Neuer Lebensraum für Gelbbauchunke und Co
Dafür benötigen wir Ihre Spende!
Mit Ihrer Spende wollen wir Kinderstuben für die Gelbbauchunken einrichten, den Biotopverbund stärken und Wiederansiedelungsmaßnahmen durchführen. Mehr →
Amphibien haben in den letzten Jahrzehnten besondere Bestandseinbußen erfahren. In Mitteleuropa sind der Lebensraumverlust und die fehlende Vernetzung zwischen verbliebenen geeigneten Lebensräumen verantwortlich für den dramatischen Rückgang. Insbesondere die Arten dynamischer Lebensräume, die auf ein durchgehendes Angebot vegetationsarmer bis -freier Gewässer und Sommerlebensräume angewiesen sind, weisen starke Bestandseinbrüche auf. Daher befinden sich viele Arten in einem schlechten Erhaltungszustand.
Im letzten FFH-Bericht (Fauna-Flora-Habitat Richtlinie) aus dem Jahr 2013 wird der Status der Gelbbauchunke (Bombina variegata) und der Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) sowohl in der atlantischen als auch in der kontinentalen biogeographischen Region als „schlecht“ mit dem Trend „sich verschlechternd“ eingestuft. Dabei hat sich der Zustand im Vergleich zum vorherigen Bericht aus dem Jahr 2007 bereits verschlechtert. Auch der Erhaltungszustand der Kreuzkröte (Epidalea calamita) und des Kammmolches (Triturus cristatus) ist „unzureichend“. Das EU-LIFE Projekt „BOVAR“ hat daher genau diese Zielarten im Fokus. Durch praktische Artenschutzmaßnahmen sollen die Lebensraumbedingungen für sie und ihre Begleitarten verbessert werden.
Projektadresse:
LIFE Bovar
Horstweg 16/18
31840 Hessisch Oldendorf
Ab dem 17. Februar beginnt das Amphibienschutzprojekt LIFE BOVAR des NABU Niedersachsen mit Artenschutzmaßnahmen in Stadtoldendorf. Mehr →
Ein vom Schulbiologiezentrum betreutes Jugend-forscht-Projekt hat beim 25. Regionalwettbewerb den ersten Platz in der Kategorie Biologie belegt. Mehr →
Das Amphibienschutz-Projekt LIFE BOVAR befindet sich kurz vor Abschluss der zweiten Maßnahmensaison. Die Bilanz kann sich wahrlich sehen lassen. Mehr →
Beim zweiten Treffen der Arbeitsgruppe des LIFE BOVAR-Projekts erhielten die Teilnehmenden einen Überblick über den aktuellen Stand des Projekts. Mehr →
Am 18. Juli fand im Kreis Soest die feierliche Auftaktveranstaltung mit Umweltministerin Ursula Heinen-Esser statt. Mehr →
Thüringer Amphibienexperten und NABU Niedersachsen vernetzen sich für Gelbbauchunke & Co. Mehr →
Das LIFE BOVAR-Projektteam des NABU Niedersachsen besuchte die Projektpartner der Stichting IKL in Limburg in den Niederlanden. Mehr →
Umweltminister Olaf Lies gab den offiziellen „Startschuss" für das Projekt bei der Open-Air-Veranstaltung im Steinbruch Bernsen. Mehr →
Mit Ihrer Spende wollen wir Kinderstuben für die Gelbbauchunken einrichten, den Biotopverbund stärken und Wiederansiedelungsmaßnahmen durchführen. Mehr →
Projektziele
Projektförderer
Das LIFE-Projekt „Management der Gelbbauchunke und anderer Amphibienarten dynamischer Lebensräume“ – kurz: „LIFE BOVAR“ – ist ein Förderprojekt der Europäischen Union (EU) und wird hier mit Mitteln aus dem EU-Umweltprogramm – Schwerpunkt Natur und Biodiversität – gefördert. Ferner unterstützen das Projekt finanziell das Land Niedersachsen mit Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz (MU), das Land Nordrhein-Westfalen mit Mitteln des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV). Außerdem die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, die Niedersächsischen Landesforsten, der Kreis Minden-Lübbecke, die Landkreise Goslar, Hameln-Pyrmont, Hildesheim, Holzminden, Schaumburg, die Region Hannover, die Städte Hannover und Hildesheim, der NABU Landesverband Nordrhein-Westfalen der NABU Kreisverband Minden-Lübbecke und die Firma Saint-Gobain Formula GmbH.
Wir sind, was wir tun!
Seit über 70 Jahren und mit über 110.000 Mitgliedern schützt der NABU Niedersachsen aktiv die Natur.
Machen Sie mit – für Mensch und Natur!