NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert

        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Gelbbauchunkenprojekt
  • Hoffnung für die Gelbbauchunke
  • Kooperation SEA LIFE Hannover
  • Workshops, Tagungen und Seminare
  • Maßnahmen
  • Zwischenfazit Gelbbauchunken-Projekt
  • Exkursionen
  • UN-Dekade-Projekt
  • Projektstart
  • Hintergrund
  • Projektabschluss
Vorlesen

NABU-Vorzeigeprojekt zur Rettung der Gelbbauchunke

NABU und Partner feiern Gelbbauchunken-Projektabschluss

Mehr als 7.000 Amphibiengewässer wurden in 122 Projektgebieten in den acht Projektregionen bundesweit vom Weserbergland über das Bergische Land bis an den Oberrhein angelegt. Das Folgeprojekt beginnt im März.


  • Gelbbauchunken-Abschlusstagung (vlnr.:Dr. Holger Buschmann, Prof. Dr. Beate Jessel, Thomas Kutter). - Foto: Mareike Sonnenschein

    Gelbbauchunken-Abschlusstagung (vlnr.: Dr. Holger Buschmann, Prof. Dr. Beate Jessel, Thomas Kutter). - Foto: Mareike Sonnenschein

  • Prof. Dr. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz

    Prof. Dr. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz: "Ein ganz besonderes Projekt." - Foto Mareike Sonnenschein

  • Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz

    Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz: "Ich danke dem NABU und den beteiligten Grundstückseigentümern und Landnutzern." - Foto: Mareike Sonnenschein

  • Gut besucht: Die Abschlussveranstaltung in Hannover des Projekts "Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland" - Foto: Mareike Sonnenschein

    Gut besucht: Die Abschlussveranstaltung in Hannover des Projekts "Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland" - Foto: Mareike Sonnenschein

7. Januar 2018 - Die Zusammenarbeit zwischen Fachbehörden, Unteren Naturschutz- und Landschaftsbehörden, Gemeinden, Verbänden, Forstverwaltung, privaten Flächeneigentümern, der Rohstoffindustrie und die Verzahnung von haupt- und ehrenamtlichem Naturschutz hat dieses Projekt mit Leben gefüllt. Gefördert wurde das Projekt im "Bundesprogramm Biologische Vielfalt" durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums.

Das Projekt "Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland" hat durch die umgesetzten Schutzmaßnahmen für die Gelbbauchunke einen bedeutenden Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt geleistet. Denn neben der Gelbbauchunke profitieren noch viele weitere Arten von der Entwicklung neuer Lebensräume. Durch den überregionalen Ansatz konnten Erkenntnisse gewonnen werden, die nun auch in anderen Regionen Deutschlands als Modell genutzt werden können.

Dazu wurden zahlreiche Flächen offen gehalten, Büsche entfernt sowie Winterquartiere geschaffen. Einige Flächen werden nun dauerhaft beweidet. Als Trittsteine angelegte Tümpel verbinden die Gelbbauchunkenhabitate nun miteinander. Die Gelbbauchunke ist gerade in Deutschland eine besonders schützenswerte Art. Bei uns befindet sich ein bedeutender Teil ihrer Weltpopulation, ebenso ihre nördliche Verbreitungsgrenze.

Trotz messbarer Erfolge in den Projektgebieten darf nicht darüber hinweggesehen werden, dass die Art, wie viele andere Arten auch, bundesweit stark gefährdet und in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen sogar vom Aussterben bedroht ist. Einzelne Populationen und Standorte der Art sind dabei besonders stark gefährdet. Andere Standorte scheinen dauerhaft gesichert. In Deutschland würde die Art ohne Artenschutzmaßnahmen weitgehend verschwinden.


Gelbbauchunke - Foto: Bruno Scheel

Gelbbauchunke - Foto: Bruno Scheel

Die 2,6 Millionen Euro Fördermittel sind gut angelegt

Prof. Dr. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, erklärt: „Das Projekt des NABU Niedersachsen zur Gelbbauchunke ist ein ganz besonderes. Es war 2012 nicht nur eines der ersten Projekte, die im Bundesprogramm Biologische Vielfalt über mehrere Bundesländer hinweg in die Förderung gegangen sind. Es zeigt auch anschaulich, dass Arten, deren ursprüngliche Lebensräume durch menschliche Aktivitäten zerstört wurden, nun auf den Menschen und von ihm geschaffene Ersatzlebensräume angewiesen sind, um dauerhaft überleben zu können. Das Projekt war zweigleisig konzipiert: Einerseits wurden wertvolle Primärlebensräume renaturiert und andererseits Ersatzlebensräume optimiert sowie langfristig gesichert. Die Fördermittel des Bundes in Höhe von 2,6 Millionen Euro sind hier also sehr gut angelegt.“

Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, betont: „Unsere Amphibienvorkommen sind in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen. Um eine biologische Vielfalt zu erhalten sind wir aufgerufen, die Lebensräume von betroffenen Arten zu bewahren, bzw. zu verbessern. Daher danke ich ganz herzlich dem NABU und seinen Mitgliedern sowie allen beteiligten Grundstückseigentümern und Landnutzern, die maßgeblich durch ihr Engagement zum Erfolg des deutschlandweiten Projektes zur „Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen“ beigetragen haben. Besonders wichtig ist mir in diesem Zusammenhang der Hinweis, dass gerade die Gelbbauchunke zeigt, dass wirtschaftliche Entwicklung und Artenschutz kein Widerspruch sein muss. Die meisten niedersächsischen Gelbbauchunkenvorkommen sind in Steinbrüchen und Bodenabbaugebieten zu finden. Durch den laufenden Abbaubetrieb entstehen immer wieder neue Laich- und Entwicklungshabitate, die dieser hoch bedrohten Art zugutekommen.“


Viele wissenschaftliche Erkenntnisse durch das Projekt

Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen, bedankt sich bei allen Akteuren für die gelungene Zusammenarbeit und schaut freudig in die Zukunft: „Der langfristige Schutz der Gelbbauchunke ist eine gesellschaftliche Aufgabe und nur im Zusammenspiel mit verlässlichen Akteuren möglich. Daher startet nun direkt nach Abschluss dieses erfolgreichen Projektes ein neues EU-LIFE-Projekt unter Trägerschaft des NABU Niedersachsen. Die Erfahrungen, die wir bisher gesammelt haben, können wir nun gut darin einbringen.“

Neben der Maßnahmenumsetzung wurden im Projektzeitraum neun Universitäts-Abschlussarbeiten zu diesem Thema betreut und wissenschaftliche Erkenntnisse zur Genetik der Gelbbauchunke sowie zum Befall und der Behandlung durch den Chytrid-Pilz gewonnen. Diese sind gerade für künftige Vorhaben zur Wiederansiedlung von Gelbbauchunken von höchstem Wert. Sie liefern einen zentralen Baustein zu einem bundesweiten Verständnis der Art.


Mehr über das Projekt:

  • Die Preisverleihung fand im Naturschutzgebiet Holzhauser Mark statt. - Foto: Thomas Kutter

    „Bedeutender Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität“

    Das NABU-Projekt zum Schutz der Gelbbauchunke wurde am 9.11.2017 als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Mehr →

  • Gelbbauchunke Schreckstellung, Foto: Monika Hachtel

    Maßnahmen des Gelbbauchunkenprojekts

    Im Rahmen des Gelbbauchunken-Projekts werden im Naturschutzgebiet 'Rahlbruch' bei Porta Westfalica im September 2017 Amphibiengewässer angelegt. Mehr →

  • Kaulquappen kurz vorm Schlüpfen - Foto: Christian Höppner

    Sehr erfreuliche Halbzeitbilanz des Gelbbauchunken-Projekts

    Von 53 Projektgebieten wurden bereits 40 für die Gelbbauchunke hergerichtet, 2.162 Kleinstgewässer wurden neu angelegt oder saniert. Mehr →

  • Gelbbauchunke - Foto: Anika Kirchner

    Gelbbauchunken-Becken eingeweiht

    Das SEA LIFE Hannover unterstützt als Kooperationspartner den NABU Niedersachsen in seinem Bemühen, die Gelbbauchunke wieder anzusiedeln. Mehr →

  • NDR-Dreharbeiten - Foto: Ilona Jentschke

    NDR zeigt eine Reportage über das Gelbbauchunken-Projekt

    Schauen Sie sich die NDR-Reportage „Neues Leben im Steinbruch“ an, die das Gelbbauchunken-Projekt des NABU Niedersachsen vorstellt. Mehr →

Logo UN-Dekade Biologische Vielfalt

Kontakt:


E-Mail schreiben

Projektförderung:

GBU Projekt alle Logos

Das Projekt ist ein Förderprojekt des Bundesamtes für Naturschutz, das im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert wird.

Mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse