NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert

        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Brutplätze Sumpfschildkröte
  • Brutplätze der Europäischen Sumpfschildkröte
  • Projektstart
  • Aktuelles aus dem Projekt
  • Projektgebiet Steinhuder Meer
  • Sumpfschildkröten verlassen Winterverstecke
  • Ehrenamtliche gesucht!
  • Mithilfe bei Schildkröten-Sichtungen
  • Sumpfschildkröten beim Gesundheitscheck
  • Europäische Sumpfschildkröte aus Winterruhe erwacht
  • Ausbringung von Sumpfschildkrötengelege
  • Eiablage
  • Neuanlage von Brutplätzen und Brut-Erfolgskontrolle
  • NABU-Projekt erfolgreich abgeschlossen
Vorlesen

NABU-Projekt für die Sumpfschildkröte erfolgreich abgeschlossen

Neue Gewässer und Brutplätze angelegt und sieben „Schlüpflinge“ nachgewiesen

Das von der Niedersächsischen BINGO-Umweltstiftung geförderte NABU-Projekt „Gestaltung der Brutplätze der Europäischen Sumpfschildkröte“ wurde nach gut dreieinhalb Jahren bereits im Sommer 2022 mit der Umsetzung der gesetzten Ziele erfolgreich abgeschlossen.


  • Europäische Sumpfschildkröte beim Sonnenbad. - Foto: Bernd Breitfeld

    Europäische Sumpfschildkröte beim Sonnenbad. - Foto: Bernd Breitfeld

  • Neu gestaltete Brutplätze für die Sumpfschildkröte.- Fotio: Bernd Breitfeld

    Neu gestaltete Brutplätze für die Sumpfschildkröte.- Fotio: Bernd Breitfeld

  • Das Team des Sumpfschildkröten-Projekts - Foto: NABU Niedersachsen

    Das Team des Sumpfschildkröten-Projekts - Foto: NABU Niedersachsen

12. Januar 2023- In diesem Zeitraum haben Mitarbeiter*innen der Ökologischen Schutzstation Steinhuder Meer e. V. im Projektgebiet am Steinhuder Meer für die wiederangesiedelten Europäischen Sumpfschildkröten (Emys o. orbicularis) Maßnahmen zur Sicherung und Unterstützung der Reproduktion und Erhalt dieser seltenen, ehemals in diesem Gebiet heimischen Schildkrötenart durchgeführt.

Ehrenamtlich Aktive halfen bei der Umsetzung der Maßnahmen. Gemeinsam wurden Bereiche für vier neue Gewässer und sieben zusätzliche Brutplätze abgesteckt. Eine beauftragte Firma setzte anschließend die Baumaßnahme für diese Gewässer und Brutplätze um. In den neuen und älteren Gewässern gestalteten die Ehrenamtlichen zusätzlich Sonnenplätze für die Sumpfschildkröten, indem sie Totholz wie Birken- und Kieferstämme in die Gewässer einbrachten. Die Brutplätze wurden mit Spaten und Schaufel für Sumpfschildkrötenweibchen optimal für die Eiablage feinstrukturiert. „Die ersten ausgesetzten Sumpfschildkrötenweibchen sind inzwischen geschlechtsreif“, berichtet Projektleiter Bernd Breitfeld. „Außer den im Gebiet existierenden Wallungen, Wiesen und Hängen bieten wir zusätzliche Brutplatzmöglichkeiten an. Die neuen Gewässer wurden neben diesen Plätzen angelegt, um die Wanderstrecken zu verkürzen.“

Das Monitoring eines mit einem Sender markierten Sumpfschildkrötenweibchens erbrachte die erste beobachtete Eiablage und einen Reproduktionsnachweis. „Wir haben im April ein achtjähriges Sumpfschildkrötenweibchen mit einem Sender markiert und es über die folgenden Wochen radiotelemetrisch kontrolliert“, erzählt Projektmitarbeiterin Sabrina Schmidt. „Bei Ortungen Anfang Juni konnten wir die ersten Grabungsversuche beobachten. Am Abend des 6. Juni war es soweit: das Weibchen hatte eine Bruthöhle gegraben, ihre Eier darin abgelegt und diese Höhle wieder verschlossen. Eine Kontrolle der Bruthöhle am 29. August zeigte, dass die ersten Sumpfschildkröten geschlüpft sind, denn Eierschalen lagen vor der Bruthöhlenöffnung.“ Bei einer Nachkontrolle der Bruthöhle konnte Bernd Breitfeld anhand der Eierschalen nachweisen, dass insgesamt sieben Sumpfschildkröten geschlüpft waren. Ein Ei war leider unbefruchtet.


Europäische Sumpfschildkröte gräbt Bruthöhle - Foto: Bernd Breitfeld

Europäische Sumpfschildkröte gräbt Bruthöhle - Foto: Bernd Breitfeld

Neben den Freilandarbeiten gab es außerdem acht Vorträge zum Projekt, eine Präsentation des Projektes in Form von Infoständen bei 16 verschiedenen Veranstaltungen sowie sieben Gruppentreffen der ehrenamtlich Engagierten. Projektmitarbeiterin Kristine Gilster berichtet: „Wir waren über das rege Interesse am ehrenamtlichen Engagement im Projekt sehr positiv überrascht, denn nicht jeder wusste von dieser sehr seltenen und scheuen Sumpfschildkrötenart. Sowohl die gemeinsamen Arbeiten wie auch die Gruppentreffen, um die Sumpfschildkröten zu schützen, werden weiterhin eine Bereicherung für das Projekt sein.“

Die Coronapandemie und deren Einschränkungen waren ein großes Problem und eine Herausforderung vor allem für Gruppentreffen und Vorträge. „Wir verlegten sie in dieser Zeit in den digitalen Raum in Form von Video-Meetings. Die Resonanz war aufgrund der Einfachheit sich vom „Wohnzimmer“ aus zu treffen, groß. Der Reproduktionsnachweis von sieben kleinen „Schlüpflingen“ war natürlich der größte Erfolg im Projekt. Wir können jetzt davon ausgehen, dass auch andere Sumpfschildkrötenweibchen sich im Gebiet erfolgreich fortpflanzen und die Grundlage für eine stabile Population bilden. Außerdem wurden im Gebiet wandernde Sumpfschildkröten, welche umliegende Gewässer erkunden und als Habitat annehmen, beobachtet. Dies ist ebenfalls als sehr positiv zu bewerten“, resümiert Bernd Breitfeld zufrieden. „Unser Dank geht an die Niedersächsischen BINGO-Umweltstiftung, welche durch ihre finanzielle Unterstützung das Projekt ermöglichte. Ebenso danken wir der Region Hannover als Genehmigungsbehörde und der ÖSSM e. V. als Projektpartner für die sehr gute Zusammenarbeit und Unterstützung.“


mehr über das Projekt:

Revierverteidigung: Drohgebärde von Sumpfschildkröte (Mitte). – Foto: Bernd Breitfeld

Projekt „Gestaltung der Brutplätze der Europäischen Sumpfschildkröte“

Das Projekt „Gestaltung der Brutplätze der Europäischen Sumpfschildkröte“ wurde ins Leben gerufen, um den Fortpflanzungserfolg der Europäischen Sumpfschildkröte in Niedersachsen zu sichern. Mehr →

Projektleiter:

Bernd Breitfeld - Foto: Matthias Freter
Bernd Breitfeld
Projektleiter E-Mail schreiben 0511- 91105-76

Projektförderung:

Bingo-Stiftung Logo

Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung unterstützt das Projekt.

Zur Bingo-Umweltstiftung

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse