NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen

        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an

        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz

        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet

        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder!

        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Natur pur für den Speiseplan

        Natur pur für den Speiseplan Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         Landesministerien gegen „Ausrottung“ des Wolfes

        Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Fledermäuse in Niedersachsen
  • (Ohne Titel)
  • Batmap
  • Fledermaus-Exkursionsbox
  • Fledermausbotschafter
  • FledermausReich
  • Fledermaus-Broschüren
Vorlesen

Fledermausbotschafter für Niedersachsen

Erfolgreicher Projektabschluss

Rund 140 naturinteressierte Bürgerinnen und Bürger haben sich vom NABU Niedersachsen zu Fledermausbotschaftern ausbilden lassen.

Die Fledermausbotschafter der Region Hannover haben ihre Ausbildung erfolgreich absolviert. - Foto:Ralf Berkhan

Die Fledermausbotschafter der Region Hannover haben ihre Ausbildung erfolgreich absolviert. - Foto:Ralf Berkhan

Zwei Jahre dauerte das von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung geförderte Projekt. 140 Bürgerinnen und Bürger haben sich in dieser Zeit zu Fledermausbotschaftern ausbilden lassen. „Zu Projektbeginn haben wir mit 90 Teilnehmern gerechnet. Dass wir nun mehr als 140 engagierte Fledermausbotschafter ausbilden konnten, übertrifft unsere Erwartungen bei Weitem und freut uns riesig“, so Projektleiter Ralf Berkhan. „Noch größer ist die Freude aber darüber, dass sich viele der Teilnehmer schon jetzt tatkräftig für den Fledermausschutz einsetzen! Ganz besonderer Dank gilt dabei den vielen Fledermausfachleuten, die die ‚Auszubildenden‘ mit ihrer langjährigen Erfahrung unterstützen.“

Auf dem „Lehrplan“ der Ausbildung standen praktischen Artbestimmung von Fledermäusen, Artenschutzmaßnahmen, rechtliche Grundlagen und Kommunikationstraining sowie Öffentlichkeitsarbeit. Die Schulungen fanden in acht unterschiedlichen Regionen im Bundesland statt, um die starke Nachfrage zu decken. Den neuen Fledermausbotschaftern wurde mit der Ausbildung ein Einstieg in den aktiven Fledermausschutz ermöglicht, so dass sie zukünftig den ehrenamtlichen Naturschutz in Niedersachsen stärken.

„Die Fledermausbotschafter sollen im Anschluss an ihre Ausbildung eine wichtige vermittelnde Funktion zwischen den bereits aktiven Fledermausfachleuten und Bürgerinnen und Bürgern übernehmen“, erläutert Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen. „Vielen Menschen sind Fledermäuse immer noch unheimlich. Akzeptanz für diese Tiergruppe zu schaffen ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für deren Schutz!“

Vielfältige Aufgaben warten auf die Fledermausbotschafter

Die Anzahl der vorhandenen Fledermausfachleute im Flächenland Niedersachsen ist viel zu gering, um den Erfordernissen gerecht werden zu können. Qualifizierte Fledermausbotschafter können z.B. Ausflugzählungen der Tiere am Quartier durchführen, geeignete Winterquartiere anlegen und pflegen, Quartierbesitzer beraten oder auch Fledermausexkursionen durchführen. Es geht außerdem darum, Fragen aus der Bevölkerung zum richtigen Umgang mit Fledermäusen adäquat zu beantworten, vorhandene Quartiere zu pflegen und Kartierungen vorzunehmen.

Die Fledermausbotschafter geben ihr Wissen auch an andere Naturinteressierte weiter, machen Öffentlichkeitsarbeit, etwa in Schulen, Kitas oder bei Führungen. Beispielsweise bei einer Fledermausexkursion mit dem Bat-Detektor. Dabei werden die Ultraschall-Laute der Fledermäuse für uns Menschen hörbar gemacht. Die Aufgabenbereiche, die sich den Fledermausbotschaftern nach der Ausbildung stellen, sind also recht vielfältig. „Eine breite Palette an schönen Aufgaben erwartet die kommenden Fledermausbotschafter“, findet Ralf Berkhan, NABU-Projektleiter. „Gerade in den Sommermonaten, in denen die Jungtiere geboren und flugfähig werden, haben die Fledermausschützer alle Hände voll zu tun.“


mehr über das Projekt:

  • Fledermausfans in Zitadelle - Foto: NABU/Bernd Schallert

    Fledermausbotschafter gesucht!

    Der NABU Niedersachsen startete 2016 das Projekt "Fledermausbotschafter für Niedersachsen". Mehr →

  • Der Projektleiter Ralf Berkhan bringt die Plakette "Fledermausfreundliches Haus" an. - Foto: Mareike Sonneschein

    Fledermaus-Frauen-WG wohnt stilecht im Schloss

    Das Wasserschloss Rössing wurde im Rahmen der Neuauflage der Aktion am Freitag als erstes "Fledermausfreundliches Haus" ausgezeichnet. Mehr →

  • Braunes Langohr - Foto: Eckhard Grimmberger

    Fledermäuse sind wieder in der Dämmerung zu sehen

    Augen auf, Fledermausdetektor an: Die Fledermäuse sind aus dem Winterschlaf erwacht und machen sich auf in ihre Sommerquartiere. Mehr →

Kontakt:

Ralf Berkhan - Foto: Mareike Sonnenschein
Projektleiter
Ralf Berkhan E-Mail schreiben 0511-91105-13

ProjektFörderung:

Bingo-Stiftung Logo

Das Projekt wird von der niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert.

Mehr Informationen

Fledermaus-Hotline:

Großes Mausohr - Foto: NABU/Christian Stein

Sie benötigen Informationen zu Fledermäusen? Dann nutzen Sie unsere Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQ) oder rufen Sie uns an.

FAQ/Hotline

Fledermausbroschüren:

Fledermaus-Broschüre
Fledermausschutz an Gebäuden PDF (2.3 MB)

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse