NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Fledermäuse in Niedersachsen
  • (Ohne Titel)
  • Batmap
  • Projektstart
  • Fledermausbotschafter-Schulung
  • Fledermaus-Exkursionsbox
  • Erste Fledermausbotschafter ausgebildet
  • FledermausReich
  • Fledermaus-Broschüren
Vorlesen

FledermausReich

Besuchen Sie die Fledermaus-Ausstellung im Nationalparkhaus!

Modern, interaktiv und barrierefrei: Die nachtaktiven Flatterkünstler lassen sich zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter im Harz erleben. Die Ausstellung über Fledermäuse im Nationalparkhaus St. Andreasberg ist ein Erlebnis für die ganze Familie.

Die Ausstellung hat für Groß und Klein eine Menge zu bieten. - Foto: Thomas Appel

Die Ausstellung hat für Groß und Klein eine Menge zu bieten. - Foto: Thomas Appel

Eingebettet in eine spannende Nachtinszenierung kann man auf dem Themenweg durch die Fledermaus-Jahreszeiten den scheuen Nachtjägern ganz aus der Nähe folgen. Hier erfahren kleine und große Besucher Wissenswertes rund um die Fledermäuse des Harzes: zur Biologie, zum Nationalpark als Lebensraum und zum außergewöhnlichen Einsatz der ehrenamtlichen Fledermausschützer in der Harzregion.

Den Ausstellungsgestaltern Jens Oehmigen und NABU-Projektleiterin Wiebke Warmbold ist es gelungen, eine moderne und ökologisch durchdachte, interaktive Dauerausstellung für alle Generationen zu schaffen. Die abwechslungsreichen Inszenierungen orientieren sich am Jahreskreislauf – so können die Besucher in einem Rundgang erleben, warum der Harz zu den wertvollsten Lebensräumen für Fledermäuse in ganz Norddeutschland zählt. Die eigens produzierten Filmaufnahmen machen dieses Anliegen besonders lebendig. Kunstvoll gestaltete Dioramen mit wertvollen Originalpräparaten, verständlichen Texte, spannenden Filmbeiträge, einer gewitzte Hörgeschichte, Mitmach-Stationen und Fledermauskino – hier findet jeder einen persönlichen Zugang zu den kleinen Nachtjägern.


Die Ausstellung ist interaktiv gestaltet. - Foto: Thomas Appel

Die Ausstellung ist interaktiv gestaltet. - Foto: Thomas Appel

100.000 Jahre alte Fledermausknochen bestaunen

Das FledermausReich kann mit einigen Highlights aufwarten: Filigrane Originale sind die 100.000 Jahre alten Fledermausknochen aus der Einhornhöhle. Die Funde aus der Lichtensteinhöhle stammen aus der Bronzezeit vor 3.000 Jahren und werden hier erstmals präsentiert – auch dank der Unterstützung der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung für das Kooperationsprojekt des Landkreises Osterode.

Wir können sehr gut mit Fledermäusen unter einem Dach leben oder unseren Keller mit ihnen teilen – man muss nur wissen wie! In einem original nachgestalteten Harzer Fachwerkhäuschen gibt es Tipps für zu Hause. „Für die fledermausgerechte Gestaltung des Häuschens hat sich das Ausbildungszentrum des Dachdeckerhandwerks Sankt Andreasberg im Rahmen der Lehrlingsausbildung ins Zeug gelegt“, berichtet der technische Geschäftsführer, André Hannes.


Fledermaus-Reich Flyer (2.16 MB)

 

Fledermäuse in Niedersachsen:

Mopsfledermaus - Foto: Otto Schäfer

Fledermäuse im Winter

Überwintern im Harz

Wenn die Tage kürzer werden und die Nahrung knapp, ziehen sich die Tiere in geeignete Überwinterungsquartiere zurück. Viele Fledermausarten fühlen sich im Winter im Harz besonders wohl. Warum das so ist, erklärt die Tierökologin Annika Schröder. Mehr →

Bechsteinfledermaus - Foto: Dietmar Nill

Fledermäuse in Niedersachsen

19 Arten sind bei uns heimisch

Von den 25 Fledermausarten, die auf deutschem Boden heimisch sind, kommen 19 Fledermausarten auch in Niedersachsen vor. Erfahren Sie mehr über unsere heimischen Arten. Mehr →

Wasserfledermaus - Foto: Ingo Ludwichowski

Fledermaus im Haus, was nun?

Tipps zum Umgang mit den Besuchern unter dem eigenen Dach

In diesen Wochen, ab Mitte August, werden junge Fledermäuse flügge. Da kann es vorkommen, dass sich junge, unerfahrene Fledermäuse auf der Suche nach einem Schlafplatz durch ein gekipptes Fenster ins Haus verirren. Mehr →

Breitflügelfledermaus - Foto: Eberhard Menz

Fledermausschutz an Gebäuden

NABU-Broschüren geben Tipps zum Umgang mit Fledermäusen

Beim NABU Niedersachsen sind zwei Broschüren erhältlich, die Fledermausfreunde über den Schutz von Fledermäuse sowie über die fledermausfreundliche Gebäudesanierung informieren. Auch eine CD zur Bestimmung der hiesigen Fledermausarten können Sie bestellen. Mehr →

Harz Gnade Gottes - Foto: Walter Wimmer

Weitere aktuelle Infos finden Sie auf der Webseite des Nationalparkhauses.

Zur Webseite

Kontakt:

Wiebke Warmbold - Foto: Walter Wimmer
Wiebke Warmbold
Projektleitung w.warmbold@gmx.de 05582-923074

ProjektFörderung:

Das Projekt wird von der niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert.

Mehr Informationen

Projektförderung:

Logo Klosterkammer Hannover 2

Das Projekt wird von der Klosterkammer Hannover gefördert.

Mehr Informationen

Fledermaus-Hotline:

Großes Mausohr wirft Schatten - Foto: Christian Stein

Fledermaus-Hotline

Sie benötigen Informationen zu Fledermäusen? Dann nutzen Sie unsere Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQ) oder rufen Sie uns an.

FAQ/Hotline
Fledermausfans in Zitadelle - Foto: NABU/Bernd Schallert

Fledermausbotschafter für Niedersachsen


Der NABU Niedersachsen startete mit Jahresbeginn 2016 sein neues Projekt „Fledermausbotschafter für Niedersachsen“.

mehr

Termine

15.04. 10:00 Uhr

Fledermaus-Werkstatt
49356 Diepholz

23.04. 08:30 Uhr

Im Naturwald Schwarzer Berg
21682 Stade

29.04. 20:00 Uhr

Kreuzkröten in der Kugelfangtrift
30853 Langenhagen

07.05. 10:00 Uhr

Spaziergang Streuobstwiese
31275 Lehrte

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse