NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Fledermäuse in Niedersachsen
  4. Batmap
  • BatMap
  • Treffen der Bundes-AG Fledermausschutz in Erfurt
  • BatMap - Eine Erfolgsgeschichte
Vorlesen

Niedersächsische ‚BatMap‘ bundesweit einzigartig

Bundes-AG Fledermausschutz tagte in Erfurt

In der Thüringenhalle in Erfurt trafen sich 450 Fledermausschützer aus dem ganzen Bundesgebiet um sich über die aktuellen Themen des Fledermausschutzes auszutauschen.

Mopsfledermaus hängt an der Höhlenwand

Mopsfledermaus - Foto: Thomas Filip

16.März 2015 - Nach der Begrüßung durch die Thüringer Umweltministerin Anja Siegesmund und den NABU-Präsident Olaf Tschimpke konnten sich die Fledermausschützer in mehr als 20 Fachvorträgen ein Bild über die aktuellen Probleme des Fledermausschutzes (Fledermauskollisionen an Windenergieanlagen, Fledermausquartiere und energetische Sanierung) verschaffen.

In diesem Rahmen stellte der NABU Niedersachsen sein BatMap-Projekt vor. Dieses Projekt bietet den Fledermausschützerinnen in Niedersachsen und Bremen eine Informationsplattform im Internet, auf der sie ihre Fledermausbeobachtungen melden und sich fachlich austauschen können. Schon jetzt sind alle Erwartungen in dem Fledermaus-Projekt weit übertroffen worden.

Ivo Niermann, Projektleiter Fledermausinformationsplattform des NABU Niedersachsen, erklärte: „So konnten seit der Inbetriebnahme der Plattform Ende September 2014 bereits mehr als 55.000 Fledermausbeobachtungen gesammelt werden. Dieser erstaunlich hohe Wert zeugt von einem großen Engagement der beteiligten Fledermausschützer und nicht zuletzt von den richtigen Rahmenbedingungen für die Melder zum Beispiel im Hinblick auf bereitgestellte Importschnittstellen und den Rechten an den Daten.“

Wie sich auf der Tagung in Erfurt zeigte, wurde dieser Erfolg inzwischen auch in anderen Bundesländern registriert. Sie haben Interesse signalisiert diese Plattform zu übernehmen. Es wird daher in den nächsten Wochen geprüft, inwieweit eine Ausdehnung dieser Plattform auch auf andere Bundesländer möglich ist.

Im Fokus standen angesichts des Tages des Walds am 21. März besonders Vorträge im Spannungsfeld zwischen der forstlichen Nutzung des Waldes und den Anforderungen des Fledermausschutzes an diesen wichtigen Lebensraum. Das zweite große Thema der Tagung war die Kooperation und die Kommunikation im Fledermausschutz.



Mehr über das Projekt:

Großer Abendsegler - Foto: Ivo Niermann

BatMap - Eine Erfolgsgeschichte

Fachplattform zur Meldung von Fledermausnachweisen

Auf der Internetplattform ‚BatMap‘ können Fledermausfunde eingegeben, gefiltert, kartografisch dargestellt und exportiert werden. Aktuell sind 126.000 Fledermausfunde eingegeben worden. Mehr →

Braunes Langohr - Foto: NABU/Christian Stein

Zahl des Monats Juni

Über 110.000 Fledermausnachweise in Niedersachsen

Über 110.000 Fledermausnachweise sind mittlerweile auf der Fledermaus-Meldeplattform 'Batmap' des NABU Niedersachsen eingegeben worden. Das NABU-Projekt 'Batmap' sammelt Wissen ehrenamtlicher Fledermausschützer. Mehr →

Fledermaus-Hotline:

Großes Mausohr wirft Schatten - Foto: Christian Stein

Fledermaus-Hotline

Sie benötigen Informationen zu Fledermäusen? Dann nutzen Sie unsere Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQ) oder rufen Sie uns an.

FAQ/Hotline

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse