NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen

        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an

        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz

        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet

        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder!

        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Natur pur für den Speiseplan

        Natur pur für den Speiseplan Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         Landesministerien gegen „Ausrottung“ des Wolfes

        Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Brutplätze Sumpfschildkröte
  • Brutplätze der Europäischen Sumpfschildkröte
  • Projektstart
  • Aktuelles aus dem Projekt
  • Projektgebiet Steinhuder Meer
  • Sumpfschildkröten verlassen Winterverstecke
  • Ehrenamtliche gesucht!
  • Mithilfe bei Schildkröten-Sichtungen
  • Sumpfschildkröten beim Gesundheitscheck
  • Europäische Sumpfschildkröte aus Winterruhe erwacht
  • Ausbringung von Sumpfschildkrötengelege
  • Eiablage
  • Neuanlage von Brutplätzen und Brut-Erfolgskontrolle
  • NABU-Projekt erfolgreich abgeschlossen
Vorlesen

Aktuelles aus dem Projekt

Treffen mit Ehrenamtlichen endlich wieder in Präsenz

Nach zwei Jahren Pandemie, war es endlich soweit und die Ehrenamtler*innen des Sumpfschildkrötenprojektes konnte sich im Gebiet der Meerbuschwiesen am Steinhuder Meer persönlich treffen und besser kennenlernen.

Treffen der Ehrenamtler*innen im Café zum näheren Kennenlernen. - Foto: Holger Sann

Treffen der Ehrenamtler*innen im Café zum näheren Kennenlernen. - Foto: Holger Sann

16. Juni 2022 - Nach einer Vorstellungsrunde wanderten die neun ehrenamtlich im Projekt Engagierten gemeinsam mit dem Projektleiter Bernd Breitfeld durch das Gebiet. Breitfeld gab aktuelle Einblicke zum Projektstand und teilte den Freiwilligen die neuesten Erkenntnissen zum Bruterfolg der letzten Saison mit. Anschließend kehrte die Gruppe in einem Café in Winzlar ein und lernte sich in gemütlicher Runde besser kennen.

Projektleiter Breitfeld stellte bei dieser Gelegenheit die Aufgaben vor, die zukünftig von Ehrenamtler*innen selbständig oder in Zusammenarbeit mit einem Verantwortlichen der Ökologischen Schutzstation Steinhuder Meer durchgeführt werden sollen. Einige Aufgaben wurden bereits an diesem Tag verteilt: so kommen zu einer Zählung der Tiere an den Gewässern an zwei geplanten Tagen jeweils zwei Ehrenamtler mit ins Gelände und lernen so die methodische Erfassung der Populationsgröße der Europäischen Sumpfschildkröte im Naturschutzgebiet Meerbuschwiesen. Zum Abschluss besuchte die Gruppe gemeinsam die Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer mit der dort ausgestellten Sumpfschildkröte.


Weitere Europäische Sumpfschildkröten in die freie Natur entlassen

Europäische Sumpfschildkröte bei der Auswilderung. Foto: Bernd Breitfeld, NABU Niedersachsen

Europäische Sumpfschildkröte bei der Auswilderung. Foto: Bernd Breitfeld, NABU Niedersachsen

17. August 2020 - Im Zuge des vom Land Niedersachsen geförderten NABU-Projekts „Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte in Niedersachsen“ wurden auch dieses Jahr wieder 54 junge Europäische Sumpfschildkröten am Steinhuder Meer in die Freiheit entlassen. Unterstützt wurde das Team unter anderem auch vom Projektleiter des eng kooperierenden NABU-Projekts „Gestaltung der Brutplätze der Europäischen Sumpfschildkröte“, Bernd Breitfeld.

Mit Unterstützung der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung stellen Breitfeld und sein Team neu gestaltete Brutplätze für die ausgewilderten Tiere zur Verfügung, um eine langfristige Wiederansiedlung zu unterstützen. Weitere Informationen zur diesjährigen Auswilderung der seltenen Reptilien finden Sie hier:


Kontrolle des Transponderchips einer Europäischen Sumpfschildkröte vor der Auswilderung. - Foto: Bernd Breitfeld
Auswilderungen Sumpfschildkröten

Auch 2022 wurden am Steinhuder Meer Europäische Sumpfschildkröten ausgewildert. Seit 2014 wurden 406 Tiere in ihre neue Heimat entlassen. Mehr →

Ein Fahrrad für die Schildkröten

Klaus Börgmann traf sich mit Bernd Breitfeld, um das Lastenfahrrad und die Spenden zu übergeben. - Foto: Anita Korbel-Börgmann

Klaus Börgmann traf sich mit Bernd Breitfeld, um das Lastenfahrrad und die Spenden zu übergeben. - Foto: Anita Korbel-Börgmann

15. August 2019 - Am 13. Februar hielten Bernd Breitfeld, NABU-Projektleiter „Gestaltung der Brutplätze der Sumpfschildkröten“, und Dr. Mona Gharib, NABU-Referentin für Moorschutz, im Botanischen Garten Wilhelmshaven vor den NABU-Gruppen Wilhelmshaven, Jever und Schortens Vorträge zu ihren Projekten. Dr. Mona Gharib sprach über „Torffreies Gärtnern“ speziell über den Einsatz von „Terra Petra“. Bernd Breitfeld berichtete über die Sumpfschildkrötenprojekte des NABU Niedersachsen: „Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte in Niedersachsen“ und „Gestaltung der Brutplätze der Sumpfschildkröte“.

„Einige im Freiland entlassene Sumpfschildkröten haben nun ein Alter von über acht Jahren erreicht“, erzählte Breitfeld. „In diesem Alter werden die Tiere allmählich geschlechtsreif. Wir werden nun unsere Augenmerk auf die Entwicklung und Reproduktion der Sumpfschildkröten konzentrieren.“
Deshalb wurde das Projekt „Gestaltung der Brutplätze der Sumpfschildkröte“ vom NABU Niedersachsen unter Förderung der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung ins Leben gerufen.

In der anschließenden Gesprächsrunde kam von Seiten der Gastgeber die Frage auf, wie man das Projekt unterstützen könne. Der Projektleiter erläuterte, dass er sich ein Projektfahrrad mit Lastenanhänger wünsche, um im Gebiet mobiler zu sein und die im Projekt eingesetzten Reusen besser transportieren zu können. „Wir arbeiten viel im Freiland und fangen die ausgesetzten Sumpfschildkröten mit umgebauten Reusen ein, um den Gesundheitszustand und vor allem die Entwicklung der weiblichen Tiere zu überprüfen“, so Breitfeld.

Daraufhin erklärte Klaus Börgmann, Erster Vorsitzender des NABU Wilhelmshaven, dass seine NABU-Gruppe diesen Wunsch gern erfüllen möchte und bereit sei, die Kosten für das neue Projektfahrrad und den Lastenanhänger zu übernehmen. Auf Veranstaltungen sammelte der NABU Wilhelmshaven zusätzlich noch Spenden für das Sumpfschildkrötenprojekt. Am 14. Juli war es dann soweit: Klaus Börgmann traf sich mit Bernd Breitfeld an der Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer, um das Lastenfahrrad und die Spenden zu übergeben. Bernd Breitfeld nahm die Unterstützung gern und dankend an. An die Spendenübergabe schloss sich eine Besichtigungstour durch das Projektgebiet "Steinhuder Meer" an.


mehr über das Projekt:

Revierverteidigung: Drohgebärde von Sumpfschildkröte (Mitte). – Foto: Bernd Breitfeld

Projekt „Gestaltung der Brutplätze der Europäischen Sumpfschildkröte“

Das Projekt „Gestaltung der Brutplätze der Europäischen Sumpfschildkröte“ wurde ins Leben gerufen, um den Fortpflanzungserfolg der Europäischen Sumpfschildkröte in Niedersachsen zu sichern. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Projektleiter:

Bernd Breitfeld - Foto: Matthias Freter
Bernd Breitfeld
Projektleiter E-Mail schreiben 0511- 91105-76

Projektförderung:

Bingo-Stiftung Logo

Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung unterstützt das Projekt.

Zur Bingo-Umweltstiftung

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse