NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  • Slider-Bild
    LIFE BOVAR   Projekthintergrund
  • Slider-Bild
    LIFE BOVAR   Projekthintergrund
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. LIFE BOVAR
  • (Ohne Titel)
  • Vernetzung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Artenschutzmaßnahmen
  • Erstmals Nachzucht von Kreuzkröten gelungen
Vorlesen

EU-LIFE-Projekt

Management der Gelbbauchunke und anderer Amphibienarten dynamischer Lebensräume

Amphibien haben in den letzten Jahrzehnten besondere Bestandseinbußen erfahren. In Mitteleuropa sind der Lebensraumverlust und die fehlende Vernetzung zwischen verbliebenen geeigneten Lebensräumen verantwortlich für den dramatischen Rückgang. Insbesondere die Arten dynamischer Lebensräume, die auf ein durchgehendes Angebot vegetationsarmer bis -freier Gewässer und Sommerlebensräume angewiesen sind, weisen starke Bestandseinbrüche auf. Daher befinden sich viele Arten in einem schlechten Erhaltungszustand.

Im letzten FFH-Bericht (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) aus dem Jahr 2013 wird der Status der Gelbbauchunke (Bombina variegata) und der Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) sowohl in der atlantischen als auch in der kontinentalen biogeographischen Region als „schlecht“ mit dem Trend „sich verschlechternd“ eingestuft. Dabei hat sich der Zustand im Vergleich zum vorherigen Bericht aus dem Jahr 2007 bereits verschlechtert. Auch der Erhaltungszustand der Kreuzkröte (Epidalea calamita) und des Kammmolches (Triturus cristatus) ist „unzureichend“. Das EU-LIFE-Projekt „BOVAR“ hat daher genau diese Zielarten im Fokus. Durch praktische Artenschutzmaßnahmen sollen die Lebensraumbedingungen für sie und ihre Begleitarten verbessert werden.

Projektadresse:
LIFE Bovar
Horstweg 16/18
31840 Hessisch Oldendorf


Aktuelles:

Männliche Kreuzkröte - Foto: Sandra Diersche-Schwamm
Erstmals Nachzucht von Kreuzkröten gelungen

Im Rahmen des EU-geförderten Projekts LIFE BOVAR wurde ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz erreicht: Erstmals ist es gelungen, die in Niedersachsen stark gefährdete Kreuzkröte (Epidalea calamita) in einem speziell angelegten Freilandterrarium erfolgreich zur Fortpflanzung zu bringen. Mehr →

Projektziele

  • Wiederherstellung günstiger Lebensraumbedingungen für Gelbbauchunke, Geburtshelferkröte, Kreuzkröte und Kammmolch in 35 Projektgebieten in Deutschland und den Niederlanden.
  • Ausgleich des Verlusts von geeigneten Laichgewässern und Landlebensräumen in den Projektgebieten.
  • Beitrag zur Wiederherstellung des ursprünglichen Verbreitungsgebietes der Gelbbauchunke durch unterstützende Wiederansiedlung.
Projektmaßnahmen
  • Neuanlage und Sanierung von gut 260 Klein- und mehr als 3.000 Kleinstgewässern als Laichgewässer für die Zielarten.
  • Entwicklung von Landlebensräumen durch Entbuschung und Rohbodenanlage auf rund 76 Hektar.
  • Etablierung einer extensiven Beweidung auf gut 114 Hektar Fläche zur nachhaltigen Pflege der Gewässer und Landlebensräume.
  • Anlage von 11 Steinschüttungen als Tagesverstecke und Winterquartiere.
  • Aufzucht von Gelbbauchunken zur Wiederbegründung von ausgestorbenen Populationen.
  • Aufbau eines Zuchtstammes der Geburtshelferkröte zur Stützung und ggf. Wiederansiedlung.
  • Initiierung und Unterstützung von lebensraumverbesserten Maßnahmen durch Dritte außerhalb der Projektgebiete.
  • Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation über Vorträge, Exkursionen, Workshops, Tagungen, Flyer, Laienbericht, Internetseite, Informationstafeln etc.
Projektträger
  • NABU-Landesverband Niedersachsen e.V.
Projektpartner
  • Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V.
  • Stichting IKL (Limburg, Niederlande)
  • NABU-Naturschutzstation Aachen e.V.
  • Schulbiologiezentrum Hildesheim (Trägerverein Biologischer Schulgarten e.V.)
  • Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz
  • Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Projektdaten
  • Förderkennzeichen: LIFE16 NAT/DE/000660
  • Projektzeitraum: 1. März 2018 bis 31. März 2026
  • Projektbudget: 4.657.040 Euro
  • EU-Förderung: 60 Prozent (2.794.215 Euro)
  • Projektgebiete: 35 in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen (Deutschland) und Limburg (Niederlande)


mehr über das Projekt:

  • Geburtshelferkröte - Foto: Alexander Schrey

    Artenschutzmaßnahmen LIFE BOVAR

    Erfahren Sie mehr über die Artenschutzmaßnahmen im Rahmen des Amphibienschutz-Projektes LIFE BOVAR. Mehr →

  • LIFE BOVAR und Landkreis Göttingen präsentieren die neue Infotafel - Foto: Thomas Bernd

    Öffentlichkeitsarbeit LIFE BOVAR

    Erfahren Sie mehr über die Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit des EU-LIFE Projekts. Mehr →

  • Die Exkursion führte in den Landkreis Schaumburg - Foto: Christian Höppner

    LIFE BOVAR: Vernetzung über die Landesgrenzen

    Thüringer Amphibienexperten und NABU Niedersachsen vernetzen sich für Gelbbauchunke & Co. Mehr →

Projektförderer
Das LIFE-Projekt „Management der Gelbbauchunke und anderer Amphibienarten dynamischer Lebensräume“ – kurz: „LIFE BOVAR“ – ist ein Förderprojekt der Europäischen Union (EU) und wird mit Mitteln aus dem EU-Umweltprogramm – Schwerpunkt Natur und Biodiversität – gefördert. Ferner unterstützen das Projekt finanziell das Land Niedersachsen mit Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz (MU), das Land Nordrhein-Westfalen mit Mitteln des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV). Außerdem die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, die Niedersächsischen Landesforsten, der Kreis Minden-Lübbecke, die Landkreise Goslar, Hameln-Pyrmont, Hildesheim, Holzminden, Schaumburg, die Region Hannover, die Städte Hannover und Hildesheim, der NABU-Landesverband Nordrhein-Westfalen, der NABU-Kreisverband Minden-Lübbecke und die Firma Saint-Gobain Formula GmbH.

Weitere Informationen zu den Projektpartnern (auf das jeweilige Logo klicken):



Logos Bovar neu
schließen


Die NABU-Naturschutzstation Aachen ist Partner des LIFE-BOVAR-Projekts

Mehr Infos über die Naturschutzstation

schließen


Die ABU ist Partner des LIFE-BOVAR-Projekts

Mehr Infos zur ABU

schließen

Logo Stichting het Limburgs Landschap

Die Stichting het Limburgs Landschap ist Partner des LIFE-BOVAR-Projekts

Mehr Infos zur Stichting het Limburgs Landschap

schließen

Logo SBZ (neu)

Der Biologische Schulgarten Hildesheim ist Partner des LIFE-BOVAR-Projekts

Mehr Infos zum Biologischen Schulgarten Hildesheim

schließen

Logo Staatsbosbeheer

Staatsbosbeheer ist Partner des LIFE-BOVAR-Projekts

Mehr Infos zum Staatsbosbeheer


Kontakt:

Mirjam Nadjafzadeh - Foto: Mareike Sonnenschein
Dr. Mirjam Nadjafzadeh
Projektleiterin LIFE BOVAR E-Mail schreiben 05152 60696-11
Kim Fasse - Foto: Mareike Sonnenschein
Kim Fasse
Projektmitarbeiterin LIFE BOVAR E-Mail schreiben 05152 60696-12
Wiebke Harms
Projektmitarbeiterin LIFE BOVAR E-Mail schreiben 05152 60696-12
Heike Gesemann - Foto: Matthias Freter
Heike Gesemann
Administratives Projektmanagement LIFE BOVAR E-Mail schreiben 0511 91105-17

Projekt-Website:

Kammolch - Foto: Bruno Scheel

Weiterführende Informationen zu den Projektmaßnahmen, den Zielarten und Projektregionen finden Sie auf der Projekt-Website: https://www.life-bovar.com/

ProjektFörderer:

Logo Amphikult Life

Mehr erfahren über LIFE - das Förderprogramm der EU für Umwelt, Naturschutz und Klimapolitik.

EU hilft Amphibien
LOGO Natura 2000 LIFE BOVAR
Mehr Informationen
Nieders. Ministerium für Umwelt, Bauen, Energie und Klimaschutz Logo
Mehr Informationen
Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW Logo
Mehr Informationen
Bingo-Stiftung Logo

Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung unterstützt das Projekt.

Zur Bingo-Umweltstiftung

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version