NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert

        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Gelbbauchunkenprojekt
  • Hoffnung für die Gelbbauchunke
  • Kooperation SEA LIFE Hannover
  • Workshops, Tagungen und Seminare
  • Maßnahmen
  • Zwischenfazit Gelbbauchunken-Projekt
  • Exkursionen
  • UN-Dekade-Projekt
  • Projektstart
  • Hintergrund
  • Projektabschluss
Vorlesen

Gelbbauchunken-Becken im SEA LIFE eingeweiht

NABU und SeaLife Hannover weiten Kooperation aus

Das SEA LIFE Hannover unterstützt als Kooperationspartner den NABU Niedersachsen in seinem Bemühen, die Gelbbauchunke wieder anzusiedeln. Mit der Einweihung eines neuen Aufzuchtbeckens im 'Leine'-Bereich wurde nun ein weiterer Schritt getan.

Ralf Berkhan, Projektleiter des NABU-Projekts, Dr. Holger Buschmann, NABU Landesvorsitzender Niedersachsen und Oliver Schaper, SEA LIFE Hannover, bei der Einweihung des Gelbbauchunken-Beckens. - Foto: Philip Foth

Ralf Berkhan, Projektleiter des NABU-Projekts, Dr. Holger Buschmann, NABU Landesvorsitzender Niedersachsen und Oliver Schaper, SEA LIFE Hannover, bei der Einweihung des Gelbbauchunken-Beckens. - Foto: Philip Foth

07. Dezember 2015 - Die Gelbbauchunke (Bombina variegata) ist gerade in Deutschland eine besonders schützenswerte Art. Denn bei uns befindet sich ein bedeutender Teil ihrer Weltpopulation. Doch das Überleben des kleinen Froschlurchs ist gefährdet: Die Gelbbauchunke ist auf der Roten Liste Deutschlands als "stark gefährdet" und in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen sogar als "vom Aussterben bedroht" eingestuft. Mit dem NABU-Projekt zur Wiederansiedlung der Gelbbauchunke soll eine stark gefährdete Art Niedersachsens hier wieder heimisch werden.

NABU Niedersachsen und SEA LIFE Hannover setzen sich gemeinsam für die vom Aussterben bedrohten Tiere ein, damit sie nicht aus der Landschaft und dem Bewusstsein der Menschen verschwinden. Im Rahmen einer gemeinsamen Schutzmaßnahme zwischen dem NABU Niedersachsen und dem SEA LIFE Hannover werden die Gelbbauchunken in dem Großaquarium nachgezüchtet. In speziellen und artgerecht eingerichteten Aquarien verbringen die Gelbbauchunken des NABU Niedersachsen die erste Zeit ihres Lebens bevor sie ausgewildert werden können. Die Gelbbauchunken können täglich ab 10 Uhr im SEA LIFE Hannover bestaunt werden.


Ein neuer Bewohner des Gelbbauchunken-Beckens im SEA LIFE. - Foto: Philip Foth

Ein neuer Bewohner des Gelbbauchunken-Beckens im SEA LIFE. - Foto: Philip Foth

Dr. Buschmann, NABU-Landesvorsitzender Niedersachsen, erklärte: "Es ist ein nicht ganz einfaches Unterfangen, eine bundesweit stark gefährdete und in Niedersachsen sogar vom Aussterben bedrohte Art in Gebieten wieder heimisch zu machen, in denen sie schon seit Jahrzehnten als ausgerottet galt. Das Ziel ist es, langfristig überlebensfähige Vorkommen mit genetischer Eignung zu etablieren und diese mit bereits vorhanden Populationen zu vernetzen, so dass wieder ein genetischer Austausch stattfinden kann." Der NABU dankt SEA LIFE für die gute Zusammenarbeit, denn neben der Wiederansiedlung an sich führt auch ganz besonders der Wissenszuwachs zum Erfolg solcher Artenschutzmaßnahmen.

Für den NABU Niedersachsen stellt dieses Projekt eine besondere Herausforderung dar, da es das erste länderübergreifende Projekt ist, für das der NABU Niedersachsen als Projektträger in der Verantwortung steht. Mittlerweile werden 133 Projektgebiete in acht Projektregionen und fünf Bundesländern (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg) von den dortigen Mitarbeitern des NABU sowie der Biologischen Stationen bearbeitet. Darüber hinaus steht und fällt der Erfolg des Projektes in der Kooperation mit vielen unterschiedlichen Interessensgruppen, wie dem ehrenamtlichen Naturschutz, den Förstern, Landwirten, Ämtern und nicht zuletzt der Rohstoffindustrie, die Sand-, Kies- oder Lehmgruben zur Verfügung stellen. Alle Akteure ziehen hier in vorbildhafter Weise an einem Strang.

Oliver Schaper, SEA LIFE Hannover, erklärte: "Persönlich liegt mir der Amphibienschutz sehr am Herzen. Deshalb freue ich mich, dass wir mit diesem weiteren Projekt den NABU Niedersachsen unterstützen und einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz leisten können."


Bericht von Radio Leinehertz über die Veranstaltung:


Hintergrund:

Gelbbauchunke - Foto: Anika Kirchner

Gelbbauchunke - Foto: Anika Kirchner

Das Projekt "Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland" ist ein Förderprojekt des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) welches im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt (BPBV) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit (BMUB) gefördert wird. Ferner unterstützen finanziell das Land Nordrhein-Westfalen mit Mitteln des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MKULNV), der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) mit Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz (MU) und die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) mit Mitteln des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) dieses Projekt. Projektträger ist der NABU Niedersachsen.


Mehr über das Projekt:

NDR-Dreharbeiten - Foto: Christian Höppner
NDR-Reportage über das Gelbbauchunken-Projekt

Schauen Sie sich die NDR-Reportage „Neues Leben im Steinbruch“ an, die das Gelbbauchunken-Projekt des NABU Niedersachsen vorstellt. Mehr →

Gelbbauchunke - Foto: Bruno Scheel
Hoffnung für die Gelbbauchunke

Das Projekt „Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland“ des NABU Niedersachsen wird im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz gefördert. Mehr →

Gelbbauchunke - Foto: Bruno Scheel
Ziel- und Leitart des Naturschutzes

Der NABU hat sich als erster Naturschutzverband der länderübergreifenden Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland angenommen und will mit seinen Projekt- und Kooperationspartnern isolierte Populationen miteinander verbinden. Mehr →

NDR-Dreharbeiten - Foto: Christian Höppner

NDR-Reportage über das Gelbbauchunken-Projekt

Schauen Sie sich die NDR-Reportage „Neues Leben im Steinbruch“ an, die das Gelbbauchunken-Projekt des NABU Niedersachsen vorstellt.

mehr

aktiv Werden:

Gelbbauchunke - Foto: Bruno Scheel

Gelbbauchunken melden!


Melden Sie uns Ihre Sichtung und nutzen Sie dafür unser Online-Formular.

mehr

ProjektFörderung:

Das Projekt ist ein Förderprojekt des Bundesamtes für Naturschutz, das im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert wird.

Mehr
Logo UN-Dekade Biologische Vielfalt

Kontakt:


E-Mail schreiben

Projektförderung:

GBU Projekt alle Logos

Das Projekt ist ein Förderprojekt des Bundesamtes für Naturschutz, das im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert wird.

Mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse