sumpfschildkröten sind nun im Alter von über acht Jahre geschlechtsreif. Demzufolge werden die trächtigen Sumpfschildkrötenweibchen im Gebiet Brutplätze aufsuchen. Die oftmals langen Wanderungen sind mit Gefahren der Prädation verbunden. Auch die Gelege und die daraus geschlüpften jungen Sumpfschildkröten, auch Schlüpflinge genannt, sind diesen Gefahren ausgesetzt. Ziel des Projektes ist es, diese Gefahren zu verringern, um einen möglichst hohen Fortpflanzungserfolg zu gewährleisten.

Um dies zu erreichen werden folgende Maßnahmen angestrebt:

  • Eine langfristige Sicherung der Gelege vor Nesträubern mit Schutzgittern.
  • Schutz der jungen geschlüpften Sumpfschildkröten durch Anlegen von Flachgewässer nahe des Schlupfortes (Brutplatz).
  • Die Wanderwege der Sumpfschildkrötenweibchen von den Wohngewässern zu den Brutplätzen zu verkürzen, indem gewässernahe Brutplätze gestaltet werden.
  • Aufbau eines ehrenamtlichen Netzwerkes, um Kontrollen und Sicherungen der Gelege durchgehend und langfristig zu gewährleisten.
Im ersten Schritt werden nahe den Wohngewässern der erwachsenen Sumpfschildkröten Flachgewässer angelegt. Das ausgehobene Erdreich wird genutzt, um dort Brutplätze anzulegen. Die Brutplätze müssen dabei stark sonnenexponiert, südlich ausgerichtet sein. Ein Erd-Sandgemisch soll für eine optimale Bodenbeschaffenheit sorgen, damit die Sumpfschildkrötenweibchen im nicht zu festen oder zu lockeren Boden ihre stabilen Bruthöhlen graben können. Im nächsten Schritt werden die Gelege durch Elektrozäune und Schutzgitter vor Zerstörung und Nesträubern geschützt. Die regelmäßigen Kontrollen der Brutplätzen und Gelege erfolgt von NABU-Mitarbeitenden und einem Team aus Ehrenamtlichen.


Tagesablauf der Europäischen Sumpfschildkröte beim Sonnenbad


Hintergrund zur Eiablage der Europäischen Sumpfschildkröte
Die Europäische Sumpfschildkröte ist ein im Wasser lebende Tier, welches sein Gelege an Land in der Erde vergräbt und von den Bodentemperaturen ausbrüten lässt. Die Sumpfschildkrötenweibchen werden ab dem achten und die Sumpfschildkrötenmännchen ab dem sechsten Lebensjahr geschlechtsreif. Die Paarung findet im Wasser statt. Die trächtigen Sumpfschildkrötenweibchen verlassen anschließend das Wasser und begeben sich oftmals auf lange Wanderungen über Land, um geeignete Brutplätze aufzusuchen. Die Ansprüche an die Brutplätze sind sehr hoch. Die Brutplätze sind stark sonnenexponiert und südlich ausgerichtet. Die Sumpfschildkrötenweibchen graben an geeigneten Plätzen ca. 80 bis 120 mm tiefe Bruthöhlen in denen sie zwischen 6 bis 18 Eier legen. Die Bruthöhle wird anschließend mit Erde verschlossen.
Das Geschlecht ist bei den Sumpfschildkröten nicht rein genetisch abhängig, sondern wird von den Temperaturen des Geleges während der sogenannten thermosensitiven Phase der embryonalen Entwicklung bestimmt.

Liegt die Temperatur in dieser Phase unter 28°C entwickeln sich ausschließlich männliche Schildkröten. Liegt die Temperatur über 29,5° entwickeln sich nur weibliche Tiere. Bei Temperaturen zwischen 28,0 – 29,5°C schlüpfen sowohl weibliche und männliche Schildkröten. In diesem Fall bestimmt die Genetik das Geschlecht. Die Brutdauer liegt in der Zeit von Juni bis September. Die jungen Sumpfschildkröten, auch „Schlüpflinge“ genannt, schlüpfen dann im September/Oktober. Je nach Lage des Gebietes, den dort herrschenden Temperaturen und der Witterung verlassen die Schlüpflinge ihre Bruthöhle oder überwintern in dieser bis zum Frühjahr des folgenden Jahres.


Aus dem Projekt:

  • Junge Europäische Sumpfschildkröte - Foto: Bernd Breitfeld

    NABU-Projekt für die Sumpfschildkröte abgeschlossen

    Im Projekt „Gestaltung der Brutplätze der Europäischen Sumpfschildkröte“ wurden neue Gewässer und Brutplätze angelegt und sieben „Schlüpflinge“ nachgewiesen. Mehr →

  • Leere Eiablage mit Eierschalen - Foto: Bernd Breitfeld

    Erster Nachweis von „Schlüpflingen“ am Steinhuder Meer

    Ein großer Erfolg für die Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte: Erstmals fand eine erfolgreiche natürliche Fortpflanzung statt. Mehr →

  • Das Gelege der Sumpfschildkröte - Foto: Bernd Breitfeld

    Ausbringung von Sumpfschildkrötengelege

    Im Rahmen des Projekts „Gestaltung der Brutplätze der Europäischen Sumpfschildkröte“ konnte ein Bruterfolg mit ausgebrachten Eiern erzielt werden. Mehr →

  • Treffen der Ehrenamtler*innen nach der Wanderung im Café zum näheren Kennenlernen. - Foto: Holger Sann

    Treffen mit Ehrenamtlichen endlich wieder in Präsenz

    Nach zwei Jahren Pandemie konnten sich die Ehrenamtlichen des Sumpfschildkrötenprojektes am Steinhuder Meer erstmals persönlich treffen und besser kennenlernen. Mehr →

  • Europäische Sumpfschildkröte - Foto: Peter Weiser/www.naturgucker.de

    Sich beim NABU für die Sumpfschildkröten engagieren!

    Für das Projekt „Gestaltung der Brutplätze der Europäischen Sumpfschildkröte“ am Steinhuder Meer suchen wir Ehrenamtliche! Mehr →

Gefahren und Schutz für die jungen Sumpfschildkröten „Schlüpflinge“
Wenn die Schlüpflinge ihre Bruthöhlen verlassen, müssen sie oftmals lange und für sie gefährliche Strecken zu den geeigneten Wohngewässern zurücklegen. Die neuen Wohngewässer sollten hierbei einen Flachwasserbereich besitzen, weil sie im zu tiefen Wasser ertrinken können. Ebenfalls sind größere Artgenossen ernsthafte Konkurrenten im Kampf um die Nahrung. Flachgewässer, welche in Nähe des Brutplatzes liegen und für die größeren Sumpfschildkröten nicht attraktiv sind, bilden daher einen sicheren Rückzugsort. Das zusätzliche Anlegen von Flachgewässern soll den Schlüpflingen eine zusätzliche Alternative zu den bestehenden Gewässern bieten.

Einsatz von freiwilligen Helfern und Ehrenamtlichen
Die Projektmaßnahmen sollen langfristig dank der Hilfe von Ehrenamtlichen gesichert werden. Überzeugte Naturfreunde und Naturschützer werden gesucht, welche ein Interesse haben, dieses spannende Projekt zu unterstützen. Wir benötigen helfende Hände bei dem Schutz der Gelege, Instantsetzung der Brutplätze und wachsame Augen bei der Kontrolle von wandernden, eiablegenden Sumpfschildkrötenweibchen und den geschlüpften jungen Schildkröten. Bisher haben uns freiwillige Helfer bei der Wiederansiedlung und Gestaltung von Sonnenplätzen geholfen. Angeboten werden fachkundliche Seminare, Schulungen und praktische Einweisungen im Sumpfschildkrötengebiet. Spaß und Freude mit anderen Menschen zusammenarbeiten, im Team Strategien zu entwickeln, welche die Effizienz der Schutzmaßnahmen steigern, sind wünschenswert.
Wer Interesse hat, kann gerne mit der NABU-Projektleiterin Sabrina Schmidt Kontakt aufnehmen: Sabrina.Schmidt@NABU-Niedersachsen.de.

Hintergrund des Projektes
Mitarbeiter des NABU Niedersachsen und der Ökologischen Schutzstation Steinhuder Meer (ÖSSM) entließen seit 2014 bis zum jetzigen Zeitpunkt über die Jahre hinweg 262 Europäische Sumpfschildkröten in die Gewässer der „Meerbruchswiesen“.
2012 wurde das Projekt „Wiederansiedlung der Europäische Sumpfschildkröte in Niedersachsen“ im Rahmen „Arche Niedersachsen“ durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz (MU) initiiert. Aufgrund einer Machbarkeitsstudie der Ökologischen Schutzstation Steinhuder Meer e. V. (ÖSSM) wurde für das Naturschutzgebiet (NSG) 190 „Meerbruchswiesen“ am Steinhuder Meer für die Wiederansiedlung entschieden. Genetischen Studien zur Folge wurde die Unterart Emys o. orbicularis der Abstammungslinie Haplotyp IIa für die Wiederansiedlung als geeignet bewertet.

Finanzierung des Projektes
Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung fördert Umwelt- und Naturschutzprojekte sowie Projekte zugunsten der Entwicklungszusammenarbeit und der Denkmalpflege. Das Projekt „Gestaltung der Brutplätze der Europäischen Sumpfschildkröte“ wird durch die finanzielle Unterstützung der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung getragen.


Projektleiter:

Bernd Breitfeld - Foto: Matthias Freter
Bernd Breitfeld
Projektleiter E-Mail schreiben 0511- 91105-76

Projektförderung:

Bingo-Stiftung Logo

Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung unterstützt das Projekt.

Zur Bingo-Umweltstiftung

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse