NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Fledermaus-Haus
  • Fledermausfreundliches Haus
  • Wasserschloss Rössing ausgezeichnet
  • Remise in Oldenburg ausgezeichnet
Vorlesen

Zufluchtstätte für Langohrfledermäuse

NABU zeichnet besonderes Engagement für Fledermäuse aus

Im September wurde von der Fledermaus-AG des NABU Oldenburger Land ein weiteres „Fledermausfreundliches Haus“ ausgezeichnet. Hierbei handelt es sich um zwei Remisen in der Nähe von Westerstede.

Frank Lorenz (Fledermaus-AG) übergibt die Urkunde an Katharina Herten - Foto: NABU Oldenburg

Frank Lorenz (Fledermaus-AG) übergibt die Urkunde an Katharina Herten - Foto: NABU Oldenburg

7. Oktober 2020 - In den Dachböden der Remisen fühlen sich Langohrfledermäuse wohl. Der NABU zeichnet mit einer Urkunde und dazugehörender Plakette Personen, Betriebe und Familien aus, die sich um den Fledermausschutz auf dem eigenen Grundstück besonders verdient gemacht haben.

„Das Grundstück in Ihausen eignet sich als Lebensraum für verschiedene Fledermaus-Arten, da es viel Offenland, alten Baumbestand und sogar Gewässerflächen bietet“, freut sich Frank Lorenz, von der Fledermaus-AG. „Dazu liegt es direkt am Hollweger Moor, das zusätzlich viel ursprüngliche Natur bietet. Es wurden etliche Spaltenkästen an den Remisen aufgehängt und in den Dachstühlen die richtigen Temperaturbedingungen geschaffen.“

Die nachtaktiven Säugetiere haben Familie Herten schon länger fasziniert, doch erst durch die Fachberatung des NABU wurden ganz konkret Fressplätze mit Überresten von Nachtfaltern gefunden, die eindeutig auf Langohrfledermäuse hinweisen. Langohren bevorzugen den Nachtfalter „Hausmutter“ als Hauptnahrung, sie fliegen erst sehr spät nachts aus, wenn es richtig dunkel ist.

Neben den Langohren wurden auch Große Abendsegler auf dem Gelände festgestellt. Unterschiedliche Fledermausarten benötigen ganz verschiedene Gebiete zur Jagd, für ihre Wochenstuben, zur Aufzucht der Nachkommen und den Winterschlaf. Bei Langohren liegen diese Orte oft im direkten Umkreis von 3 km. Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass es in der Nähe weitere Populationen und gemeinsame Überwinterungsstätten gibt.

Wissenswertes über Langohrfledermäuse

Der Name der Fledermausart ist Programm. Sie sind eindeutig auch im Flug an den langen Ohren zu erkennen. Sie rufen mit ihrem Ultraschall relativ leise und können daher nur schlecht im Ultraschalldetektor gehört werden. Daher sind Fressplätze, Kot- oder Urinspuren häufig die einzigen Hinweise auf diese schützenswerten Hausmitbewohner.

„Schwindende Altbaumbestände, Veränderungen in der Landwirtschaft, Insektenschwund und energetische Sanierungen von Altbauten zählen zu den Hauptgründen, warum es Fledermäuse bei uns immer schwerer haben“, berichtet Frank Lorenz. „Aber schon einfache Spaltenkästen aus Holz können den Fledermäusen einen ersten geschützten Hangplatz bieten, ein mit geringen Mitteln hergestellter effektiver Artenschutz. Weiter brauchen Fledermäuse nachts blühende Pflanzen, die nachtaktive Insekten anlocken.“

So ist der Familie aus Ihausen besonders zu danken, dass sie sich durch Bereitstellen eines vielgestaltigen Habitats für die flugfähigen Säuger einsetzt. Die NABU-Aktion „Fledermausfreundliches Haus“ gibt es seit 2005.


mehr zum Thema:

Rauhautfledermaus - Foto: Dietmar Nill
Hier sind Fledermäuse willkommen!

Im Rahmen der Aktion „Fledermausfreundliches Haus“ werden Gebäude ausgezeichnet, in denen Fledermäuse geduldet oder sogar erfreut „Willkommen“ geheißen werden. Mehr →

Zwergfledermaus - Foto: Eckhard Grimmberger
Landesfachgruppe Fledermausschutz

Neben Artenschutz- bzw. Hilfsmaßnahmen besteht die Arbeit der Aktiven in der Beratung von Menschen, die sich neue Quartiere schaffen oder fledermausfreundliche Gärten und Biotope anlegen wollen, sowie der Unterstützung von Quartierbesitzern bei Bauvorhaben. Mehr →

Braunes Langohr - Foto: A. Hartl
Flugkünstler mit Flüstersonar

Langohrfledermäuse sammeln Insekten von Blättern. Wir können das Flüstern der Langohr-Fledermäuse hören, denn Ultraschallrufe liegen mit über 50 Kilohertz weit über der menschlichen Hörfähigkeit. Mehr →

Kontakt:

Ralf Berkhan - Foto: Mareike Sonnenschein
Projektleiter
Ralf Berkhan E-Mail schreiben 0511-91105-13

ProjektFörderung:

Bingo-Stiftung Logo

Das Projekt wird von der niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert.

Mehr Informationen

Fledermaus-Hotline:

Großes Mausohr - Foto: NABU/Christian Stein

Sie benötigen Informationen zu Fledermäusen? Dann nutzen Sie unsere Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQ) oder rufen Sie uns an.

FAQ/Hotline

Fledermausbroschüren:

Fledermaus-Broschüre
Fledermausschutz an Gebäuden PDF (2.3 MB)

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse